www.wikidata.de-de.nina.az
Die Dunkelreisratten Melanomys sind eine in Mittel und Sudamerika lebende Nagetiergattung aus der Gruppe der Neuweltmause Sie umfasst sechs Arten wobei die Systematik umstritten ist DunkelreisrattenSchadel einer Dunkelreisratte Melanomys caliginosus SystematikUberfamilie Mauseartige Muroidea Familie Wuhler Cricetidae Unterfamilie SigmodontinaeOryzomyaliaTribus OryzomyiniGattung DunkelreisrattenWissenschaftlicher NameMelanomysThomas 1902Namensgebendes Merkmal dieser Tiere ist das dunkle schwarzbraune Fell Die Unterseite ist etwas heller kontrastiert aber nicht so stark wie bei verwandten Arten Diese Tiere erreichen eine Kopf Rumpf Lange von 10 bis 14 Zentimeter und eine Schwanzlange von 9 bis 11 Zentimeter das Gewicht betragt 47 bis 60 Gramm Es sind sechs Arten bekannt Die Schwargelbe Dunkelreisratte Melanomys chrysomelas lebt in Honduras Nicaragua und Costa Rica Die Zimtrote Dunkelreisratte Melanomys idoneus kommt im ostlichen Zentral Panama vor Die Kolumbien Dunkelreisratte Melanomys columbianus ist vom Norden Kolumbiens bis zum aussersten Nordwest Venezuela verbreitet Die Dunkelreisratte Melanomys caliginosus ist von Honduras uber Kolumbien bis Ecuador verbreitet Die Robuste Dunkelreisratte Melanomys robustulus bewohnt die Ostabhange der Anden in Ecuador Die Zuniga Dunkelreisratte Melanomys zunigae lebt im westlichen Peru Die Dunkelreisratten werden haufig als Untergattung der eigentlichen Reisratten Oryzomys gefuhrt Die morphologischen Kriterien die die Abgrenzung der Gattung rechtfertigen dunkles Fell Schwanzlange nur rund drei Viertel der Kopf Rumpf Lange und andere sind unsicher es konnte sich auch um konvergent entwickelte nicht naher miteinander verwandte Abkommlinge der eigentlichen Reisratten handeln Eine Revision der Gattung ist laut Wilson und Reeder 2005 notig 1 Lebensraum und Verbreitung BearbeitenMelanomys caliginosus lebt in uberwucherten Feldern strauchigem Sekundarwald und am Saum von immergrunen und halbimmergrunen Waldern Melanomys caliginosus ist ein tagaktiver Bodenbewohner und oft in dichtem Unterholz oder auf Baumstumpfen zu finden Bei Gefahr fluchtet sie mit einer Reihe hoher Sprunge Nachmittags und am fruhen Abend kann man M caliginosus oft an Gebauden auf Lichtungen beobachten Die Nahrung besteht aus Fruchten Samen und Insekten M caliginosus ist ganzjahrig fortpflanzungsfahig in der Regenzeit werden wahrscheinlich die meisten Jungen geboren Die Wurfgrosse betragt zwischen einem und sechs Jungtieren mit einem Mittelwert von 3 5 Die Art kommt recht haufig vor und wird von der IUCN als nicht gefahrdet least concern eingestuft 2 Melanomys robustulus lebt in tropischen Regenwaldern im Tiefland und ist ein nachtaktiver Bodenbewohner Die Art ist zwar nicht sehr verbreitet wird aber von der IUCN als nicht gefahrdet least concern eingestuft 3 Melanomys zunigae ist trotz intensiver Suche seit 1949 nicht mehr gesichtet worden Das recht kleine Gebiet in dem die Art zuletzt gesichtet worden ist wird heute fast vollstandig zur Ziegenweide und vom Bergbau genutzt Es muss befurchtet werden dass die Art inzwischen ausgestorben ist Die IUCN stuft die Art daher als vom Aussterben bedroht critically endangered ein 4 Literatur BearbeitenRonald M Nowak Walker s Mammals of the World 2 Bande 6 Auflage Johns Hopkins University Press Baltimore MD u a 1999 ISBN 0 8018 5789 9 Don E Wilson DeeAnn M Reeder Hrsg Mammal Species of the World A taxonomic and geographic Reference 2 Bande 3 Auflage Johns Hopkins University Press Baltimore MD 2005 ISBN 0 8018 8221 4 Quellen Bearbeiten Don E Wilson DeeAnn M Reeder Hrsg Mammal Species of the World 3 Auflage Johns Hopkins University Press Baltimore 2005 Melanomys caliginosus in der Roten Liste gefahrdeter Arten der IUCN 2009 Eingestellt von R P Anderson M Gomez Laverde R Timm 2008 Abgerufen am 7 November 2009 Melanomys robustulus in der Roten Liste gefahrdeter Arten der IUCN 2009 Eingestellt von D Tirira C Boada 2008 Abgerufen am 7 November 2009 Melanomys zunigae in der Roten Liste gefahrdeter Arten der IUCN 2009 Eingestellt von H Zeballos E Vivar 2008 Abgerufen am 7 November 2009 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Dunkelreisratten amp oldid 206783624