www.wikidata.de-de.nina.az
Dragon Voice jap ドラゴンボイス doragon boisu ubersetzt Drachenstimme ist eine Manga Serie der japanischen Zeichnerin Yuriko Nishiyama Der Manga der sich vorwiegend an Jungen richtet und dem Shōnen Genre zuzuordnen ist erschien von 2001 bis 2003 und umfasst uber 2 000 Seiten Die Geschichte eine Mischung aus Comedy und Drama uber einen Sanger mit ungewohnlicher Stimme wurde in mehrere Sprachen ubersetzt MangaTitel Dragon VoiceOriginaltitel ドラゴン ボイスTranskription doragon boisuLand Japan JapanAutor Yuriko NishiyamaVerlag KodanshaMagazin Weekly Shōnen MagazineErstpublikation 2001 2003Ausgaben 11 Inhaltsverzeichnis 1 Handlung 2 Veroffentlichungen 3 Rezeption 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseHandlung BearbeitenDer 15 Jahre alte Rin Amani ist zwar ein grandioser Tanzer aber seine Stimme ist rau und unangenehm Trotzdem traumt er davon einmal ein beruhmter Sanger zu werden Eines Tages geht er auf ein Konzert der Gruppe Beatman und tragt dort seine Gesangsleistungen vor Die japanischen Zeitungen schreiben daraufhin von einem seltsamen Gerausch wahrend die Fans die diesem Konzert beiwohnten vollig begeistert von Rins Stimme waren Dies ist fur den Prasidenten der Gruppe nur so zu erklaren dass Rin die legendare Dragon Voice besitzt eine Stimme die nur Live zu empfinden ist auf Aufnahmen jedoch wie ein Storgerausch klingt Rin tritt der bis dahin vierkopfigen Band bei Veroffentlichungen BearbeitenDragon Voice erschien in Japan von Januar 2001 bis Januar 2003 in Einzelkapiteln im wochentlich erscheinenden Manga Magazin Shōnen Magazine in dem zur selben Zeit auch unter anderem Ken Akamatsus Love Hina und Hiro Mashimas RAVE veroffentlicht wurden Der Kodansha Verlag fasste diese Einzelkapitel auch in elf Sammelbande zusammen Eine US amerikanische Fassung brachteTokyopop ab Oktober 2004 heraus eine chinesische erschien bei Tong Li Publishing Die Serie erschien ausserdem auf Koreanisch und Thailandisch Rezeption BearbeitenJason Thompson hebt als Besonderheit der Geschichte hervor dass die in Shōnen Manga ubliche notorisch abwesende Vorbildfigur hier nicht der Vater sondern die Mutter ist In Szenen mit Musik wird diese dynamisch voller Energie und mit viel Bewegung und Darstellung der Noten vermittelt obwohl dies im Manga eine besondere Herausforderung ist Inhaltlich zeige sich durch viele im Setting der fruhen 2000er etwas unpassenden Verweise auf die 1980er Jahre dass Nishiyama ein Kind dieses Jahrzehnts ist Trotz der soliden zeichnerischen Umsetzung die unterhaltsame Charaktere und auch viel heissen mannlichen eye candy biete sei die Serie inhaltlich enttauschend Die Geschichte entwickele sich nicht weiter sondern es werde eine Albernheit an die nachste gereiht 1 Die deutsche Zeitschrift AnimaniA verweist auf viele Ahnlichkeiten zu Nishiyamas vorheriger Serie Harlem Beat eine Geschichte um einen jugendlichen Aussenseiter der seinen Weg in einer neuen Welt finden muss hier die Musik wie bei Harlem Beat der Sport Diese Welt ist bevolkert von gutaussehenden Bishōnen wie auch der Protagonist und auch im Zeichenstil ahnelten sich beide Mangas sehr 2 Die MangasZene lobt die spannende bewegende und humorvolle Geschichte mit interessanten Charakteren in der auch die harten Seiten des Show Biz mitsamt den Rivalitaten zwischen verschiedenen Gruppen recht realistisch dargestellt werden Neben den schonen Charakterdesigns seien auch die detailgenauen wenn auch etwas raren Hintergrunde und die flussigen Bewegungsablaufe beeindruckend 3 Weblinks BearbeitenDragon Voice bei Kodanclub Memento vom 19 Juni 2008 im Internet Archive englisch Eintrag bei Anime News Network englisch Einzelnachweise Bearbeiten Jason Thompson Manga The Complete Guide Del Rey New York 2007 ISBN 978 0 345 48590 8 S 88f englisch AnimaniA 11 2003 S 33 MangasZene Nr 19 S 37 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Dragon Voice amp oldid 227510767