www.wikidata.de-de.nina.az
Die Dorfkirche in Sommerstorf einem Ortsteil von Grabowhofe im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte in Mecklenburg Vorpommern ist ein gotischer Backsteinbau auf Feldsteinsockel aus der Zeit um 1300 Der Turm und die sudliche Vorhalle wurden wahrscheinlich Anfang des 15 Jahrhunderts aus Feldsteinen errichtet Dorfkirche in SommerstorfBis zum Dreissigjahrigen Krieg hatte Sommerstorf eine eigene Pfarrstelle danach war die Gemeinde Filiale von Vielist Als bekanntester Taufling der Kirche gilt der Dichter Johann Heinrich Voss 1751 1826 Das Langhaus weist im Inneren zwei Joche mit Kreuzrippengewolbe auf Der Ostgiebel zeigt aussen Spitzbogen und Kreuzblenden Die Vorhalle besitzt ebenfalls einen Blendengiebel Der barocke Kanzelaltar stammt aus dem spaten 18 Jahrhundert Er ist mit 13 geschnitzten Figuren von Christus und den 12 Aposteln geschmuckt die aus einem alteren Altar aus der Zeit um 1500 stammen Zur Ausstattung zahlt ausserdem ein Opferstock aus dem 17 Jahrhundert Von den ursprunglich drei Glocken ist eine bei C Oberg gegossene Bronzeglocke aus dem Jahr 1893 erhalten Literatur BearbeitenFriedrich Schlie Die Kunst und Geschichtsdenkmaler des Grossherzogtums Mecklenburg Schwerin Band 5 Schwerin 1902 S 388f Die Bau und Kunstdenkmale in der DDR Bezirk Neubrandenburg Berlin 1986 S 471 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Dorfkirche Sommerstorf Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Literatur uber Dorfkirche Sommerstorf in der Landesbibliographie MV53 588805555556 12 596527777778 Koordinaten 53 35 19 7 N 12 35 47 5 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Dorfkirche Sommerstorf amp oldid 208832075