www.wikidata.de-de.nina.az
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig Weitere Bedeutungen sind unter Dirndl Begriffsklarung aufgefuhrt Ein Dirndl ist ein bayerisches und osterreichisches Trachtenkleid das gegen Ende des 19 Jahrhunderts erfunden wurde und heute vielfach als typisch alpenlandische Tracht angesehen wird Dirndl mit Schnurung und gruner Schurze Inhaltsverzeichnis 1 Begriffserklarung 2 Geschichte 2 1 Erfindung um 1900 2 2 Zeit des Nationalsozialismus 2 3 Heute 3 Symbolik der Schurzenschleifenposition 4 Dirndl Varianten 5 Besonderes 6 Literatur 7 Weblinks 8 EinzelnachweiseBegriffserklarung BearbeitenDirndl ist eine Verkleinerungsform von Dirn der bairisch osterreichischen Variante von hochdeutsch Dirne und bezeichnet in den entsprechenden Mundarten auch noch im heutigen Sprachgebrauch schlicht ein junges Madchen vgl auch niederdeutsch Deern wahrend im modernen Sprachgebrauch manchmal die negativ belegte Bedeutung Prostituierte siehe Dysphemismus assoziiert wird Bis etwa Mitte des letzten Jahrhunderts war Dirn auch die gebrauchlichste oberdeutsche Bezeichnung fur eine in der Landwirtschaft beschaftigte Magd auch hochdeutsch Dirne wurde speziell fur junge Frauen niederen Standes und insbesondere Dienstboten in Haus und Landwirtschaft gebraucht Dirndlgewand ist die Bezeichnung fur Kleidungsstucke die von als Dirn bezeichneten Frauen getragen werden Heutzutage wird der Ausdruck vielfach zu Dirndl verkurzt Geschichte Bearbeiten nbsp Historisch hochgeschlossene Dirndln bei einem VolksfestumzugErfindung um 1900 Bearbeiten Die Erfindung des Dirndlkleides kurz vor 1900 war ursprunglich ein rein stadtisches Modephanomen Ab etwa 1870 80 setzte sich das Dirndlkleid in der Oberschicht des stadtischen Sommerfrischepublikums als typisch landliches Kleid durch Massgeblich beteiligt waren daran die judischen Bruder Moritz und Julius Wallach aus Geseke bzw Bielefeld die 1900 in Munchen das Trachtenhaus Wallach grundeten 1 Der Durchbruch erfolgte 1910 als die Bruder Wallach zum 100 jahrigen Jubilaum des Oktoberfests kostenlos den Landestrachtenzug ausstatteten 2 3 Hintergrund war der in der Heimatliteratur immer wieder kolportierte Gegensatz zwischen dem angeblich naturlichen unverdorbenen und unverfalschten Landvolk und der Kunstlichkeit und Verworfenheit der Stadtgesellschaft Der Grundschnitt geht auf die hofische Damenmode des 18 Jahrhunderts mit eng anliegendem Oberteil Ausschnitt und weitem Rock zuruck der mit der Zeit in den stadtischen und bauerlichen Modegeschmack Einzug hielt Bereits Ende des 18 Jahrhunderts kam in der hofischen Gesellschaft der Trend auf sich in landlicher Umgebung von der Etikette und der Strenge des Hoflebens zuruckziehen zu konnen Die dabei getragene Damenbekleidung orientierte sich wiederum an der bauerlichen Tracht z B Schafermode a la Tyrolienne allerdings in einer romantisch nachempfundenen Interpretation die Abkehr von der Scheinhaftigkeit und Vordergrundigkeit der hofischen Lebensweise hin zu einer schlichten Naturlichkeit illustrieren sollte 4 Die Erfindung des Dirndlkleides markierte einen der wichtigsten Ausgangspunkte fur das heutige Verstandnis von alpenlandischer Tracht In der wirtschaftlich schlechten Zeit nach dem Ersten Weltkrieg wurde das Dirndl zum Kassenschlager da es als schlichtes Sommerkleid eine preiswerte Alternative zu den oft teuren und aufwendig gearbeiteten historischen Frauentrachten war 5 In den 1930er Jahren wurde das Dirndlkleid besonders durch die Operette Im weissen Rossl weltweit Mode 6 Die patent resche Rossl Wirtin im feschen Dirndlgewand aus dem Stuck von Ralph Benatzky wurde quasi zu einer Galionsfigur der Salzkammergut Fremdenverkehrswerbung Ebenso machte die singende und trachtentragende Trapp Familie die Dirndlkleider bei den Salzburger Festspielen und spater auf ihren weltweiten Tourneen uberall bekannt 7 Zeit des Nationalsozialismus Bearbeiten Wahrend der Zeit des Nationalsozialismus wurde die Mittelstelle Deutsche Tracht der NS Frauenschaft unter Gertrud Pesendorfer 1895 1982 eingerichtet der Reichsbeauftragten fur Trachtenarbeit 8 Sie entwarf in diesem Rahmen die von ihr im nationalsozialistischen Sinn erneuerte Tracht 9 Das Dirndl wurde quasi entkatholisiert die geschlossenen Kragen entfernt die Silhouette stark verschlankt die vormals bodenlange Rocklange auf 7 8 Lange gebracht die Arme nicht mehr bedeckt und damit modernisiert sowie erotisiert Pesendorfer kreierte die eng geschnurte und geknopfte Taille die bis heute stilbildend fur zeitgenossische Dirndlformen ist und die weibliche Brust stark betont 10 Pesendorfers erklartes Ziel war es die Tracht von Uberwucherungen durch Kirche Industrialisierung Moden und Verkitschungen und artfremden Einflussen zu befreien und das Wurzelechte wieder hervortreten zu lassen In ihrem 1938 erschienenen Buch Neue Deutsche Bauerntracht Tirol machte Pesendorfer hinter aller Mannigfaltigkeit der Trachten etwas Gemeinsames aus eine unnennbare Grundhaltung die sie als eines der kostbarsten deutschen Volksguter erscheinen lasst Im Sinne des NS Ahnenerbes sollten Symbole wie Lebensbaum und rad Vogelpaare Dreispross die arisch reinen Bauerntrachten zieren und der Starkung der inneren Front dienen Pesendorfer wurde obwohl als gelernte Sekretarin ohne fundierte Ausbildung zur Geschaftsfuhrerin des Tiroler Volkskunstmuseums ernannt 11 Juden war die Nutzung von Volkskultur verboten obwohl diese sie zum Teil besser dokumentierten als alle Volkskundler damals und nachher 12 Nach 1945 war Pesendorfer weiterhin mit Nahkursen als Beraterin und Autorin stark stilbildend in Sachen Tracht und Dirndl auf Grundlage ihrer vorherigen Forschungen tatig Eine kritische Auseinandersetzung mit dem nationalsozialistischen Hintergrund ihres Tuns und der von ihr kreierten Dirndlformen blieb zu ihren Lebzeiten bis in die 1980er Jahre aus 11 Heute Bearbeiten Heute bezeichnet der Begriff Dirndl ein Kleid mit engem oft tief rechteckig oder rund ausgeschnittenem Oberteil Dekollete weitem hoch an der Taille angesetztem Rock dessen Lange mit der herrschenden Mode wechselt und Schurze Es wird sowohl auf Jahrmarkten und Kirchweihfesten im landlichen Raum als auch auf grosseren Volksfesten wie dem Munchner Oktoberfest dem Cannstatter Wasen oder dem Gaubodenvolksfest vor allem in Suddeutschland und einigen Alpenregionen getragen Wahrend das Tragen entsprechender Kleidungsstucke noch in den 1970er Jahren auf Volksfesten kaum verbreitet war nimmt es v a seit den 1990er Jahren sehr stark zu Seit den 2000er Jahren nehmen sich mit unterschiedlichen Resultaten auch vermehrt Modeschopfer des Themas Dirndl an 13 Symbolik der Schurzenschleifenposition BearbeitenLaut zahlreicher Medienberichte der letzten Jahre symbolisiere die Position der Schleife mit der die Schurze gebunden ist den Beziehungsstatus der Tragerin Binde sich die Tragerin ihre Schleife auf der aus ihrer Sicht vorderen rechten Seite signalisiere sie so dass sie vergeben verlobt oder verheiratet sei Eine Schleife auf der vorderen linken Seite bedeute dass die Tragerin nicht liiert sei 5 Eine vorn mittig gebundene Schleife solle symbolisieren dass die Tragerin Jungfrau sei Die hinten mittig gebundene Schleife zeige an dass die Tragerin Witwe sei Allerdings haben auch Bedienungen z B Kellnerinnen und einige Frauen aufgrund regionaler Traditionen die Schleife immer hinten mittig gebunden Woher der grundsatzliche Bedeutungskodex stammt lasst sich nicht nachvollziehen Nach Angaben des Trachtenvereins Miesbach ist die Symbolik der Schleifenposition eine erfundene Tradition ohne historische Grundlagen Die Schleife als Kennzeichen des Familienstandes sei uberflussig da verheiratete Frauen ohnehin anders als ledige Madchen gekleidet gewesen seien 5 Daruber hinaus scheint es in einer traditionell christlich gepragten landlichen Gesellschaft mit ihrem konservativen Moralkodex schwer vorstellbar dass eine unverheiratete Frau mit einer links getragenen Schleife dem Gegenuber offen signalisiert habe dass sie ungebunden nicht verlobt unverheiratet und gleichzeitig keine Jungfrau mehr sei Laut der Volkskundlerin Gesine Tostmann 14 ist es reine Geschmackssache ob die Schurzenbander hinten oder vorn zur Schleife gebunden werden Allerdings uberliefert Tostmann die Positionierung der Schleife vorn rechts fur verheiratete und die vorn links fur ledige Frauen als historische Praxis Siehe auch Bollenhut Hanky Code und Claddagh RingDirndl Varianten Bearbeiten nbsp Dirndln in verschiedenen Farben und Formen nbsp Moderne KurzdirndlnJe nach Anlass kann ein Dirndl aus einfarbigem oder bedrucktem Baumwollstoff Leinen oder aus Seide gefertigt sein Meist ist es einteilig mit Verschluss Reissverschluss Haken und Osen verschiedenartigen Knopfen oder Schnurung vorn mittig Ein Reissverschluss kann auch am Rucken oder an der Seite angebracht sein Traditionell hat das Dirndl eine Tasche vorn oder an der Seite eingearbeitet die unter der Schurze verborgen ist Dazu wird eine meistens weisse Dirndlbluse mit Puffarmeln oder schmalen Armeln lang oder kurzarmelig getragen die nur bis kurz unter die Brust reicht sowie ein Schultertuch oder ein kurzes Halstuch Ein Kropfband Wurgerband mit Schmuckanhanger erganzt oft das Dirndl Unterschieden werden kann einerseits zwischen einem klassischen Trachtendirndl einem einteiligen Kleid mit Schurze auch aus Stoffen mit traditionellen Mustern und andererseits einem Landhauskleid das aus grauem oder farbigem Leinen teilweise mit Ledermieder oder besatz gefertigt ist Auch Modedesigner kreieren Dirndl Varianten Besonderes BearbeitenDas Dirndlfliegen oder Dirndlspringen ist seit den 1990er Jahren vor allem im osterreichischen und bayerischen Alpenraum verbreitet Dabei springen Frauen und auch Manner im Dirndl von einem Sprungbrett in einen See oder ein Schwimmbecken die Flugfiguren werden von einer Jury bewertet Diese Form des Wasserspringens ist eher dem Bereich Funsport zuzuordnen Im Jahr 2016 brachte die Osterreichische Post eine gestickte Briefmarke in Form eines Dirndls heraus 15 Literatur BearbeitenHeide Hollmer Kathrin Hollmer Dirndl Trends Traditionen Philosophie Pop Stil Styling Edition Ebersbach Berlin 2011 ISBN 978 3 86915 043 7 Reinhard Johler Herbert Nikitsch Bernhard Tschofen Hrsg Schones Osterreich Heimatschutz zwischen Asthetik und Ideologie Kataloge des Osterreichischen Museums fur Volkskunde 65 Osterreichisches Museum fur Volkskunde Wien 1995 ISBN 3 900359 65 2 Franz C Lipp Elisabeth Langle Gexi Tostmann Franz Hubmann Hrsg Tracht in Osterreich Geschichte und Gegenwart Brandstatter Wien 1984 ISBN 3 85447 028 2 Daniela Muller Susanne Trettenbrein Alles Dirndl Anton Pustet Salzburg 2013 ISBN 978 3 7025 0693 3 Gertrud Pesendorfer Neue deutsche Bauerntrachten Tirol Callwey Munchen 1938 Ulrich Reuter Kleidung zwischen Tracht Mode Aus der Geschichte des Museums 1889 1989 Museum fur Volkskunde Berlin 1989 Alma Scope Buhnen der Volkstumlichkeit Die Bedeutung Salzburgs und der Festspiele fur die Trachtenmode In Trachten nicht fur jedermann Heimatideologie und Festspieltourismus dargestellt am Kleidungsverhalten in Salzburg zwischen 1920 und 1938 Salzburger Beitrage zur Volkskunde 6 ZDB ID 1189889 6 Salzburger Landesinstitut fur Volkskunde Salzburg 1993 S 241 260 Monika Standecke Dirndl Truhen Edelweiss die Volkskunst der Bruder Wallach zur gleichnamigen Ausstellung des Judischen Museums Munchen vom 27 Juni bis 30 Dezember 2007 Judisches Museum Munchen 2007 ISBN 978 3 938832 20 2 Gexi Tostmann Das alpenlandische Dirndl Tradition und Mode Christian Brandstatter Wien u a 1998 ISBN 3 85447 781 3 Elsbeth Wallnofer Geraubte Tradition Wie die Nazis unsere Kultur verfalschten Sankt Ulrich Verlag Augsburg 2011 ISBN 978 3 86744 194 0 Thekla Weissengruber Die Tracht einst und heute In Vesna Michl Bernhard Hrsg 1000 Jahre textiles Osterreich Aspekte zur Kulturgeschichte des Textils mit Beitragen und Statistiken zur aktuellen Situation im Bereich Kunst Design Unterricht und Wirtschaft Holzhausen Wien 1996 Ware Dirndl Austrian Look von Franz M Rhomberg Ausstellungskatalog Hrsg Margarete Zink Petra Zudrell Residenz Verlag Salzburg 2021 ISBN 978 3 7017 3531 0Weblinks Bearbeiten nbsp Wiktionary Dirndl Bedeutungserklarungen Wortherkunft Synonyme Ubersetzungen nbsp Commons Dirndl Sammlung von BildernEinzelnachweise Bearbeiten Moritz und Julius Wallach In nordostkultur muenchen de abgerufen am 29 Dezember 2022 Standecke Monika Dirndl Truhen Edelweiss die Volkskunst der Bruder Wallach zur gleichnamigen Ausstellung des Judischen Museums Munchen vom 27 Juni bis 30 Dezember 2007 Judisches Museum Munchen 2007 Heidi Hagen Pekdemir Bielefelder machten das Dirndl erst schick In Neue Westfalische 30 September 2015 Gexi Tostmann Das alpenlandische Dirndl Tradition und Mode Christian Brandstatter Wien u a 1998 S 32f a b c Simone Egger Phanomen Wiesntracht Identitatspraxen einer urbanen Gesellschaft Dirndl und Lederhosen Munchen und das Oktoberfest Munchner ethnographische Schriften 2 Herbert Utz Munchen 2008 ISBN 978 3 8316 0831 7 S 55 Ingrid Loschek Reclams Mode und Kostumlexikon 6 erweiterte und aktualisierte Auflage Stuttgart 2011 S 168 Erfolgreiche Sympathiewerber Prominente im Trachteng wand in Franz Hubmann Hrsg Tracht in Osterreich Geschichte und Gegenwart S 220 225 Tiroler Trachtenpraxis im 20 und 21 Jahrhundert Memento des Originals vom 27 Februar 2020 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www uibk ac at Gertrud Pesendorfer Neue deutsche Bauerntrachten Tirol Callwey Munchen 1938 Reinhard Jellen Nazierfindung Wiesndirndl Interview mit der Volkskundlerin Elsbeth Wallnofer uber die Modernisierung des Brauchtums durch die Nationalsozialisten Memento vom 29 September 2012 im Internet Archive In Telepolis auf Heise de 27 September 2012 a b Susanne Gurschler NS gerecht geschnurt Gertrud Pesendorfer uberzeugte Nationalsozialistin Trachtenkundlerin Leiterin der Tiroler Volkskunstmuseums 1939 bis 1945 und der Mittelstelle Deutsche Tracht der NS Frauenschaft konnte nach dem Krieg zur Doyenne des Tiroler Trachtenwesens avancieren einfach so Memento des Originals vom 15 Februar 2016 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www echoonline at In Echo Online 24 Oktober 2013 Elsbeth Wallnofer Von Dirndln Trachten und Akademikerballen In Der Standard 23 Januar 2014 abgerufen am 20 Marz 2014 Keine Angst vorm Dirndl In Der Standard 12 August 2008 abgerufen am 2 Oktober 2008 Gexi Tostmann Das Dirndl Alpenlandische Tradition und Mode Christian Brandstatter Wien u a 1998 ISBN 3 85447 781 3 S 72 Osterreichische Post Das Dirndl als BriefmarkeNormdaten Sachbegriff GND 4012441 1 lobid OGND AKS Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Dirndl amp oldid 236530054