www.wikidata.de-de.nina.az
Die geretteten Gotter aus dem Palast von Tell Halaf war eine Sonderausstellung des Vorderasiatischen Museums Berlin im Pergamonmuseum Die Ausstellung antiker Kunstwerke vom Tell Halaf fand zwischen dem 28 Januar und 14 August 2011 statt und erreichte etwa 780 000 Zuschauer Sitzendes Paar fruhes 9 Jh v Chr BasaltVon 1911 bis 1913 sowie noch einmal 1929 wurden unter der Leitung von Max von Oppenheim Ausgrabungen des Tell Halaf in Syrien durchgefuhrt Dabei wurden einzigartige Funde aus der fruhen Eisenzeit 10 9 Jahrhundert v Chr gemacht unter denen reprasentative Palastbauten auf der Zitadelle ein Tempel und mehrere Grabanlagen herausragten Das Baudekor des so genannten West Palastes ist einzigartig in seiner Monumentalitat und zeigt in der Rekonstruktion am Haupteingang die drei hochsten Gotter des syro hethitischen Pantheons auf gewaltigen Tierbasen um den Tursturz zu tragen Riesige Sphingen und Greifen bewachten die Durchgange fast 200 grosse und kleine Reliefplatten saumten die Aussenmauern SphinxLowe mit sichtbaren RestaurierungsspurenOppenheim grundete mit den 1927 nach Deutschland gebrachten Funden 1930 das private in einer umgebauten Maschinenhalle untergebrachte Tell Halaf Museum in Berlin das jedoch 1943 bei Bombenangriffen im Rahmen des Zweiten Weltkrieges getroffen und wie auch die von Oppenheim gegrundete Fachbibliothek stark in Mitleidenschaft gezogen wurde Das Museum brannte bis auf die Aussenmauern nieder die Funde wurden durch die Loscharbeiten als das kalte Wasser auf die heissen Steine traf und diese zum zerspringen brachte sowie die folgende Winterkalte nahezu vollstandig zerstort Exponate aus Kalkstein Holz oder Gips verbrannten vollstandig Die Uberreste der Ausstellungsstucke wurden auf Initiative Oppenheims und mit Unterstutzung des damaligen Direktors des Vorderasiatischen Museums Walter Andrae in die Kellergewolbe des Pergamonmuseums gebracht und nach Oppenheims Tod 1946 dort mehr oder weniger vergessen Eine Zusammensetzung der vielen tausend Fragmente erschien als schwer durchfuhrbar falls uberhaupt moglich Erst nach der Wiedervereinigung in deren Zuge die Sammlungen der Museumsinsel neu strukturiert zusammengefuhrt und vielfach auch neu inventarisiert wurden kamen die Kisten mit den Resten der Tell Halaf Funde wieder ins Bewusstsein der Forscher Keramik aus Tell HalafIm Oktober 2001 begann das Tell Halaf Projekt des Vorderasiatischen Museums mit seiner Arbeit Mehr als 27 000 Fragmente die auf Gitterboxen und auf Paletten verpackt waren mussten unter der Leitung von Nadja Cholidis und Lutz Martin in akribischer Feinarbeit sortiert identifiziert und restauriert werden Es dauerte mehr als neun Jahre bis 30 Bildwerke und eine Kollektion von Architektur und Werksteinen aus den Fragmenten gewonnen werden konnten Nachdem die Antikensammlung Berlin aus dem Nordflugel des Pergamonmuseums in das Alte Museum umgezogen war war dort Raum fur Sonderausstellungen frei geworden Auf 1 400 Quadratmetern Ausstellungsflache wurden 500 Exponate gezeigt Neben den Kunstwerken war Leben und Werk Oppenheims Zentrum der Ausstellung Nach Ende der erfolgreichen Ausstellung sollte ein Teil der Exponate in anderen Museen prasentiert werden Anfragen gab es beispielsweise vom Louvre in Paris dem British Museum in London und dem Metropolitan Museum of Art in New York City Von April bis August 2014 zeigte die Bundeskunsthalle Bonn die Skulpturen in Verbindung mit einer Ausstellung zu von Oppenheim Sie wurde von Ulrike Dubiel kuratiert und durch einige grossere Exponate sowie durch Leihgaben aus dem Louvre und dem British Museum erganzt die in Berlin nicht gezeigt werden konnten Mitte der 2010er Jahre wurde mit einer Grundsanierung des Pergamonmuseums begonnen die Mitte der 2020er Jahre abgeschlossen werden soll und in deren Rahmen auch der Masterplan Museumsinsel umgesetzt werden soll Die Rekonstruktion der Palastfassade von Tell Halaf mit den monumentalen Skulpturen soll zum Eingang in das Vorderasiatische Museum werden Die Artefakte gehoren heute der Max Freiherr von Oppenheim Stiftung und sollen dem Vorderasiatischen Museum als Dauerleihgabe uberlassen werden Restaurierungsarbeiten wie die Ausstellung wurden von der Sal Oppenheim Stiftung der Alfred Freiherr von Oppenheim Stiftung sowie der Deutschen Forschungsgemeinschaft unterstutzt Der zugehorige Katalog erschien im Verlag Schnell und Steiner Literatur BearbeitenNadja Cholidis und Lutz Martin Hrsg Die geretteten Gotter aus dem Palast vom Tell Halaf Begleitbuch zur Sonderausstellung des Vorderasiatischen Museums Die geretteten Gotter aus dem Palast von Tell Halaf vom 28 1 14 8 2011 im Pergamonmuseum Schnell Steiner und Vorderasiatisches Museum Regensburg und Berlin 2011 ISBN 978 3 7954 2450 3 und ISBN 978 3 7954 2449 7 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Die Geretteten Gotter aus dem Palast vom Tell Halaf Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Homepage der Ausstellung Homepage des Tell Halaf Projektes Die geretteten Gotter aus dem Palast von Tell Halaf im Pergamonmuseum Berlin bis zum 14 August 2011 Ausstellung der geretteten Gotter von Tell Halaf in Berlin Die geretteten Gotter aus dem Palast von Tell Halaf Die geretteten Gotter aus dem Palast von Tell Halaf Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Die geretteten Gotter aus dem Palast von Tell Halaf amp oldid 235656683