www.wikidata.de-de.nina.az
Die Wellen engl The Waves erschienen 1931 bei The Hogarth Press London ist Virginia Woolfs dritter und letzter der sogenannten experimentellen Romane nach Zum Leuchtturm und Mrs Dalloway Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Komposition 3 Chor der disparaten Stimmen 4 Figurenkonstellation 5 Deutungen 6 Ausgaben 7 Literatur 8 EinzelnachweiseInhalt Bearbeiten nbsp GelinHavstavlaDer Roman beschreibt die lebenslange qualende Selbsterforschung einer Gruppe von sechs Personen Im Mittelpunkt stehen Ausschnitte aus dem Leben dreier Frauen und dreier Manner von ihren gemeinsamen Stunden als Kinder bis in ihr hoheres Alter Die ihnen gewidmeten Episoden werden zehn Mal von kursiv gedruckten kurzen Zwischenspielen gerahmt die die Impressionen eines Tages an der Kuste von seinem sommerlichen Morgengrauen bis zu einem herbst oder winterlichen Abend beschreiben Zentral in diesen Einschuben sind unter anderem die titelgebenden Wellen Symbol des Getragen und zugleich des Verschlungenwerdens alles Lebendigen Der Ubergang von den immer wieder Sonne Strand Garten und das Haus beschreibenden und kursiv gesetzten Zwischenspielen zu den Episoden der Figuren produziert einen Rhythmus von Wiederholung und Veranderung in dessen Verlauf sich jener eine Tag an der Kuste der Wechsel der Jahreszeiten und das Leben der sechs Hauptfiguren erfullen Die Episoden aus dem Leben dieser drei mannlichen Bernard Neville und Louis und drei weiblichen Jinny Rhoda und Susan Figuren werden von ihnen in der Form von Selbstgesprachen erzahlt Dieser Chor der Stimmen ist der eigentliche Inhalt des Romans Komposition BearbeitenIn den Zwischenspielen die den Roman einleiten und abschliessen tritt im Gegensatz zu den Episoden ein anonymer Erzahler in personaler Perspektive auf der immer wieder den Veranderungen beim Sonnenstand am Strand an Garten und Haus im Tagesverlauf folgt Woolf schreibt bereits im ersten einleitenden Zwischenspiel einen an Vergleichen Metaphern und anderen poetischen Formen reichen Stil der seine Kraft in kurzen Satzen und in fur sich transparenten Passagen entfaltet Diese Naturschilderungen werden bestimmt von einem konsequenten Anthropomorphismus beispielsweise in der wiederholten Beschreibung von Schaumkronen als turbantragenden Kriegern Einerseits wird damit eine Analogie zwischen der Natur und der menschlichen Erfahrungswelt geschaffen andererseits wird die Natur damit als etwas Aktives Lebendig Eingreifendes gezeichnet In ahnlicher Weise hatte Woolf bereits im zweiten Teil ihres 1927 erschienenen Romans Zum Leuchtturm die Natur als etwas Besitzergreifendes dargestellt In den Episoden tritt der anonyme Erzahler hinter die Figuren zuruck denen er gleichsam reihum das Wort erteilt Die Zurucknahme des Erzahlers liefert die Regie an die nach Zeit und Ort in einem vagen Jetzt sich aussernden Stimmen aus deren Selbstanalysen zur eigentlichen Handlung des Romans werden Was dabei bildhaft und poetisch erscheint bleibt trotz der Strenge der Form durch den Mangel an Kommunikation und Interaktion der Figuren schwebend und abstrakt nbsp Ein Beduinenkrieger aus dem Hauran Die Verbindung der Hauptstruktur von Zwischenspielen und Episoden wird durch gemeinsame Motive erreicht zum Beispiel durch die Bilder der Wellen eines Kriegers eines stampfenden wilden Tieres dessen Laute vom Strand heruber oder von irgendwoher in die Welt der Figuren eindringen oder verbunden durch den Gegensatz der Welt des Lichts und der Welt von Dusternis und Faulnis oder durch den alle Figuren mehr und mehr umtreibenden Gegensatz von Identitat und Absonderung von Gemeinschaft und Burde des individuellen Lebens Neben diesen Motiven legt aber auch ein Vergleich der Zwischenspiele und Episoden eine strukturelle Parallelitat nahe Die Zwischenspiele werden im Zyklus eines Tages und eines Jahres mit zunachst sich erweiternder am Ende des Textes sich wieder stark verengender Perspektive durchlaufen die schliesslich in einen einzigen kurzen Satz das Werk beschliesst Die Wellen brechen sich am Strand 1 Auch die Episoden sind von einer analogen Veranderung der Perspektive gepragt Sie beginnen zunachst mit gemeinsamen Kindheitserlebnissen an einem Ort In den folgenden Episoden halten sich die alternden Charaktere an verschiedenen Orten auf zunachst in England dann in Rom und Spanien auch Afrika erscheint am Horizont bis schliesslich gegen Ende des Romans gleichsam mit dem Sonnenuntergang des vorletzten Zwischenspiels allein die Figur Bernard ubrig bleibt ihm gehoren das erste und das letzte Wort der Episoden Chor der disparaten Stimmen BearbeitenEine koharente Beschreibung der ausseren Natur von Strand Haus und Garten gibt es nur in den Zwischenspielen im Bericht des Erzahlers In den Episoden sind die Themen auf die Darstellung der individuellen Wahrnehmungen der jeweiligen Figur beschrankt Die aussere Wirklichkeit tritt fast vollig hinter die reine Innensicht zuruck 2 In jeder Episode kommen die Stimmen in direkter Rede zu Wort stereotyp eingeleitet mit einem sagte Bernard sagte Susan Vergangenheit und Zukunft spielen in diesen Momentprotokollen kaum eine Rolle sie verwenden fast nur ein akzentuiertes Prasens Da Das ist mein Augenblick der Ekstase Jetzt ist er vorbei Dieses Verfahren beschreibt Bernard mit den Worten Die Oberflache meines Geistes gleitet dahin wie ein blassblauer Strom der spiegelt was vorbeizieht 3 Obwohl jede dieser Momentaufnahmen von einer Inquit Formel begleitet wird lasst sich nicht sagen ob sie tatsachlich auch anderen mitgeteilt werden oder nicht vielmehr eine Technik zur Darstellung eines Bewusstseinsstromes sind moglicherweise werden sie fur die anderen Figuren gar nicht horbar In Woolfs erstem Roman Die Fahrt hinaus mochte der junge Terence Hewet angehender Schriftsteller einen Roman uber die Stille schreiben in gewisser Weise realisiert Woolf dies in Die Wellen Durch die sechs verschiedenen Bewusstseinsstrome entsteht die Multiperspektive des Romans Bei einem Vergleich mit anderen herausragenden Werken die die Technik des Bewusstseinsstromes nutzen etwa James Joyce Ulysses fallt auf dass Woolf in Die Wellen einen Stil wahlt der im Wesentlichen von Rationalitat sowie von logischer und syntaktischer Struktur gepragt ist Idiosynkratische Eigenschaften der Sprache fehlen ganz abgesehen von Louis australischem Akzent der lediglich erwahnt nicht aber dargestellt wird Ebenso gleicht die Sprache der Kinder im Vorschulalter aus der ersten Episode der ihrer erwachsenen Entsprechungen 4 Die Unterschiede die eine Entwicklung der Kinder zu Erwachsenen erkennen lassen liegen vielmehr in den wahrgenommenen Bildern und Symbolen ebenso wie in deren unterschiedlicher Interpretation die letztlich wieder auf die Technik der Multiperspektive verweist Ordnung und Einheitlichkeit der Berichte werden nicht nur durch die Strenge der Komposition sondern auch durch die gemeinsame Lebenseinstellung der Protagonisten bewirkt Bernard ist unter seinen Freunden fur seine Geschichten bekannt in denen er zeitlebens versucht das zeitliche Nacheinander der Momentaufnahmen mit einem durchlaufenden Faden zu ordnen und zwischen Satzen und Bruchstucken nach etwas Heilem zu suchen Aber im Ruckblick stellt er resigniert fest dass das Leben vielleicht nicht auf die Behandlung anspricht die wir ihm zuteil werden lassen wenn wir es zu erzahlen versuchen Erzahlung als Sinngebung Sinngebung als Lebensentwurf das erscheint Bernhard am Ende als hilfloses Konzept gegen Zufall und Unausweichlichkeit des Lebens 5 Figurenkonstellation BearbeitenSchon die altklugen Kinder des Anfangs beziehen sich kaum aufeinander scheinen nur ungefahr am gleichen Ort zur etwa selben Zeit zu sein ohne in ihren Handlungen aneinander teilzuhaben Die mehreren Ichs die ihr Leben wie einen mehrstimmigen Traum in wortlicher Rede erzahlen bleiben auch in ihren gegenseitigen Bespiegelungen als Erwachsene einsam abstrakt und in der Zeit verloren Die Stenogramme ihrer Traume und Selbstgesprache spiegeln zunachst ihre Wahrnehmung der ausseren Welt Erst allmahlich dann immer mehr wuchert die Reflexion uber sich selbst uber das Konzept der Welt und uberwuchert den Bericht uber Handlungen die Figuren ergreifen nicht die Welt oder gestalten sie sondern denken sie jede fur sich Im Vergleich zu Virginia Woolfs anderen Romanen werden die sechs Hauptfiguren sehr sparsam als Individuen gezeichnet bleiben mehr Schemen als dem Leben nachgebildete Figuren Ihre Reflexionen kreisen um Einsamkeit und eigene Identitat um die ersehnte Verschmelzung mit den Freunden und die seltenen kurzen Momente gemeinsamen Glucks Nicht nur 130 Jahre sondern ganze Zeitalter liegen zwischen z B den funf Tochtern der Familie Bennet in Jane Austens Roman Stolz und Vorurteil und den sechs Hauptfiguren der Wellen Mehrfach spielen die Figuren mit ihrer Identitat und Multipersonalitat daher halten manche Kritiker sie fur Facetten ein und derselben Person Ein anonymer Erzahler konnte sich in unterschiedliche Ichs auseinanderzufalten ihr Schicksal durch die sechs Farben verschiedener Biografien deklinieren und deren Gehalt an Einsamkeit vermessen zu wollen 6 In den Ausserungen der weiblichen Figuren dominieren Themen von Weltgenuss Weltangst und Weltabwendung in den mannlichen die von uberschiessender Fantasie Disziplin und Broterwerb Deutungen BearbeitenDie Fremdheit der Erzahlweise die Vielfalt und Verschlingung der Motive machen das Werk bis heute zu einem der schwierigen Bucher Schon das Basiskonzept eines Tagesverlaufs der mit dem Wechsel der Jahreszeiten und der lebenslangen Isolierung und Freudlosigkeit der Hauptfiguren in einem geheimnisvollen Rhythmus schwingt ist so faszinierend wie verstorend 7 Sie alle sind Teil eines grosseren Ganzen das sowohl als ewige Wiederkehr des erfullten Moments in der Gegenwart wie auch als Glied in der historischen Kette begriffen wird sie gleichen der Welle die sich am Strand bricht wahrend das Meer ewig weiterexistiert 8 Gefangen in diesem Rhythmus in den sich das Leben der Figuren unbehaust und hilflos gegenuber allen Erschutterungen einfugt gibt es nur den einen Trost Es gibt immer etwas das man als nachstes tun muss Dienstag folgt auf Montag Mittwoch auf Dienstag wie Bernard mehrmals in seinem langen Monolog am Ende des Romans den Sinn seines Lebens umkreist Es geht weiter stellt er fest aber warum Aber er schliesst seinen Monolog ohne zu resignieren mit den Worten Dir will ich mich entgegenwerfen unbesiegt und ungebeugt O Tod 9 Willi Erzgraber notiert zu Bernards Widerstand gegen Sinnlosigkeit und Verganglickeit In seiner eigentumlichen Sicht des menschlichen Daseins sind epikureische und stoische Elemente miteinander gemischt Er geniesst den Augenblick uberlasst sich dem wellenartigen Auf und Ab des Lebens dem pulsierenden Rhythmus der alttaglichen Geschaftigkeit spurt dabei den Hauch der Verganglichkeit und findet doch immer Kraft dem Sog der Leere zu widerstehen Das Bild des Reiters der mit eingelegter Lanze unbesiegt und unnachgiebig dem Tod entgegenreitet wird zum Inbegriff menschlicher Selbstbehauptung und Grosse Wenn auch Bernard im Kampf mit dem Tod wie Percival sein Freund der bei einem Ritt in Indien das Leben verlor letztlich besiegt werden wird bleibt er frei von aller Resignation und Todessehnsucht Es ist dies die Haltung vieler Helden in der modernen Literatur fur die im Sinne Nietzsches Gott tot ist die jedoch lebend wie sterbend noch eine Spur menschlicher Wurde zu bewahren versuchen 10 Einige Interpreten suchten nach einer weltanschaulichen Gesamtdeutung oder nach einer im Werk enthaltenen speziell feministischen Sichtweise Andere rekonstruierten Parallelen der Hauptfiguren zu Freunden und Mitgliedern der Familie und zur fortschreitenden Verzweiflung der Autorin Und wieder andere Ansatze fanden in den von den Hauptfiguren geausserten literarischen Konzepten einen poetischen Diskurs der Autorin die mit einer zur Situation des Individuums im 20 Jahrhundert passenden Erzahlform jenseits des Mainstreams ihrer Zeit experimentiert habe 11 Manche Kritiker halten Die Wellen fur ein Meisterwerk viele aber auch fur nicht sehr unterhaltsam 12 Bei allem Respekt vor diesem Experiment auf der Suche nach einer neuen Erzahlform gilt fur diese Kritiker dass das Werk nicht mehr als Roman funktioniert In diesem Werk in dem Virginia Woolf vielleicht einer eigenen Erzahlweise am nachsten gekommen ist hat sie sich von ihren Lesern wohl am weitesten entfernt 13 Ausgaben BearbeitenVirginia Woolf Die Wellen Deutsch von Maria Bosse Sporleder Gesammelte Werke Prosa 8 hrsg von Klaus Reichert Frankfurt Fischer 1991 ISBN 3 10 092554 8 The Waves Hogarth Press London 1931 Literatur BearbeitenMark Hussey Virginia Woolf A to Z A Comprehensive Reference to Her Life Works and Critical Reception Facts on File New York 1995 ISBN 978 0 8160 3020 0 Kindlers neues Literatur Lexikon hrsg von Walter Jens Studienausgabe Munchen Kindler 1996 Band 17 Vb Zz ISBN 3 463 43200 5Einzelnachweise Bearbeiten Virginia Woolf Die Wellen Fischer 1994 S 232 Kursiv im Original wie alle Zwischenspiele Wahrend sie sonst zwischen ein und zwei Seiten Umfang haben vergeht der Tag und das Leben der Figuren mit diesem einen letzten Satz der durch die kursive Schrift als abschliessendes zehntes Zwischenspiel einzuordnen ist Mark Hussey dagegen zahlt dieses letzte der Zwischenspiele nicht mit Virginia Woolf A to Z New York 1995 S 348 ff Kindlers neues Literatur Lexikon Studienausgabe Kindler 1996 Band 17 Vb Zz siehe Literatur S 835 Virginia Woolf Die Wellen Fischer 1994 S 88 Die Sprecher verwenden die Gegenwartsform Ich gehe ein ungewohnliches Tempus fur die Darstellung von Handlungen da es ihnen die psychologische Substanz die gefuhlte Dauer nimmt The speakers use the pure present I go which is an unnatural tense in which to represent actions for it seems to rob them of their psychological substance their felt duration as actions Mark Hussey Virginia Woolf A to Z New York 1995 S 358 Kindlers neues Literatur Lexikon Studienausgabe Kindler 1996 Band 17 Vb Zz siehe Literatur S 834 f Virginia Woolf Die Wellen Fischer 1994 S 39 185 ff 208 Virginia Woolf Die Wellen Fischer 1994 S 60 145 215 219 225 Mark Hussey Virginia Woolf A to Z New York 1995 S 358 f Fur viele Kritiker ist die dialektische Struktur der rhythmische Gegensatz der Welt der Zwischenspiele und der der Episoden das herausragende Merkmal der Wellen For many critics the most significant feature of The Waves is its dialectical structure the rhythmic opposition between the world of the interludes and that of the episodes Mark Hussey Virginia Woolf A to Z New York 1995 S 357 f Kindlers neues Literatur Lexikon Studienausgabe Kindler 1996 Band 17 Vb Zz siehe Literatur S 835 Virginia Woolf Die Wellen Fischer 1994 S 200 204 211 221 232 Willi Erzgraber Reiz der Worter Reclam Stuttgart 1978 Seite 61 Mark Hussey Virginia Woolf A to Z New York 1995 S 357 ff Mark Hussey Virginia Woolf A to Z New York 1995 S 355 f Der grosse Gegensatz zwischen den zeitgenossischen Lesern die in Die Wellen ein authentisches und einzigartiges Meisterwerk sahen und jenen die in ihm nur einen sehr gekunstelten Trick sahen hat sich bis in die Gegenwart in den Lekturen erhalten obgleich die spateren Kritiker in ihren negativen Einschatzungen vorsichtiger geworden sind The sharp dichotomy between those contemporary readers who found The Waves an authentic and unique masterpiece and those who dismissed it as a highly artificial trick has persisted in readings of the novel although later critics tend to be more guarded in their negative assessments Ihr war klar dass dieser Roman die extremste Entwicklung ihrer Erzahlweise reprasentierte She was clear that this work represented the most extreme development so far of her art Mark Hussey Virginia Woolf A to Z New York 1995 S 352 Siehe auch Kindlers neues Literatur Lexikon Studienausgabe Kindler 1996 Band 17 Vb Zz siehe Literatur S 835 Normdaten Werk GND 4277972 8 lobid OGND AKS Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Die Wellen amp oldid 231730764