www.wikidata.de-de.nina.az
Die Inquit Formel von lateinisch inquit er sagt bzw er sagte ist eine formelhafte Redeeinleitung Wenn ein Erzahler die Rede von Figuren berichtet markiert er diese in vielen Fallen mit einer Inquit Formel Inquit Formeln bestehen im Allgemeinen aus einem Nomen oder Pronomen das den Sprecher angibt mein Vater er und einem Verb des Sagens verbum dicendi Meist stehen sie in der dritten Person Einzahl es gibt jedoch etwa in der Ich Erzahlung auch andere Formen Die Verben konnen variieren beispielsweise er sagte gab er zuruck versetzte er oder formelhaft wiederholt werden Auch die Stellung unterliegt Variationsmoglichkeiten sie konnen am Anfang oder am Ende der wiedergegebenen Figurenrede stehen aber auch in der Mitte in diesem Fall unterbrechen sie die Figurenrede Bei der direkten Rede ist die Inquit Formel ublich aber nicht obligatorisch dasselbe gilt fur die Anfuhrungszeichen die den Text der Figurenrede einschliessen Auch in der indirekten Rede ist eine Inquit Formel ublich kann aber wegfallen wenn die Figurenrede im Konjunktiv steht Anfuhrungszeichen werden hier nicht benutzt In der erlebten Rede und im inneren Monolog wird auf die Redeeinleitung durchweg verzichtet Inquit Formeln als Stilmittel BearbeitenZahlreiche Beispiele starr wiederholter Inquit Formeln finden sich in Peter Weiss Roman Die Asthetik des Widerstands Ein Beispiel Wir werden einmal sagte mein Vater entdecken dass es seit jeher eine Kunst im Untergrund gegeben hat die das Leben der arbeitenden Menschen schilderte 1 Hier wird die direkte Rede des Vaters durch die mittig stehende Inquit Formel sagte mein Vater unterbrochen Die ublichen Anfuhrungszeichen zur Markierung der Figurenrede lasst Weiss weg Ebenso in den Romanen von W G Sebald finden sich wiederholte Inquit Formeln etwa im Austerlitz wobei die gerade sprechende Figur wiederum einen Gesprachspartner zitiert und eine Doppelung der Formel entsteht z B sagte mir sagte Austerlitz Ebenso wie bei Weiss wird auf Anfuhrungszeichen verzichtet Thomas Bernhards letzter Roman Ausloschung besteht aus einem uber 600 Seiten umfassenden inneren Monolog Dieser enthalt wiederum eine grosse Zahl an Zitaten in direkter und indirekter Rede die mit Inquit Formeln markiert sind etwa sagte ich zu Gambetti Sie stellen das wichtigste Stilmittel zur Gliederung des Texts dar 2 Literatur BearbeitenPeter Stocker Figurenrede In Klaus Weimar Harald Fricke Klaus Grubmuller Jan Dirk Muller Hrsg Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft Band I De Gruyter Berlin und New York 1997 S 593 594 Gero von Wilpert Sachworterbuch der Literatur Sonderausgabe der 8 Auflage von 2001 Kroner Stuttgart 2013 S 375 Einzelnachweise Bearbeiten Peter Weiss Die Asthetik des Widerstands Band I Henschel Berlin 1983 S 350 Georg Jansen Prinzip und Prozess Ausloschung Intertextuelle Destruktion und Konstitution des Romans bei Thomas Bernhard Konigshausen amp Neumann Wurzburg 2005 S 50 f Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Inquit Formel amp oldid 234182190