www.wikidata.de-de.nina.az
Die Geschwister ist eine Erzahlung von Brigitte Reimann aus dem Jahr 1963 Zwei Jahre darauf erhalt die Autorin fur diesen Text den Heinrich Mann Preis 1 Die junge Malerin Elisabeth berichtet 1962 wie sie 1960 den Bruder Uli in letzter Minute von der Republikflucht abbrachte Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Form und Interpretation 3 Rezeption 4 Literatur 4 1 Textausgaben 4 2 Sekundarliteratur 5 Anmerkung 6 EinzelnachweiseInhalt BearbeitenDie 24 jahrige Elisabeth Arendt ist von burgerlicher Herkunft Einer ihrer Grossvater war bis 1945 kaisertreuer Schuh Fabrikant Der Vater verlegte bis in die ersten Kriegsjahre hinein Bildbande zu Themen aus der Bildenden Kunst Elisabeth hat zwei Bruder Der 29 jahrige Konrad Arendt Diplomingenieur fur Schiffbau hat der DDR nach dem Studium den Rucken gekehrt und arbeitet auf der Deutschen Werft in Hamburg Der 25 jahrige Uli Arendt hatte in R an der Ostsee das Studium ebenfalls als Diplomingenieur fur Schiffbau erfolgreich beendet und sich an der Elbe an der Grenze zur BRD als Konstrukteur beworben Der Kaderleiter der kleinen Werft hatte Uli trotz sehr guter Abschlussnoten abgelehnt Dem Parteilosen war von der zustandigen Hochschul Parteigruppe Unzuverlassigkeit attestiert worden Gemeint war nach Ulis Erinnerung die Assistentenzeit bei einem spater republikfluchtigen Professor und ein paar geschwanzte Gewi Stunden A 1 Elisabeth hat in der DDR 500 Kilometer von R entfernt in D die Kunsthochschule absolviert und ist als Malerin in die Produktion gegangen In dem aus dem Boden gestampften Braunkohlenkombinat macht sie sich in ihrer Brigade nutzlich und leitet einen Zirkel malender Arbeiter 2 Ihr Wirken lasst der dortige Parteisekretar Bergemann von dem Altkommunisten Ohm Heiners uberwachen Der Maler Heiners gehort zu den Verfolgten des Naziregimes Als er Elisabeth um die Beurteilung eines seiner Kunstwerke bittet und die es verreisst nimmt das Unheil seinen Lauf Heiners verleumdet Elisabeth als intellektuelle Nutte 3 und schimpft ihren Vater einen Nazijournalisten 4 Als Parteilose wendet sich Elisabeth an den Parteisekretar Bergemann und bekommt Recht Der Maler Heiners versteht die Welt nicht mehr Er muss sich bei Elisabeth entschuldigen und wirft anschliessend Bergemann das Parteibuch auf den ausladenden aufgeraumten Schreibtisch Uli will die DDR in Richtung BRD verlassen Ein Job auf der Schlieker Werft winkt Elisabeth mochte den Bruder bei sich behalten Blauaugig glaubt sie in der Umgebung des reisewilligen Bruders gabe es quasi auch einen Bergemann Uli lehnt einen derartigen Bittgang brusk ab In ihrer Verzweiflung entschliesst sich Elisabeth ihrem Verlobten dem 28 jahrigen Joachim Steinbrink einem ehemaligen Mitschuler Konrads und Leiter eines veralteten DDR Walzwerks Ulis Plan zu verraten Nach einem Gesprach mit Elisabeth und Steinbrink packt Uli mit den Worten Was seid ihr bloss fur Menschen seinen Koffer wieder aus Form und Interpretation BearbeitenDie Starke des Textes tritt dem erstaunten Leser aus jenen Passagen entgegen in denen der verbitterte Uli und auch die jederzeit kritische doch im Grunde aufbauwillige Elisabeth uber die verkrusteten DDR Machtstrukturen sinnieren beziehungsweise wettern Die Protagonistin erweist sich als hin und hergerissen zwischen der tiefen Zuneigung zu ihrem Bruder dem Wunsch ihn zu halten den absehbaren Konsequenzen eines Verrats und dem Wunsch ihn doch noch von der Sinnhaftigkeit des Staates zu uberzeugen dem er entfliehen will Brigitte Reimanns Schreibweise ist fur eine DDR Erzahlung aus dem Jahr 1963 von nahezu beispielloser Offenheit Die unumschrankte Herrschaft der SED uber die parteilosen DDR Burger wird schonungslos und zutreffend angeprangert Kaum etwas erscheint als an den Haaren herbeigezogen Zwar mag fur den Leser aus dem 21 Jahrhundert manche Story insbesondere gegen Ende der Erzahlung hin ein wenig zu dick aufgetragen worden sein doch das Bleiben der beiden Geschwister in der DDR wird summa summarum glaubhaft dargestellt Manchmal wechselt die Ich Erzahlerin Elisabeth die Tempora 5 Rezeption BearbeitenNach Barner und Mitarbeiter 6 trage Brigitte Reimann eine didaktische Losung zum Thema Verhinderung der Republikflucht vor Wiesener 7 stellt Ausserungen aus Ost denen aus Westdeutschland unter dem Aspekt Kalter Krieg an der Rezensentenfront gegenuber 2022 wurde bei der Sanierung eines Hauses in Hoyerswerda in dem Brigitte Reimann gewohnt hatte das Originalmanuskript von 1963 wiederentdeckt das offenbar jahrzehntelang unter einer Treppe gelegen hatte und nach seiner Auffindung als Grundlage fur eine Neuausgabe des Buches diente 8 Literatur BearbeitenTextausgaben Bearbeiten ErstausgabeDie Geschwister Erzahlung Aufbau Verlag Berlin 1963 252 Seiten Mit Illustrationen von Horst Bartsch LeinenVerwendete AusgabeDie Geschwister Verlag Neues Leben Berlin 1969 Kompass Bucherei 322 144 Seiten Mit Illustrationen von Gudrun Olthoff Broschur 9 Ungekurzte NeuausgabeDie Geschwister herausgegeben von Angela Drescher und Nele Holdack Berlin Aufbau 2023 ISBN 978 3 351 04204 2Sekundarliteratur Bearbeiten Wilfried Barner Hrsg Geschichte der deutschen Literatur Band 12 Geschichte der deutschen Literatur von 1945 bis zur Gegenwart C H Beck Munchen 1994 ISBN 3 406 38660 1 Barbara Wiesener Von der bleichen Prinzessin die ein purpurrotes Pferd uber den Himmel entfuhrte das Utopische im Werk Brigitte Reimanns Univ Diss Dr phil Potsdam 2003 236 SeitenAnmerkung Bearbeiten Studenten in der DDR hatten zu jener Zeit obligatorische Vorlesungen und Seminare zum Thema Gesellschaftswissenschaften Gewi auf dem Studienplan Uber die Teilnahme an diesem sogenannten Lehrfach ML wurde gewohnlich penibel Buch gefuhrt Einzelnachweise Bearbeiten Wiesener S 128 6 Z v u Verwendete Ausgabe S 110 10 Z v o Verwendete Ausgabe S 112 12 Z v u Verwendete Ausgabe S 96 10 Z v o zum Beispiel verwendete Ausgabe S 14 8 Z v o Barner S 518 15 Z v u Wiesener S 127 128 Elizabeth Grenier Neuausgabe Brigitte Reimanns Die Geschwister In dw com 14 Februar 2023 abgerufen am 4 Marz 2023 Die verwendete Ausgabe enthalt Druckfehler siehe zum Beispiel S 74 15 Z v u und S 88 18 Z v o Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Die Geschwister Brigitte Reimann amp oldid 232228367