www.wikidata.de-de.nina.az
Der Deutsche Plan zur Kolonisierung der Chathaminseln wurde in den 1840er Jahren durch interessierte Hamburger Kaufleute und Investoren verfolgt um mit ausreisewilligen Siedlern eine deutsche Kolonie auf den Chathaminseln gut 650 km sudostlich von Neuseelands Nordinsel gelegen zu grunden Inhaltsverzeichnis 1 Hintergrund 2 Geschichte 3 Primarquellen 4 Literatur 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseHintergrund BearbeitenInspiriert von Edward Gibbon Wakefields Kolonisierungstheorien entwickelte sich unter seiner Meinungsfuhrerschaft Mitte der 1830er neues Interesse an einer Kolonialisierung Neuseelands durch britische Investoren Die Grunde die ab 1825 nach einigen erfolglosen Versuchen 1838 schliesslich zur Grundung der zweiten New Zealand Company fuhrten waren vielfaltig und reichten gepragt von puren Kapitalinteressen bis hin zu der Idee durch Umsiedlung von Arbeitslosen nach Neuseeland eine Losung fur einen Teil der sozialen Probleme Grossbritanniens gefunden zu haben Doch der Plan der New Zealand Company mit Landverkaufen an britische Ausreisewillige schnell Geld zu verdienen ging nicht auf und der am 6 Februar 1840 zwischen den Maori Chiefs und der britischen Krone geschlossene Vertrag von Waitangi unterband den Handel mit Maori Land 1 Die Mitglieder der New Zealand Company wichen daher auf die Chatham Islands aus Man sah sich schliesslich um finanzielle Engpasse umgehen zu konnen Anfang der 1840er auch auf dem europaischen Kontinent nach geeigneten Investoren und ansiedlungswilligen Arbeitern um Der Mediziner und Naturforscher Ernst Dieffenbach hatte als naturwissenschaftlicher Begleiter einer Expedition der New Zealand Company nach Neuseeland von 1839 bis 1841 zahlreiche Berichte zu den Aussichten in Landwirtschaft und Handel verfasst die auch in Deutschland gelesen wurden 1 Auch Vortrage wie der des angesehenen Geographen Carl Ritter uber die Die Colonisation von Neu Seeland erzeugten unter interessierten Firmen eine positive Stimmung 2 Londoner Kaufleute halfen mit ihren guten Beziehungen zu Hamburger Kaufleuten Kontakte zur New Zealand Company herzustellen die bei ihnen das Interesse an Siedlungsvorhaben in Neuseeland weckte Geschichte BearbeitenFederfuhrend bei den Verhandlungen zwischen Hamburger Kaufleuten und der New Zealand Company die die Inseln ihrerseits im Juli 1840 von den Eroberern der Inseln den Maori Iwi von Port Nicholson gekauft hatte 3 war Karl Sieveking der als Senatssyndicus vorrangig fur die auswartigen Beziehungen Hamburgs zustandig war Er unterzeichnete am 12 September 1841 eine Absichtserklarung zum Kauf der gesamten Inselgruppe der Chatham Islands fur 10 000 Pfund Sterling Der Kaufvertrag sollte von der noch zu grundenden Deutschen Colonisations Gesellschaft bis zum 12 Marz 1842 in London ratifiziert werden 4 Man ging gemeinsam davon aus dass die Inseln nicht dem britischen Empire unterstanden da eine offizielle Annektierung bis zu dem Zeitpunkt nicht ausgerufen war Am 15 Oktober 1841 informierte Joseph Somes Direktor der New Zealand Company den Colonial Secretary Lord Stanley von dem Vorhaben Damit wurde der Verkauf offentlich und bekam eine politische Dimension die die britische Krone zwang eine offizielle Entscheidung in Sachen Chatham Islands zu treffen John Nicholas Beit 5 der als Vertreter der New Zealand Company im Februar 1842 seinen Vortrag vor dem provisorischen Komitee der zuvor gegrundeten Deutschen Colonisations Gesellschaft 6 hielt versuchte mit seinem Pamphlet 7 mit allen Mitteln die Vorteile einer Besiedlung durch deutsche Siedler hervorzuheben und damit die Hamburger Kaufleute von den Vorzugen des Kolonisierungsvorhabens zu uberzeugen Doch das Aus zur Grundung einer deutschen Kolonie auf den Chatham Islands kam am 4 April 1842 In einem koniglichen Letters Patent unterzeichnet von Queen Victoria verschob die britische Krone die ostliche Grenze von Neuseeland bis hinter den 177 Langengrad welcher die Chatham Islands mit einschloss und machte damit die Inseln zum Bestandteil der Kolonie Neuseeland unter britischer Souveranitat Abgeleitet wurde der Anspruch an der Inselgruppe dabei durch die Landung von Leutnant William Robert Broughton 1791 auf der Hauptinsel Chatham Island Moriori Rekohu Maori Wharekauri und deren Inbesitznahme im Namen von Konig George III 3 Die Autoren in den Zeitungsartikeln sprachen sich in Mehrheit gegen das Vorhaben aus Der US amerikanische Konsul Franz Grund warnte vor dem Projekt und auch einige Kaufleute zeigten sich wegen der grossen Entfernung skeptisch Der fur seine Spott bekannte Schriftsteller und Weinhandler Wilhelm Hocker schrieb Schon muss sie sein denn sie ist transatlantisch Und in der Ferne bluht allein das Gluck Die Fahrt dahin wie reizend wie romantisch Legt kaum in sieben Monden man zuruck 8 Am 14 April 1842 erklarte das provisorische Komitee seine Auflosung Spatestens nach dem Hamburger Brand im Mai 1842 hatte der Wiederaufbau von grossen Teilen der Hamburger Innenstadt Vorrang Hauptartikel Deutsche Colonisations GesellschaftPrimarquellen BearbeitenHeinrich Sieveking Hamburger Kolonisationsplane 1840 42 In Hans Delbruck Hrsg Preussische Jahrbucher 86 Band Georg Stilke Berlin 1896 S 149 170 Die projektierte Hanseatische Kolonie auf der Chatham Insel In August von Binzer Allgemeines Organ fur Handel und Gewerbe und damit verwandte Gegenstande 7 Jg Koln 1841 und 8 Jg Koln 1842 I 16 Dezember 1841 Jg 7 S 645 Digitalisat http vorlage digitalisat test 1 3D 7B 7B 7B1 7D 7D 7D GB 3D IA 3D MDZ 3D 0A10213964 SZ 3D853 doppelseitig 3D LT 3D PUR 3D Die Kolonie auf der Chatham Insel 23 Dezember 1841 Jg 7 S 658 Digitalisat http vorlage digitalisat test 1 3D 7B 7B 7B1 7D 7D 7D GB 3D IA 3D MDZ 3D 0A10213964 SZ 3D870 doppelseitig 3D LT 3D PUR 3D II 1 Januar 1842 8 Jg S 1 Digitalisat http vorlage digitalisat test 1 3D 7B 7B 7B1 7D 7D 7D GB 3D IA 3D MDZ 3D 0A10213965 SZ 3D11 doppelseitig 3D LT 3D PUR 3D III Britisches Hoheitsrecht 14 Februar 1842 8 Jg S 91 Digitalisat http vorlage digitalisat test 1 3D 7B 7B 7B1 7D 7D 7D GB 3D IA 3D MDZ 3D 0A10213965 SZ 3D101 doppelseitig 3D LT 3D PUR 3D John Nicholas Beit Auswanderungen und Colonisation mit besonderem Hinblick auf die von der Deutschen Colonisations Gesellschaft beabsichtigte Begrundung ihrer ersten Colonie auf dem Chatham Inseln nebst der neuesten Charte derselben und Ansicht der Waitangui Bay mit einem Anhange enthaltend die Entwickelung des Wakefieldschen Systems die Bilancen der Neuseeland Compagnie und ein Schema der nothigen Diaten fur Auswanderer Perthes Besser und Mauke Hamburg 1842 Digitalisat http vorlage digitalisat test 1 3D 7B 7B 7B1 7D 7D 7D GB 3DSqoZAAAAYAAJ IA 3D MDZ 3D 0A SZ 3DPP5 doppelseitig 3D LT 3D PUR 3D 71 Seiten langes Pamphlet Wilhelm Hocker Warrekauri die Insel der Gluckseligkeit neuendeckt von Herrn Syndikus Sieveking in Hamburg Spottgedicht in Poetische Schriften politischen und unpolitischen Inhalts 3 Auflage Chr Bunsow Kiel 1844 S 281 Digitalisat http vorlage digitalisat test 1 3D 7B 7B 7B1 7D 7D 7D GB 3DqpE6AAAAcAAJ IA 3D MDZ 3D 0A SZ 3DPA281 doppelseitig 3D LT 3D PUR 3D Warrekauri In Allgemeine Preussischen Staats Zeitung Nr 96 7 April 1842 S 407 Sp 1 3 Digitalisat http vorlage digitalisat test 1 3D 7B 7B 7B1 7D 7D 7D GB 3DY4hNAAAAcAAJ IA 3D MDZ 3D 0A SZ 3DPA407 doppelseitig 3D LT 3D PUR 3D abgerufen am 15 November 2016 Grossbrittannien In Bayreuther Zeitung Nro 5 Im Verlag der Geheime Kammer Rath Hagen schen Erben 7 Januar 1842 S 23 24 Sp 2 und 1 Digitalisat http vorlage digitalisat test 1 3D 7B 7B 7B1 7D 7D 7D GB 3DuQBEAAAAcAAJ IA 3D MDZ 3D 0A SZ 3DPA23 doppelseitig 3D LT 3D PUR 3D abgerufen am 15 November 2016 Preussen Elberfeld 19 Dec Aus zuverlassiger Quelle erhalten wir folgende Mittheilung In Neue Wurzburger Zeitung Nro 355 23 Dezember 1841 S 1 Sp 1 2 Digitalisat http vorlage digitalisat test 1 3D 7B 7B 7B1 7D 7D 7D GB 3DcTJEAAAAcAAJ IA 3D MDZ 3D 0A SZ 3DRA1 PA85 doppelseitig 3D LT 3D PUR 3D abgerufen am 15 November 2016 Literatur BearbeitenRhys Richards Plans for a German Colony on the Chatham Islands In James N Bade Hrsg The German Connection New Zealand and the German speaking Europe in the Nineteenth Century Chapter 5 Oxford University Press Auckland 1993 ISBN 0 19 558283 7 S 46 51 englisch Malina Emmerink Hamburger Kolonisationsplane 1840 1842 Karl Sievekings Traum einer Deutschen Antipodenkolonie im Sudpazifik Allitera Munchen 2014 Weblinks BearbeitenAngela Hachmeister Von Hamburg ans Ende der Welt In Kultur Geschichte NDR de 25 Dezember 2012 abgerufen am 16 November 2016 Bericht uber die Ansiedlung in Nelson anstelle der Chatham Islands Einzelnachweise Bearbeiten a b Ulrike Kirchberger Aspekte deutsch britischer Expansion die Uberseeinteressen der deutschen Migranten in Grossbritannien in der Mitte des 19 Jahrhunderts Franz Steiner Verlag Stuttgart 1999 ISBN 3 515 07439 2 S 334 Digitalisat Gehalten im wissenschaftlichen Vereine zu Berlin am 22 Januar 1842 a b Arthur Saunders Thomson History of the Discovery of New Zealand by Europeans Chapter V Commencement of Colonisation 1839 to 1842 In John Murray Hrsg The Story of New Zealand Volume II Part II London 1859 S 35 englisch Online abgerufen am 30 Juni 2011 English Extracts Settlement of the Chatham Islands In Samuel Revans Hrsg New Zealand Gazette and Wellington Spectator Volume III Issue 139 Wellington 7 Mai 1842 S 2 englisch Online abgerufen am 30 Juni 2011 An anderer Stelle Johann Beit The Chatham Islands In Samuel Revans Hrsg New Zealand Colonist and Port Nicholson Advertiser Volume I Issue 72 Wellington 7 April 1843 S 3 englisch Online abgerufen am 30 Juni 2011 John Nicholas Beit Auswanderungen und Colonisation 1842 siehe Literaturangabe Zitiert nach Gunter Moltmann Hamburgs Offnung nach Ubersee im spaten 18 und im 19 Jahrhundert In Jorg Duppler Hrsg Hamburg zur See Maritime und militarische Beitrage zur Geschichte Hamburgs Mittler Herford Bonn 1989 ISBN 3 8132 0318 2 S 73 92 hier S 88 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Deutscher Plan zur Kolonisierung der Chathaminseln amp oldid 232985146