www.wikidata.de-de.nina.az
Das Prinzip der Denkokonomie ist in der positivistischen Philosophie ein Instrument zur Evaluation wissenschaftlicher Theorien und Erklarungen Die okonomischste mit den wenigsten Zusatzannahmen auskommende Theorie sei jeweils zu bevorzugen so die knappe aber unter okonomischen Gesichtspunkten noch nichtssagende Formulierung Im Computerkontext ab 1935 wurde diese Aufgabenstellung fassbar als Kosten von Rechenzeiten und Aufwande an Rechnerarchitektur vgl Turingmaschine Problemaufspaltung und Simultanverarbeitung Schliesslich wird Denkokonomie auch in biochemischen und gehirnphysiologischen Kontexten erforscht Bio Informationsverarbeitung Biosemiotik Offenkundige Aufgaben und Einsatzbereiche sind Volksbildung Otto Neurath Wissensprasentation Diagrammatik und Informationsspeicherung Geschichte BearbeitenAus dem Nominalismus und den Universalienstreit des 13 und 14 Jahrhunderts ergaben sich Fragestellungen die zu Ockhams Rasiermesser fuhrten Entia non sunt multiplicanda praeter necessitatem Dieser Satz stammt nicht von Ockham selbst sondern wurde von Johannes Clauberg 1654 gepragt Philosophische Entitaten Wirkungsmechanismen Substanzen transzendente Akteure solle man nicht in Erklarungen einfuhren es sei denn sie seien unerlasslich Von mehreren Theorien die die gleichen Sachverhalte erklaren sei die einfachste vorzuziehen Kant will dieser Sparsamkeit aber auch noch eine tiefere Bedeutung geben Die Ersparung der Prinzipien sei nicht bloss ein okonomischer Grundsatz der Vernunft sondern ein inneres Gesetz der Natur nicht ein bloss okonomischer Handgriff der Vernunft um sich so viel als moglich Muhe zu ersparen schreibt Kant in der Kritik der reinen Vernunft Es gibt Grund zu der Annahme dass in der Mannigfaltigkeit der Erscheinungen eine dem Grad nach nicht letztgultig zu bestimmende Gleichartigkeit der Prinzipien anzutreffen ist wodurch empirische Begriffe und damit Erfahrung uberhaupt erst ermoglicht wird 1 Als Vater der Denkokonomie gilt Richard Avenarius auch wenn sich bei ihm der Begriff vermutlich nicht findet Geburtsdatum ist die Habilitation mit ihrem programmatischen Titel Philosophie als Denken der Welt gemass dem Prinzip des kleinsten Kraftmasses Leipzig 1876 2 Ernst Mach fuhrt solche Fragen im naturwissenschaftlichen Anwendungskontext fort Erkenntnis und Irrtum 1905 klingt auch schon fast nach trial and error nach dem Programm oder im Machschen Volkshochschulstil gesprochen den Schopfungsgrundlagen einer Okonomie der Erkenntnisevolution Mach und Avenarius wurden auch im naturwissenschaftlichen Kontext genutzt Einstein Schrodinger Lenin bestritt dies in seiner Kritik am Empiriokritizismus im Rahmen des Dialektischen Materialismus Richard Honigswald ein Meinong Schuler adaptierte die aktuellen Fragen fur seinen Begriffs und Systemaufbau Bereits vor dem Ersten Weltkrieg publizierte er seine Prinzipien der Denkpsychologie 1913 Hier werden in einer intentionsphilosophisch infizierten Transzendentalphilosophie explizit denkokonomische Fragen diskutiert Der Wiener Kreis Mach war bereits nach Munchen umgezogen und noch im Krieg verstorben griff solche Gedanken wieder auf dort wurde auch eine Ruckbesinnung auf Ockham und Bacon angestrebt Popper und Wittgenstein zwei Antipoden dort setzten ihre auch diesbezuglichen Forschungen in England fort Poppers Logik der Forschung noch vor dem Exil erschienen bildete die Grundlage fur das Programm einer fallibilistischen und kompetitiven Denkokonomie So war zum Beispiel uber Feyerabend und Kuhn der Weg offen auch zu einer Okonomie des Wissenschaftsbetriebes oder diesem Zugang gegenuber kritische zur empirischen Wissenschaftsforschung Wittgenstein wiederum lehrte in Cambridge von 1937 bis 1939 die Grundlagen der Mathematik Alan Turing der diese Vorlesungen besuchte arbeitete bereits seit 1935 mit Computern aus menschlichen Wesen paper machines schlicht weil sie damals billiger und schneller waren als komplizierte Maschinenentwicklungen und doch ausreichend Material boten zur Abgrenzung von a moglichem und b rekursiv moglichem Denken Der Disput uber Wissensarchitektur zwischen dem Philosophen des Mysteriums des Lebens und dem Kognitionspraktiker der logisch technischen Machbarkeit nahm ein Ende als Turing nicht mehr in die Vorlesungen ging Wittgenstein beharrte gegenuber solchen burgerlichen Denkern mit ihren kaufmannischen Zielen auf einer unvorstellbaren nachsthoheren Dimension aller Logik um als Sand im Ablauf analytischen Denkens zu knirschen Turing setzt dem Wittgensteinschen Fundamentalismus mathematischer Grundlagenfragen entgegen dass es darauf ankomme ob der feindliche Code geknackt werden konne oder nicht ob die Brucke die Lasten trage oder wegen eines Rechenfehlers bzw einer falschen Formel zusammenbreche Literatur BearbeitenRudolf Carnap Scheinprobleme in der Philosophie Das Fremdpsychische und der Realismusstreit Weltkreis Verlag Berlin Schlachtensee 1928 Anmerkungen Bearbeiten KrV transz Dial 2 Buch 3 Hauptstuck 7 Abschnitt Anhang I 554 556 Rc 697 699 KrV A 650 B 678 und A 653 B 681 veroffentlicht Leipzig bei Fues 1876 online PDF 2 7 MB Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Denkokonomie amp oldid 227827325