www.wikidata.de-de.nina.az
Das Deckenfresko im Franzosischen Pavillon des Dresdner Zwingers wurde von dem Maler Heinrich Christoph Fehling im Jahre 1717 geschaffen Bei den Luftangriffen auf Dresden wurden dieses zerstort Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Beschreibung 2 1 Hauptraum 2 1 1 Huldigung an August den Starken 2 1 2 Huldigung an Christiane Eberhardine 2 1 3 Allegorie der Jahreszeiten 2 1 4 Allegorie der Kunste 2 1 5 Kronung des sachsisch polnische Wappens 2 2 Seitenraume 3 Einzelnachweise 4 Literatur 5 WeblinksGeschichte BearbeitenDie Deckenmalereien des Franzosischen Pavillons und des Mathematischen Pavillons hatten in Dresden einen Vorganger Dieses war das Deckengemalde im Obergeschoss des Palais im Grossen Garten das von Samuel Bottschildt mit seinem Neffen Schuler und spateren Nachfolger Heinrich Christoph Fehling geschaffen wurde Das Fresko zeigte die Apotheose von Augusts Vater des Kurfursten Johann Georg III 1 Das Thema war auch hier die Apotheose Die Apotheose August des Starken und der Kurfurstin Eberhardine Die Huldigung fur August den Starken und seine Gemahlin Christiane Eberhardine mit den Medaillons des Kurfursten Paares in der Langsachse des Mittelsaals 2 Ein ganzer Wirbel von Gottern und Genien bewegte sich uber diesen Darstellungen und schloss die Decke zu einer festlichen Apotheose zusammen 3 Beschreibung BearbeitenHauptraum Bearbeiten nbsp Die Huldigung an August den Starken wird unten dargestellt Links oben die Allegorie auf die Jahreszeiten Rechts oben die Allegorie auf die Musik In der Mitte Kronung des koniglichen Wappens durch Herkules Huldigung an August den Starken Bearbeiten nbsp Das Portratmedaillon Augusts des Starken steht im Zentrum Ein Genius weist auf August hin Unterhalb des Medaillons ist ein in Grisaille Manier gemaltes antikes Reliefs zu sehen eine Kopie eines Reliefs das um 1550 dem Grabmal des Arberinus in Santa Maria sopra Minerva in Rom beigebracht wurde Das Grisaille Relief stellt Herkules dar der den nemeischen Lowen erwurgt damit soll auf die Starke Augusts des Starken angespielt werden 4 5 6 7 Rechts neben dem Relief steht Hermes mit Hermesstab womit auf die wirtschaftlichen Ambitionen des Konigs hingewiesen werden soll Rechts oben wird Chronos Die Zeit als Rauber der Schonheit gezeigt nbsp Medaillon Genius weist auf August hin nbsp Relief Herkules erwurgt den nemaischen Lowen nbsp Hermes mit Hermesstab nbsp Figurengruppe Chronos entfuhrt SchonheitHuldigung an Christiane Eberhardine Bearbeiten nbsp Im Zentrum steht auch hier das Portratmedaillon der Kurfurstin Christiane Eberhardine Das Medaillon wird von Genien bekranzt Das Relief darunter zeigt die verlassenen Ariadne Rechts neben dem Relief ein Genius mit Blumen Links oben befinden sich eine Gruppe von Genien mit Blumenkranzen nbsp Medaillon Genien bekranzen Eberhardine nbsp Relief Die verlassene Ariadne nbsp Genius mit Blumen nbsp Figurengruppe Genien mit BlumenkranzenAllegorie der Jahreszeiten Bearbeiten nbsp Die Figurengruppe wird durch die herabschwebende Pomona Herbst und der Fruhlingsgottin bestimmt die Blumen spendet Fruhling In der Mitte befindet sich ein grosses Grisaille Relief Darin befindet sich ein Elefantenpaar worauf Amoretten reiten Weiter werden drei nackte Frauen und ein kniender Mann unter einer Palme dargestellt Der Mann soll Paris die Frauen sollen Gottinnen sein die um den Preis der grossten Schonheit wetteifern Neben dem Grisaille Relief befindet sich auf der linken Seite eine betrunkene Bacchantin Ein links anschliessendes Relief zeigt ein Paar Satyr und Nymphe das badet Die beiden werden durch Eros beobachtet weiter eine Pomona mit Fruchten Neben dem Grisaille Relief auf der rechten Seite befindet sich ein Pan der eine Traube in einen Becher presst den ein am Boden liegender Bacchus hochhalt Herbst Rechts davon schliesst sich ein weiteres Relief an Es zeigt einen knienden flehenden Satyr zwischen zwei Nymphen die Weintrauben emporheben 4 nbsp Pomona und Fruhlingsgottin die Blumen spendet nbsp Relief Drei nackte Frauen und einen knienden Mann unter einer Palme nbsp Betrunkene Bachantin nbsp Blasender SatyrAllegorie der Kunste Bearbeiten nbsp Fehling malte eine Allegorie uber die Kunste hier eine Allegorie auf die Musik in Form von Frauen die musizieren Sie ruhen auf einem Grisaille Relief das einen blasenden Satyr und tanzende Bachantinnen darstellt Das Relief wurde nach einem antiken Relief in Madrid gemalt Neben dem Relief liegt am Boden auf der linken Seite eine betrunkene Bachantin nbsp Gesamtansicht nbsp Genien mit Geige und Laute nbsp Genius mit Viola da Gamba nbsp Putten mit NotenblatternKronung des sachsisch polnische Wappens Bearbeiten nbsp nbsp nbsp Herkules mit dem sachsisch polnischen Wappen nbsp Putten mit den InitialenIm Zentrum steht Herkules der das sachsisch polnische Wappen kront Er ist in ein Lowenfell gekleidet und halt in seiner linken Hand seine Waffe die Keule In der rechten Hand halt er ein grosses polnisch sachsisches Wappenschild mit Kurhut und Krone geschmuckt Uber Herkules schweben seitlich zwei Putten die die Initialen des Konigspaares tragen FA fur Friedrich August und EE fur seine Gemahlin 8 Seitenraume Bearbeiten Die Gemalde der Nebenraume wurden auf einem Kupferstich des Jahres 1719 dargestellt Zwischenzeitlich ubertuncht wurden diese bei der Zwingerrestaurierung 1924 bis 1936 von Paul Rossler wieder freigelegt wobei entstandene Verluste weitgehend von Rossler wieder erganzt wurden 9 nbsp Apollo auf dem Sonnenwagen nbsp Triumph der AuroraEinzelnachweise Bearbeiten Fritz Loffler Der Zwinger in Dresden 2 Auflage Leipzig 1976 S 54 Fritz Loffler Das alte Dresden Leipzig 1981 S 167 Abbildung 193 Beschreibung Fritz Loffler Der Zwinger in Dresden 2 Auflage Leipzig 1976 S 56 a b Vgl Eberhard Hempel Der Zwinger zu Dresden Grundzuge und Schicksale seiner kunstlerischen Gestaltung Berlin 1961 S 22f Vgl Fritz Loffler Der Zwinger in Dresden 2 Auflage Leipzig 1976 S 55f Vgl Harald Marx Hrsg Matthaus Daniel Poppelmann Der Architekt des Dresdner Zwingers Leipzig 1990 S 48f Abb 41 Heinrich Christoph Fehling Deckengemalde im Franzosischen Pavillon des Zwingers sogenannter Marmorsaal Mittelraum Medaillon Bildnis der Kurfurstin Christiane Eberhardine der Gemahlin Augusts des Starken von Genien bekranzt Darunter Relief der verlassenen Ariadne Im Zentrum Herkules kront das sachsisch polnische Wappen 1717 Zerstort Fritz Loffler Das alte Dresden Leipzig 1981 Franzosischer Pavillon 1712 bis 1716 Seiten 127 129 bis 131 176 177 Abbildungen Nr 186 190 193 Harald Marx Hrsg Die dekorativen Monumentalmalereien im Dresdner Zwinger In ders Hrsg Zur dekorativen Malerei des 18 Jahrhunderts in Sachsen Kunstgeschichtliche Dissertation Halle Saale 1971 S 125 Harald Marx Hrsg Die dekorativen Monumentalmalereien im Dresdner Zwinger In ders Hrsg Zur dekorativen Malerei des 18 Jahrhunderts in Sachsen Kunstgeschichtliche Dissertation Halle Saale 1971 S 123f Literatur BearbeitenHarald Marx Hrsg Die dekorativen Monumentalmalereien im Dresdener Zwinger In ders Hrsg Zur dekorativen Malerei des 18 Jahrhunderts in Sachsen Kunstgeschichtliche Dissertation Halle Saale 1971 S 121 127 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Franzosischer Pavillon Zwinger Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Deckenfresko im Franzosischen Pavillon des Dresdner Zwingers amp oldid 229896896