www.wikidata.de-de.nina.az
Das Schlaraffenland ist ein um 1567 entstandenes Gemalde Pieter Bruegels des Alteren Das 52 cm 78 cm messende Olbild auf Holz befindet sich in der Alten Pinakothek in Munchen Das SchlaraffenlandPieter Bruegel der Altere um 1567Ol auf Holz52 78 cmAlte Pinakothek MunchenVorlage Infobox Gemalde Wartung Museum Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Motiv und Deutung 2 1 Bruegel Stiche 3 Siehe auch 4 Einzelnachweise 5 WeblinksInhalt BearbeitenUm eine Art Tischlein deck dich Baum liegen ein Ritter ein Bauer und ein Gelehrter Der Ritter mit Lanze und Eisenhandschuh ruht auf einem Kissen der Bauer schlaft auf seinem Dreschflegel und der Gelehrte liegt auf seinem Pelz neben ihm Buch und Papier Seine Augen sind geoffnet und er wartet dass ein Tropfen aus dem umgekippten Weinkrug von der runden Plattform uber ihm in seinen Mund fallt Entsprechend dazu wartet links oben der Knappe des Ritters dass ein Pfannkuchen vom Dach fallt Dahinter ist ein aus Wursten geflochtener Zaun zu erkennen und ein Milchsee auf dem Schiffe fahren Eine gebratene Gans liegt auf einem Zinnteller und ein essfertiges Schwein mit beigegebenem Messer lauft umher Selbst der scheinbare Kaktus am rechten Bildrand ist aus Broten zusammengesetzt Dahinter hat sich soeben ein Neuankommling durch einen Teigberg gefressen Motiv und Deutung Bearbeiten nbsp Ein Neuankommling oben rechtsUm ins Schlaraffenland zu gelangen muss sich ein Anwarter erst einmal durch einen Brei oder Teigberg fressen Ist das geschafft so findet er sich an einem Ort wieder an dem fast alles essbar ist Faulheit ist dort eine Tugend und Fleiss eine Sunde Dieses Motiv war im 16 Jahrhundert neben Paradieserzahlungen und Narrengeschichten ausgesprochen popular Der Kunstler prasentiert hier mit dem Gelehrten dem Bauern und dem Ritter die drei Stande als den gleichen niederen Bedurfnissen und Versuchungen ausgeliefert Unmassigkeit und Tragheit galten als zwei der sieben Hauptsunden denen Bruegel eine Stichfolge widmete 1 Auch sonst betont Bruegel das Erdgebundene der menschlichen Natur indem er nicht nur Nahrungsaufnahme sondern auch Ausscheidung zeigt Bekannte Beispiele dafur sind Die Bauernhochzeit und Die Elster auf dem Galgen Bruegel Stiche Bearbeiten nbsp Tragheit nbsp VollereiSiehe auch BearbeitenListe der Gemalde von Pieter Bruegel dem AlterenEinzelnachweise Bearbeiten Christian Vohringer Pieter Bruegel 1525 30 1569 Tandem Verlag 2007 h f ullmann imprint S 125 f ISBN 978 3 8331 3852 2 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Das Schlaraffenland Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Gemalde von Pieter Bruegel dem Alteren Alte Bauerin Die Anbetung der Konige Bruegel 1564 Die Anbetung der Konige Bruegel um 1556 Die Anbetung der Konige im Schnee Die Bauernhochzeit Der Bauerntanz Die Bekehrung des Paulus Der Betlehemitische Kindermord Der Blindensturz Christus und die Apostel am See Genezareth Christus und die Ehebrecherin Die drei Soldaten Der dustere Tag Die Elster auf dem Galgen Flusslandschaft mit einem Samann Der Gahner Grosser Turmbau zu Babel Der Hafen von Neapel Die Heimkehr der Herde Die Heuernte Der Hochzeitstanz Die Jager im Schnee Der Kampf zwischen Karneval und Fasten Die Kinderspiele Kleiner Turmbau zu Babel Die Kornernte Die Kreuztragung Christi Die Kruppel Landschaft mit der Flucht nach Agypten Landschaft mit dem Sturz des Ikarus Meerlandschaft mit brennender Stadt Der Misanthrop Der Nestausnehmer Die niederlandischen Sprichworter Die Predigt Johannes des Taufers Das Schlaraffenland Der Selbstmord Sauls Der Sturz der rebellierenden Engel Tod der Jungfrau Die Tolle Grete Der Triumph des Todes Die Volkszahlung zu Bethlehem Der Wein zum Fest des heiligen Martin Winterlandschaft mit Eislaufern und Vogelfalle Zwei Affen Zwolf Sprichworter Zuschreibung umstritten Ehemals Bruegel zugeschriebene Gemalde Normdaten Werk GND 4099147 7 lobid OGND AKS Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Das Schlaraffenland Bruegel amp oldid 223170785