www.wikidata.de-de.nina.az
Cynotilapia afra Syn Hemichromis afer Paratilapia afra ist ein im Malawisee endemisch lebender sogenannter Mbuna und gehort somit zur Familie der afrikanischen Buntbarsche Cichliden Heimisch ist die Art im zentralen und nordlichen Teilen des Malawisee Jedoch unterscheiden sich die Standortvarianten zum Teil sehr stark so dass es ublich ist den Tieren einen Beinamen zu geben um ihrer unterschiedlichen Ausfarbung Rechnung zu tragen Bei dem Beinamen handelt es sich entweder um einen nahegelegenen Ort am Malawisee oder um eine Kusten oder Inselregion an denen die Tiere erstmals gefunden wurden Aufgrund der vielen Variationen lasst sich erkennen dass die Tiere sehr standorttreu sind Cynotilapia afra ernahren sich uberwiegend von Aufwuchs und darin lebenden Kleinstlebewesen Cynotilapia afraCynotilapia afraSystematikOrdnung CichliformesFamilie Buntbarsche Cichlidae Unterfamilie PseudocrenilabrinaeTribus HaplochrominiGattung CynotilapiaArt Cynotilapia afraWissenschaftlicher NameCynotilapia afra Gunther 1894 Inhaltsverzeichnis 1 Lebensraum 2 Systematik 3 Fortpflanzung 4 Varianten 5 Entwicklung 6 Literatur 7 Einzelnachweise 8 WeblinksLebensraum BearbeitenCynotilapia afra bewohnt das obere Felslitoral mit seinen zum Teil sehr steil abfallenden Uferzonen Es handelt sich um Gerollzonen in denen die Felsen Hohlen und Nischen bilden und erst ab grosseren Wassertiefen von mehr als 15 Metern in sandigen Boden ubergehen Diese Felsen sind mit Algenaufwuchs bewachsen die von den Tieren als Nahrung genutzt werden Er bildet dort grosse Gruppen bei denen die Mannchen Reviere von etwa einem Quadratmeter besetzen Die semi adulten Tiere leben nicht nach Geschlechtern getrennt oberhalb des Felslitorals Systematik BearbeitenCynotilapia afra ist leicht mit der Gattung Pseudotropheus zu verwechseln da beide annahernd die gleiche Korperzeichnung besitzen Dies beinhaltet die Korperform und die Korperstreifen Der Unterschied liegt aber in der Bezahnung des Gebisses begrundet bei denen Cynotilapia eine weiter auseinander stehende einspitzige Bezahnung zeigt wohingegen Pseudotropheus Arten zweispitzige und engere Bezahnung aufweist Die Farbung der schwarzen Pigmente in den Korperstreifen sowie die auffallenden unterschiedlichen Farben der Ruckenflossen sind ein typisches Merkmal bei Cynotilapia afra Die Mannchen sind durchweg grosser etwa 7 cm als die Weibchen etwa 5 cm mit einer hellblauen Korpergrundfarbe und dunkelblauen Querstreifen beim Mannchen und den beige braun bis hellblau gefarbten Weibchen Die Art gilt als omnivor Fortpflanzung Bearbeiten nbsp Otter Point mit Felsenkuste am Cape MaclearCynotilapia afra ist ein maternal ovophiler Maulbruter bei der das Weibchen die Brut im Maul ausbrutet Die Paarbildung ist lediglich auf den Vorgang des Ablaichens beschrankt Danach trennen sich die Geschlechter wieder Wahrend des Brutvorgangs werden die Reviere von den Mannchen aggressiv verteidigt Die Art ist nicht sehr produktiv etwa 20 30 Jungfische was jedoch bei Maulbrutern nicht ungewohnlich ist Nach etwa 21 Tagen entlasst das Weibchen voll entwickelte Jungfische Wahrend der Brutzeit stellt das Weibchen die Nahrungsaufnahme ein Mannliche Cynotilapia sind polygam und halten sich einen Harem von mehreren Weibchen Varianten Bearbeiten nbsp Nhkata Bay MalawiseeBekannte Cynotilapia afra Morphen mit ihren Vorkommen im See sind Cynotilapia afra Chewere Cynotilapia afra Chiloelo Cynotilapia afra Chinuni Cynotilapia afra Chitande Cynotilapia afra Chuanga Cynotilapia afra Cobue Cynotilapia afra Jalo Reef Cynotilapia afra Likoma Cynotilapia afra Lumbila Cynotilapia afra Lundu Cynotilapia afra Lupingu Cynotilapia afra Mbenji Cynotilapia afra Mbweca Cynotilapia afra Metangula Cynotilapia afra Minos Reef Cynotilapia afra Msobo Cynotilapia afra Ndumbi Cynotilapia afra Njambe Cynotilapia afra Nkhata Bay Cynotilapia afra Nkolongwe Cynotilapia afra Nkhungu Reef Cynotilapia afra Ntekete Cynotilapia afra Hai Reef Puulu Cynotilapia afra Thumbi Point Thumbi Cynotilapia afra Tumbi Point Thumbi Cynotilapia afra Undu Reef Cynotilapia Arten bei denen eine genaue Zuordnung noch fehlt nbsp Cynotilapia sp mbambaCynotilapia sp Black Dorsal Cynotilapia sp Black Eastern Cynotilapia sp Blue and Blue Cynotilapia sp Chinyankwazi Cynotilapia sp Lion Lion s Cove Cynotilapia sp Lion Magunga Cynotilapia sp Maleri Nakantenga Cynotilapia sp Mbamba Lion s Cove Cynotilapia sp Mbamba Nkhata Bay Cynotilapia sp Ndumbi Entwicklung Bearbeiten nbsp Blick von Likoma Island am MalawiseeWahrend ublicherweise viele tausend Jahre benotigt werden um eine neue Art zu entwickeln sind die Umstande bei den im Malawisee vorkommenden Arten vollig anders Laut Studien haben sich hier uber 1000 Fischarten in nur 500 000 Jahren entwickelt Diese rasende Evolution ist an und fur sich schon ein Ratsel jedoch sind die Sudostafrikanischen Malawiseebewohner der Art Cynotilapia afra hier als echte Ausnahmen zu betrachten Innerhalb von nur 20 Jahren haben sich bei dieser Art zwei genetisch vollig unterschiedliche Arten entwickelt Der amerikanische Biologe Todd Streelman wies nach dass im Jahre 1960 an der Insel Thumbi West nahe Mitande eine versehentlich freigesetzte Cynotilapia afra Population die sich dort seit 1983 nicht fortbewegt hatte bei einem erneuten Besuch im Jahre 2001 immer noch dort vorzufinden war sich aber mittlerweile zu zwei vollig unterschiedlichen Arten weiterentwickelt hatte Die eine Art lebt sudlich der Insel die andere nordlich davon Da gerade bei Mbunas die Farbmuster bei der Partnerwahl eine entscheidende Rolle spielen kann man bei beiden Arten erhebliche Unterschiede im Farbkleid feststellen 1 Literatur BearbeitenRudiger Riehl Hans A Baensch Aquarien Atlas 2 Band Mergus Verlag Melle 1997 ISBN 3 88244 011 2 Ad Konings Malawicichliden in ihrem naturlichen Lebensraum 3 Auflage Dahne Verlag Ettlingen 2001 ISBN 3 935175 00 0 Herbert R Axelrod Warren E Burgess Neal Pronek Jerry G Walls Dr Axelrod s Atlas der Susswasser Aquarienfische Bede Verlag Ruhmannsfelden 2001 ISBN 3 9801265 4 4 Erwin Schraml African Cichlids I Malawi Mbuna Arten und Varianten Aqualog Verlag 1998 ISBN 3 931702 79 0 Erwin Schraml Korallenfische des Susswassers Aqualog Verlag 1998 ISBN 3 931702 48 0 Einzelnachweise Bearbeiten Science Daily com Study Suggests Humans Can Speed EvolutionWeblinks Bearbeiten nbsp Commons Cynotilapia afra Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Cynotilapia afra auf Fishbase org englisch Abbildung auf malawicichlids com Cynotilapia afra in der Roten Liste gefahrdeter Arten der IUCN 2013 2 Eingestellt von Kazembe J amp Makocho P 2006 Abgerufen am 9 Februar 2014 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Cynotilapia afra amp oldid 239625029