www.wikidata.de-de.nina.az
Cyclamen graecum ist eine Pflanzenart aus der Gattung Alpenveilchen Cylamen innerhalb der Familie Primelgewachse Primulaceae Sie ist hauptsachlich auf dem sudlichen griechischen Festland und den agaischen Inseln verbreitet 1 Cyclamen graecumCyclamen graecumSystematikAsteridenOrdnung Heidekrautartige Ericales Familie Primelgewachse Primulaceae Unterfamilie Myrsinengewachse Myrsinoideae Gattung Alpenveilchen Cyclamen Art Cyclamen graecumWissenschaftlicher NameCyclamen graecumLink Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 2 Vorkommen 3 Nutzung 4 Galerie 5 Quellen 5 1 Literatur 5 2 Einzelnachweise 6 WeblinksBeschreibung Bearbeiten nbsp Blute von Cyclamen graecumCyclamen graecum wachst als ausdauernde krautige Pflanze und erreicht Wuchshohen von 10 bis 15 cm Sie bildet als Uberdauerungsorgan eine Knolle aus die in der Mitte der Unterseite stark bewurzelt ist Die Knollen wachsen bestandig uber viele Jahre und konnen Durchmesser von 15 bis 20 cm und eine Masse von einigen Kilogramm erreichen Ihre Oberflache wird mit zunehmendem Alter rau und schuppig Die Blutezeit ist abhangig von den Niederschlagen und liegt im September bis November Bei spat einsetzenden herbstlichen Niederschlagen bluht sie bis in den Dezember hinein Die Bluten sind blass rosa bis tief rosa purpurn mit zwei dunklen Flecken am Grunde des Kronblattes aber auch rein weiss Die funf Kronblatter sind zuruckgebogen 15 25 mm lang und sind 90 um ihre Langsachse gedreht An der Basis der Blutenblatter sind deutlich Blattohrchen ausgebildet und die Blutenblatter sind dort dunkler gefarbt als im oberen Teil Von der Basis aus verlaufen einige farbige langsam verblassende Linien uber die Blutenblatter Die Bluten sind meistens geruchlos aber bei einigen Pflanzen auch leicht duftend Der Blutenstiel rollt sich nach der Befruchtung der Blute zusammen und zwar beginnend in der Mitte des Stieles Das unterscheidet C graecum von den meisten anderen Cyclamenarten z B Cyclamen hederifolium bei denen das Zusammenrollen des Stieles an der Blute beginnt Die in den Stiel eingerollten Fruchtkapseln reifen auf dem Boden liegend bis zum Fruhjahr Die Laubblatter erscheinen erst einige Zeit nach dem Beginn der Blute je nach verfugbarer Feuchtigkeit Die Blattstiele sind gerade nach oben gerichtet und tragen dreieckig herzformig breite Blatter Sie erreichen eine Grosse von 5 15 cm Lange und 3 13 cm Breite Die Blattmuster sind sehr variabel in Form und Farbe Das Blattmuster auf der Oberseite entsteht aus verschiedensten Schattierungen von Grun Grau Silber oder gelegentlich Creme Die Blattunterseite ist violett oder gelegentlich grunlich Der Blattrand ist etwas verdickt und leicht gezahnt 1 2 3 nbsp Karte der naturlichen Verbreitung der Gattung Cyclamen in Europa Asien und Afrika Cyclamen graecum ist die Nr 7 Versuch auf Grundlage der nicht immer widerspruchsfreien Angaben in Wikipediaartikeln und auf cyclamen org Vorkommen BearbeitenDas Verbreitungsgebiet von Cyclamen graecum subsp graecum ist das sudliche Festland von Griechenland der Peloponnes die Kykladen die Inseln der ostlichen Agais ohne Rhodos und kleine Gebiete im Nordwesten Kretas Cyclamen graecum subsp candicum ist ein Endemit Kretas und dort weiter verbreitet Cyclamen graecum gedeiht in Gebieten mit heissen trockenen Sommern und milden feuchten Wintern in 0 800 m Hohe Anzutreffen sind sie auf Lehm uber Kalkstein in Erdmulden Felsspalten unter Buschen in alten Olivenplantagen oder in vollschattigen Lagen Anhand der Eigenschaften der Bluten unterscheidet man die beiden Unterarten von Cyclamen graecum Cyclamen graecum subsp graecum Synonym C graecum subsp mindleri Heldr A P Davis amp Govaerts beschrieben von Aigina gelegentlich als die kretische Unterart subsp candicum fehlgedeutet rosa Bluten mit dunkleren Flecken an der Nase Cyclamen graecum subsp graecum f album vollstandig weisse Blute Cyclamen graecum subsp candicum Ietsw Bluten weiss oder matt rosa mit deutlich ausgepragten Blattohrchen Die heutige Art Cyclamen maritimum wurde fruher als Unterart Cyclamen graecum subsp anatolicum gefuhrt 1 4 Nutzung BearbeitenAufgrund der ausserst variablen Blatter ist Cyclamen graecum auch ausserhalb der Blutezeit uber viele Monate eine sehr attraktive Pflanze Sie ist in Mitteleuropa nicht winterhart kann aber im frostfreien Gewachshaus uberwintert werden 1 5 Galerie Bearbeiten nbsp Blutendetails nbsp Einrollen der Stiele an der Stilmitte Peloponnes nbsp Bluten auf grosser schuppiger Knolle SO Naxos nbsp Blatter subsp candicum Quellen BearbeitenLiteratur Bearbeiten J Krejca A Jakobova Steingartenpflanzen VEB Deutscher Landwirtschaftsverlag Berlin 1989 ISBN 3 331 00185 6 S 178 Fritz Kohlein Das grosse Buch der Steingartenpflanzen Ulmer Stuttgart 1994 ISBN 3 8001 6559 7 Christopher Grey Wilson Cyclamen A Guide for Gardeners Horticulturists and Botanists Pavilion Books 2015 ISBN 978 1 84994 221 8 eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche Einzelnachweise Bearbeiten a b c d Cyclamen graecum Distribution Habitat amp Description In cyclamen org Christian Grunert Das grosse Blumenzwiebelbuch Berlin VEB Deutscher Landwirtschaftsverlag 1990 ISBN 3 331 00193 7 Oleg Polunin Anthony Huxley Blumen am Mittelmeer BLV Munchen Basel Munchen 1970 Cyclamen maritimum Distribution Habitat amp Description In cyclamen org Fritz Kohlein Das grosse Buch der Steingartenpflanzen Ulmer Stuttgart 1994 ISBN 3 8001 6559 7 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Cyclamen graecum Album mit Bildern Videos und Audiodateien graecum Cyclamen graecum Distribution Habitat amp Description In CyclamenOrg Thomas Meyer Michael Hassler Mittelmeer und Alpenflora 1 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Cyclamen graecum amp oldid 210515397