www.wikidata.de-de.nina.az
Crengeldanz ist ein Stadtteilbezirk von Witten Mitte Witten Nordrhein Westfalen Der Crengeldanz so die umgangssprachliche Bezeichnung gilt als einer der historisch bedeutsamsten Platze Wittens Er hatte am 31 Dezember 2015 insgesamt 3018 Einwohner 1 Neben dem Ort in Witten gibt es im Dortmunder Stadtteil Lutgendortmund eine Wohnlage mit der Bezeichnung Neu Crengeldanz Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1 1 Gebruder Mullensiefen 1 2 Gartenstadt Crengeldanz 2 Literatur 3 Weblinks 4 EinzelnachweiseGeschichte Bearbeiten nbsp Ansicht der Gartenstadt CrengeldanzDas genaue Alter des Crengeldanzes ist ungeklart Moglicherweise befand sich im Mittelalter ein Fest oder Versammlungsplatz am Ort Dies aber ist nur eine Theorie die sich aus dem Namen Crengeldanz Rundtanz Ringeltanz ableitet Bis ins 14 Jahrhundert gehorte das am Crengeldanz befindliche Anwesen Haus Crengeldanz einer Familie von Ducker in die Hermann von Witten Steinhausen einheiratete Hermann von Witten Steinhausen der von 1374 bis 1435 lebte begrundete mit seiner Heirat das Haus Witten Crengeldanz Ebenso wie das Haus Witten und das Haus Witten Steinhausen erhielt das Haus Witten Crengeldanz die Erlaubnis uber Teile des Dorfes Witten als Gericht zu fungieren Im Laufe der Jahrzehnte kam es zwischen den Hausern Witten Steinhausen und Crengeldanz immer wieder zu Streitereien in Bezug auf die Einflussspharen in zumindest einem Fall liess ein Herr von Witten Crengeldanz ein Mitglied eines anderen Wittener Hauses sogar ermorden 1607 entstand ein neues Herrenhaus Dieses Gebaude zahlt zu den altesten Gebauden Wittens Es ging im Jahre 1825 in den Besitz der Gebruder Mullensiefen uber die dort eine bedeutende Glashutte erbauten Im gleichen Jahr entstand am Crengeldanz das erste Postmeisteramt in Witten das 1850 allerdings wieder geschlossen wurde Uberregional gewann der Crengeldanz bereits Ende des 18 Jahrhunderts als Verkehrsknotenpunkt an Bedeutung da hier mehrere uberregional bedeutsame Wege zusammentrafen Noch heute ist der Crengeldanz ein neuralgischer Verkehrsknotenpunkt im Hauptstrassengefuge der Stadt Daher liegt in diesem Ortsteil auch das Wittener Busdepot der Bogestra bis 1973 befand sich hier auch ein Strassenbahndepot Teile vom Crengeldanz gehorten in der zweiten Halfte des 19 Jahrhunderts nicht mehr zu Witten sondern zu Langendreer die Gemeinde liess 1856 fur Crengeldanz und Krone eine Schule errichten Seit der Gemeindereform von 1929 gehort der Crengeldanz in Ganze wieder zu Witten Gebruder Mullensiefen Bearbeiten Gustav Mullensiefen 1799 in Altena 26 April 1874 und Theodor Mullensiefen 9 September 1802 in Iserlohn 26 Mai 1879 in Theodorshof Schweiz grundeten 1825 am Crengeldanz eine Glashutte die sich in der zweiten Halfte des 19 Jahrhunderts zum bedeutendsten Hersteller von Tafelglas in Deutschland entwickelte Auf eine Filiale dieser Glasfabrik geht auch die Wohnanlage Neu Crengeldanz in Lutgendortmund zuruck Die Glasfabrik gehorte ab 1932 zur Detag ab 1970 zur Flachglas AG ab 1980 zum britischen Konzern Pilkington und seit 2006 zur Nippon Sheet Glass NSG Die Gebruder Mullensiefen legten den Privatfriedhof Mullensiefen an Gartenstadt Crengeldanz Bearbeiten Hauptartikel Gartenstadt Crengeldanz 1913 1914 wurde neben der Glasfabrik die Gartenstadt Crengeldanz errichtet Die ehemalige Werkssiedlung der Westfalischen Strassenbahn gehort heute zu den bedeutendsten Siedlungen mit verschieferten Fassaden im Ruhrgebiet bzw in Westfalen Literatur BearbeitenPaul Brandenburg Karl Heinz Hildebrand Witten Strassen Wege Platze Mit einem Beitrag zur Siedlungsgeschichte Wittens von Heinrich Schoppmeyer Beitrage zur Geschichte der Stadt Witten Band 1 VOHM Witten 1989 ISBN 3 920611 13 6 Strassenverzeichnis Memento vom 15 Mai 2006 im Internet Archive Michael Schenk Hrsg Witten Neue Bilder aus alter Zeit Die Reihe Archivbilder Sutton Verlag Erfurt 2009 ISBN 978 3 86680 409 8 Wolfgang Zemter Witten Aus alter Zeit Meinerzhagener Druck und Verlagshaus Meinerzhagen 1981 Weblinks BearbeitenFestschrift zum 100 Geburtstag der Glasfabrik Mullensiefen 1925 mit zahlreichen historischen Informationen Memento vom 27 September 2007 im Internet Archive im Internet ArchiveEinzelnachweise Bearbeiten Bevolkerungsbestand nach Statistischen Bezirken PDF 29 8 kB Nicht mehr online verfugbar In Witten de 31 Dezember 2015 archiviert vom Original am 18 Februar 2016 abgerufen am 19 Februar 2016 nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www witten de 51 452418 7 325149 Koordinaten 51 27 8 7 N 7 19 30 5 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Crengeldanz amp oldid 201282084