www.wikidata.de-de.nina.az
Dieser Artikel behandelt die in der romischen Provinz Mauretania Tingitana stationierte Auxiliareinheit Cohors II Hispanorum Zu den sonstigen Kohorten mit dieser Bezeichnung siehe Cohors II Hispanorum Die Cohors II Hispana Vasconum civium Romanorum deutsch 2 Kohorte der Hispanier der Vasconen der romischen Burger war eine romische Auxiliareinheit Sie ist durch Militardiplome und Inschriften belegt In Diplomen von 153 wird sie als Cohors II Hispanorum bezeichnet Inhaltsverzeichnis 1 Namensbestandteile 2 Geschichte 3 Standorte 4 Angehorige der Kohorte 4 1 Kommandeure 4 2 Sonstige 5 Siehe auch 6 Literatur 7 Anmerkungen 8 EinzelnachweiseNamensbestandteile BearbeitenCohors Die Kohorte war eine Infanterieeinheit der Auxiliartruppen in der romischen Armee II Die romische Zahl steht fur die Ordnungszahl die zweite lateinisch secunda Daher wird der Name dieser Militareinheit als Cohors secunda ausgesprochen Hispana oder Hispanorum der Hispanier Die Soldaten der Kohorte wurden bei Aufstellung der Einheit auf dem Gebiet der romischen Provinz Hispania Tarraconensis rekrutiert Vasconum der Vasconen Der Zusatz kommt in den Militardiplomen von 156 157 und 162 203 vor equitata 1 A 1 teilberitten Die Einheit war moglicherweise ein gemischter Verband aus Infanterie und Kavallerie civium Romanorum der romischen Burger Den Soldaten der Einheit war das romische Burgerrecht zu einem bestimmten Zeitpunkt verliehen worden Fur Soldaten die nach diesem Zeitpunkt in die Einheit aufgenommen wurden galt dies aber nicht Sie erhielten das romische Burgerrecht erst mit ihrem ehrenvollen Abschied Honesta missio nach 25 Dienstjahren Der Zusatz kommt in den Militardiplomen von 109 bis 161 vor Da es keine Hinweise auf den Namenszusatz milliaria 1000 Mann gibt war die Einheit entweder eine Cohors quingenaria peditata oder eine Cohors quingenaria equitata Die Sollstarke der Kohorte lag entweder bei 480 Mann bestehend aus 6 Centurien Infanterie mit jeweils 80 Mann oder bei 600 Mann 480 Mann Infanterie und 120 Reiter bestehend aus 6 Centurien Infanterie sowie 4 Turmae Kavallerie mit jeweils 30 Reitern Geschichte BearbeitenDie Kohorte war in der Provinz Mauretania Tingitana stationiert Sie ist auf Militardiplomen 2 fur die Jahre 109 bis 162 203 n Chr aufgefuhrt 1 3 4 Tacitus erwahnt in seinen Historiae Buch IV Kapitel 33 5 Kohorten von Vasconen die 69 durch Galba aufgestellt wurden moglicherweise gehorte die Einheit zu diesen Kohorten 1 6 A 2 Der erste Nachweis der Einheit in Mauretania Tingitana beruht auf einem Diplom das auf 109 datiert ist In dem Diplom wird die Kohorte als Teil der Truppen aufgefuhrt siehe Romische Streitkrafte in Mauretania Tingitana die in der Provinz stationiert waren Weitere Diplome die auf 114 117 bis 162 203 datiert sind belegen die Einheit in derselben Provinz Standorte BearbeitenStandorte der Kohorte in Mauretania Tingitana waren moglicherweise 1 Ad Novas Souiyar eine Inschrift 7 wurde hier gefunden Angehorige der Kohorte BearbeitenFolgende Angehorige der Kohorte sind bekannt 1 6 Kommandeure Bearbeiten Lucius Aburnius Torquatus A 1 ein Prafekt Tiberius Antistius Marcianus A 3 ein Prafekt L ucius Sammius Ae m ilianus ein Prafekt CIL 12 3183 Sonstige Bearbeiten Zosimus A 4 IAM 02 01 00071 Siehe auch BearbeitenListe der romischen Auxiliareinheiten Romische Streitkrafte in Mauretania TingitanaLiteratur BearbeitenMargaret M Roxan The Auxilia of the Roman Army raised in the Iberian Peninsula Dissertation 1973 Volume 1 PDF 1 Volume 2 PDF 2 John Spaul Cohors The evidence for and a short history of the auxiliary infantry units of the Imperial Roman Army British Archaeological Reports 2000 BAR International Series Book 841 ISBN 978 1 84171 046 4Anmerkungen Bearbeiten a b Es ist unsicher ob Lucius Aburnius Torquatus Kommandeur dieser Einheit war Falls dies aber zutrifft dann war die Kohorte teilberitten Laut Margaret M Roxan wurden folgende Einheiten aus dem Volksstamm der Vasconen aufgestellt Cohors I Vasconum und Cohors II Vasconum sowie Cohors I Hispana Vasconum und Cohors II Hispana Vasconum sie halt es aber fur unwahrscheinlich dass alle vier Kohorten durch Galba aufgestellt wurden Die Zuordnung zu der Einheit ist unsicher bzw umstritten Laut John Spaul ein Soldat Einzelnachweise Bearbeiten a b c d e John Spaul Cohors S 127 128 Militardiplome der Jahre 109 CIL 16 161 114 117 CIL 16 165 121 122 CIL 16 170 131 RMD 3 157 138 161 Epigraphica 2016 516 153 RMD 5 409 RMD 5 410 RMM 34 ZPE 153 202 ZPE 162 244 156 157 CIL 16 181 CIL 16 182 156 161 AE 2016 2004 159 RMD 1 53 161 RMD 2 107 und 162 203 RMD 3 186 Jorg Scheuerbrandt Exercitus Aufgaben Organisation und Befehlsstruktur romischer Armeen wahrend der Kaiserzeit Dissertation Albert Ludwigs Universitat Freiburg im Breisgau 2003 2004 S 176 Tabelle 18 PDF Ton Derks Ein Fragment eines neuen Militardiploms fur Mauretania Tingitana In Archaologisches Korrespondenzblatt Band 37 2007 S 257 269 hier S 264 266 Anm 11 Online Historiae IV 33 Online a b Margaret M Roxan The Auxilia S 305 308 310 698 699 Inschrift aus Ad Novas IAM 02 01 00071 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Cohors II Hispana Vasconum amp oldid 221905448