www.wikidata.de-de.nina.az
Die Cima della Madonna 2752 m s l m ist ein Berg in den Trentiner Dolomiten Besonders aufgrund ihrer Nordwestkante der sogenannten Schleierkante gilt die Cima della Madonna als bedeutender Kletterberg Cima della MadonnaCima della Madonna von Nordwesten San Martino Blick auf die Schleierkante rechts unten die VelohutteHohe 2752 m s l m Lage Trentino ItalienGebirge Dolomiten Untergruppe PalagruppeDominanz 0 21 km Sass MaorKoordinaten 46 13 56 N 11 50 44 O 46 232222222222 11 845555555556 2752 Koordinaten 46 13 56 N 11 50 44 OCima della Madonna Alpen Erstbesteigung 1886 durch Winkler und ZottNormalweg Klettertour aus der Scharte zwischen Sass Maor und Cima della MadonnaCima della Madonna etwa in Bildmitte rechts des scheinbar hochsten Gipfels dem Sass Maor von der Pala di San Martino Rechts der Bildmitte die Cima di Ball und davor der Campanile Pradidalipd2Vorlage Infobox Berg Wartung BILD1 Inhaltsverzeichnis 1 Lage und Umgebung 2 Stutzpunkte und Wege 3 Geschichte 4 Literatur 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseLage und Umgebung BearbeitenDie Cima della Madonna bildet zusammen mit dem ostlich gelegenen Sass Maor den sudlichen Abschluss des zentralen Teils der Pala Gruppe Wichtigster Ort in der Nahe des Berges ist San Martino di Castrozza im Nordosten sudlich liegt Fiera di Primiero Stutzpunkte und Wege BearbeitenStutzpunkt fur die Ersteigung der Cima della Madonna ist das nahegelegene Rifugio Velo della Madonna Bereits der Normalanstieg auf die Cima della Madonna erfordert Kletterkonnen im Schwierigkeitsgrad IV UIAA Er fuhrt von der Scharte zwischen Cima della Madonna und Sass Maor uber die Ostseite zum Gipfel und wird auch zum Abstieg benutzt Bekannt und beruhmt wurde die Cima della Madonna in Bergsteigerkreisen durch die Schleierkante italienisch spigolo del velo V 1 die haufig als eine der schonsten Klettereien im mittleren Schwierigkeitsbereich in den Dolomiten wenn nicht gar der gesamten Kalkalpen bezeichnet wurde Weitere Routen in der Nordwand erreichen Schwierigkeiten bis 6b die Westwand ist durch Anstiege bis zum VII Grad erschlossen In der Sudwest und Sudwand sind Routen bis zum Schwierigkeitsgrad 6b zu finden Am westlichen Sockel des Berges oberhalb der Velohutte finden sich einige kurzere Sportkletterrouten Geschichte BearbeitenDie Erstbesteigung der Cima della Madonna gelang Georg Winkler und Alois Zott am 12 August 1886 im Wesentlichen entlang des heutigen Normalwegs Am 19 Juli 1920 gelang Gunther Langes und Erwin Merlet die Erstbegehung der Schleierkante die sich in der Folge zu einer der beliebtesten Kletterrouten der Pala und der gesamten Dolomiten entwickelte Den Namen Schleierkante fuhrte Langes auf die Ahnlichkeit des Berges mit einer Madonnenstatue zuruck die Nordwestkante sollte deren Schleier reprasentieren 2 In der zweiten Halfte des 20 Jahrhunderts wurden zahlreiche Routen hoherer Schwierigkeiten eroffnet so etwa Via Messner VI von Reinhold und Gunther Messner 1968 Der bedeutendste Nacherschliesser war Maurizio Zanolla der mit Via dei Piazaroi VII 1978 und Pigrizia intestinale 6b 1988 zwei Neutouren erstbegehen konnte Die vorlaufig letzte Neutour an der Cima della Madonna ist die 1995 erschlossene Via Mega Maria VI 3 Literatur BearbeitenAnnette Kohler Norbert Memmel Kletterfuhrer Dolomiten Serie Rother Selection Bergverlag Rother Munchen 1993 ISBN 3 7633 3015 1 Gunther Langes Dolomiten Kletterfuhrer 1b Sella Marmolata und Pala Gruppe Bergverlag Rother Munchen 1974 ISBN 3 7633 2303 1 Bepi Pellegrinon Hrsg Gunther Langes Schleierkante Nuovi Sentieri Editore Belluno 2000 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Cima della Madonna Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Cima della Madonna auf Summitpost orgEinzelnachweise Bearbeiten Alexander Putz auf der Webseite bergsteigen com Schleierkante Nord Westkante Abgerufen am 30 Juni 2023 Gunther Langes Schleierkante In Bepi Pellegrinon Hrsg Gunther Langes Schleierkante Nuovi Sentieri Editore Belluno 2000 Samuele Scalet u a Pale di San Martino Versante Sud Milano 2002 S 220 231 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Cima della Madonna amp oldid 235062870