www.wikidata.de-de.nina.az
Die romisch katholische Pfarrkirche Christkonig liegt in der Gemeinde Wolfsegg im Oberpfalzer Landkreis Regensburg von Bayern Kirchstrasse 10 Pfarrkirche Christkonig in Wolfsegg Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Baulichkeit und Ausstattung 3 Literatur 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenDie Kirche wurde auf Drangen des Pfarrers Franz Baumler von Duggendorf erbaut In seinem Schreiben an das Bischofliche Ordinariat Regensburg begrundet er dies 1934 wie folgt mit Klagen uber die bestehende Burgkapelle St Laurentius Wolfsegg besitzt eine Kirche die den Namen Kirche nicht verdient Es ist mehr ein Baustadel an den Felsen hingepatzt wie die ubrigen Hauser enthalt aber auch gar nichts was zur Andacht stimmt und ist viel zu klein fur die jetzigen Verhaltnisse Es ist keine Sakristei da nur hinter dem Altar ein Raum wo man sich nicht ruhren kann kein Beichtstuhl auch kein Platz fur einen solchen nur ein Notgestell wo man Krampfe bekommt wenn man eine Zeitlang darin sitzt Zit nach Schreiben von Pfarrer Franz Baumler vom 14 November 1934 an das Bischofliche Ordinariat Regensburg Die Grundsteinlegung erfolgte durch Pfarrer Jakob Meier am 25 August 1935 Bereits am 21 November 1936 konnte die Kirche durch den Domkapitular Anton Doeberl benediziert werden die feierliche Kirchweihe erfolgte am 11 Juli 1937 durch Bischof Michael Buchberger Die Kirche erhielt das Patrozinium Christus Konig Papst Pius XI hatte im Jahr 1925 das Christkonigsfest fur die ganze romisch katholische Kirche eingesetzt 1957 musste der Kirchturm und ein Teil des Kirchenschiffes wegen starker Setzungen unterfangen werden 1965 erfolgte eine Innenraumrestaurierung bei der die Liturgiereform des Zweiten Vatikanischen Konzils umgesetzt wurde beispielsweise wurde die Altarmensa vom Hochaltaraufbau getrennt und als Volksaltar nach vorne gezogen Die letzte Aussenrenovierung fand 1988 statt Baufirma Pirzer Wolfsegg Seit dem 1 Juli 1964 ist Wolfsegg eine Pfarrkuratie nbsp Innenraum der Pfarrkirche von WolfseggBaulichkeit und Ausstattung BearbeitenDas Gebaude ist eine Chorturmkirche mit einem Sattel und Zeltdach Sie ist in neuromanischem Stil aus Bruchsteinen errichtet worden Der Innenraum des Kirchenschiffs ist mit einer flachen Kassettendecke nach oben abgeschlossen Zu dem Ensemble gehort das Leichenhaus ein eingeschossiger Walmdachbau sowie die ebenfalls aus Bruchstein errichtete Friedhofs und Pfarrgartenmauer An das Kirchengebaude angebaut ist der zweigeschossige walmdachgedeckte Pfarrhof von Wolfsegg Im Chorraum befindet sich ein grosses Glasfenster das entsprechend dem Patrozinium der Kirche Christus als Konig darstellt gefertigt von der Fa Schneider Regensburg Uber der Eingangstur zur Sakristei findet man eine Figur des hl Petrus Canisius und gegenuber eine Statue des hl Johannes Nepomuk Auf dem linken Nebenaltar ist eine lebensgrosse Statue der Gottesmutter mit Kind aufgestellt Auf der Orgelempore befindet sich die Figur eines Edelfrauleins mit einem Knappen Im Hauptschiff sind eine Pieta und eine Statue des hl Nikolaus aus Holz Die Glasfenster hinter dem Taufbrunnen stellen die Schopfung und das Gotteslamm dar Die Plane fur den Hochaltar und die Kirchenstuhle stammen alle aus dem Jahr 1935 von dem Regensburger Architekt Karl Wirthensohn die Bauarbeiten wurden damals von dem Baumeister J Kuffner von Pielenhofen ausgefuhrt Die Kirche besitzt eine Marien und Josefglocke 1937 und die grosse Christkonigsglocke 1962 Glockengiesserei Hamm Regensburg Am 29 Januar 2005 wurde durch Bischof Gerhard Ludwig Muller die feierliche Weihe eines neuen Altars vorgenommen 1 Literatur BearbeitenGustl Motyka unter Mitarbeit von Franz Hummel und Alois Schaller Burg und Dorf Wolfsegg Ritter Untertan weisse Frau 2 Auflage Michael Lassleben Kallmunz 1991 ISBN 3 7847 1126 X S 100 101 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Christkonig Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweise Bearbeiten Altarweihe in der Pfarrkirche Christ Konig49 10579 11 97439 409 Koordinaten 49 6 20 8 N 11 58 27 8 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Christkonig Wolfsegg amp oldid 232535030