www.wikidata.de-de.nina.az
Die Chilepfeifente Mareca sibilatrix Syn Anas sibilatrix auch Chilenische Pfeifente genannt ist eine monotypische Art aus der Familie der Entenvogel Sie ist im sudlichen Sudamerika sowie auf den Falklandinseln beheimatet Obwohl sie in Chile stark bejagt wird stuft die IUCN die Art als nicht gefahrdet least concern ein 1 ChilepfeifenteChilenische Pfeifente Mareca sibilatrix SystematikOrdnung Gansevogel Anseriformes Familie Entenvogel Anatidae Unterfamilie AnatinaeTribus Schwimmenten Anatini Gattung MarecaArt ChilepfeifenteWissenschaftlicher NameMareca sibilatrix Poeppig 1829 Schwimmende ChilepfeifentenNach Nahrung suchende ChilepfeifenteMareca sibilatrix Inhaltsverzeichnis 1 Erscheinungsbild 2 Verbreitung und Bestand 3 Lebensweise 4 Chilepfeifenten als Ziergeflugel 5 Belege 5 1 Literatur 5 2 Weblinks 5 3 EinzelbelegeErscheinungsbild BearbeitenChilepfeifenten erreichen eine Korperlange zwischen 43 und 54 Zentimeter Die Flugellange betragt zwischen 23 5 und 27 4 Zentimeter und ihr Gewicht betragt zwischen 828 und 939 Gramm Mannchen sind gewohnlich etwas grosser und schwerer 2 Der Sexualdimorphismus ist ansonsten nur sehr gering ausgepragt Chilepfeifenten haben einen schwarzen Hals und einen schwarzen Hinterkopf Die Stirn und das vordere Gesicht sind weiss Die schwarzen Kopfseiten schimmern grunlich wobei dies bei Mannchen etwas starker ausgepragt ist Die Flanken des Mannchens sind rostrot gefarbt die beim Weibchen dagegen flockig braun Das Ruckengefieder ist grau mit Weiss durchzogen Die Brust ist weiss mit einer schwarzen Querwellung Auf Grund der Variabilitatsbreite in der Gefiederfarbung lasst sich allerdings anhand des Gefieders keine sichere Geschlechtsbestimmung vornehmen Der Schnabel ist blaugrau mit einer schwarzen Schnabelspitze Die Beine und Fusse sind grau und die Augen sind dunkelbraun Jungvogel gleichen den adulten Vogeln aber die rotbraune Farbung auf den Flanken fehlt entweder vollstandig oder ist kleiner als bei adulten Chilepfeifenten Verbreitung und Bestand BearbeitenChilepfeifenten sind im Suden Sudamerikas beheimatet Die nordliche Verbreitungsgrenze des Brutgebietes ist in Argentinien bei 36 S und in Chile bei 40 S In geringer Zahl brutet sie ausserdem auf den Falklandinseln 3 Irrgaste erreichen gelegentlich auch Sudgeorgien die Sudlichen Orkneyinseln und die Sudlichen Shetlandinseln Chilepfeifenten zeigen ein Zugverhalten in Abhangigkeit von ihrem jeweiligen Lebensraum Die an der sudlichsten Spitze Sudamerikas vorkommenden Vertreter dieser Art ziehen wahrend des Winterhalbjahrs nach Norden und sind dann bis nach Sudbrasilien zu finden Die auf den Falklandinseln vorkommenden Populationen sind dagegen Standvogel Die IUCN schatzt den Bestand auf 100 000 bis 1 000 000 geschlechtsreife Individuen und geht davon aus dass der Bestand in dem sehr grossen Verbreitungsgebiet stabil ist 1 Lebensweise BearbeitenChilepfeifenten sind an flachen Lagunen an den Seen der Pampa und Patagoniens an Flussniederungen und kleinen Stauseen beheimatet Sie bevorzugen dabei eutrophe Gewasser Chilepfeifenten leben uberwiegend von pflanzlicher Nahrung Sie bevorzugen dabei Wasserpflanzen fressen aber auch Gras Gelegentlich werden sie beobachtet dass sie an algenbewachsenen Felsen an der Meereskuste fressen 4 Chilepfeifenten bruten zwischen September und Dezember wenn auf der sudlichen Halbkugel bereits Fruhling ist Die Paare bewohnen jeweils nur sehr kleine Brutreviere und legen ihre Nester im Gras und unter Gebusch an Das Weibchen legt acht bis zehn weisse oder hell cremefarbene Eier Nach einer Brutzeit von etwa 24 bis 25 Tagen schlupfen die Kuken Der Erpel beteiligt sich an der Aufzucht der Kuken verlasst die Familiengruppe jedoch dann zur Mauserzeit und schliesst sich erst nach deren Ende der Gruppe wieder an Chilepfeifenten als Ziergeflugel BearbeitenDie ersten Chilepfeifenten wurden 1870 und 1871 von Sudamerika nach Europa verbracht und sehr bald erfolgreich in den Zoos gezuchtet Heute sind Chilepfeifenten aufgrund ihrer attraktiven Gefiederfarbung ein sehr weit verbreitetes Ziergeflugel Belege BearbeitenLiteratur Bearbeiten Hartmut Kolbe Die Entenvogel der Welt Ulmer Verlag 1999 ISBN 3 8001 7442 1 Hadoram Shirihai A Complete Guide to Antarctic Wildlife The Birds and Marine Mammals of the Antarctic Continent and Southern Ocean Alula Press Degerby 2002 ISBN 951 98947 0 5 Robin und Anne Woods Atlas of Breeding Birds of the Falkland Islands Anthony Nelson Shorpshire 1997 ISBN 0904614 60 3 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Chilepfeifente Mareca sibilatrix Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Mareca sibilatrix in der Roten Liste gefahrdeter Arten der IUCN 2008 Eingestellt von BirdLife International 2008 Abgerufen am 21 Dezember 2008 Chilepfeifente Mareca sibilatrix auf eBird orgEinzelbelege Bearbeiten a b Factsheet auf BirdLife International Shirihai S 247 Woof S 86 Shirihai S 247 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Chilepfeifente amp oldid 235074360