www.wikidata.de-de.nina.az
Die variable monozische Gegensatzliche Armleuchteralge Chara contraria ist eine Armleuchteralge aus der Familie der Characeae Gegensatzliche ArmleuchteralgeGegensatzliche Armleuchteralge Chara contraria Systematikohne Rang Phragmoplastophytaohne Rang Streptophytaohne Rang Armleuchteralgen Charophyceae Familie Armleuchteralgen Characeae Gattung Armleuchteralgen Chara Art Gegensatzliche ArmleuchteralgeWissenschaftlicher NameChara contrariaA Braun ex Kutz 1845 Inhaltsverzeichnis 1 Vorkommen 2 Erkennungsmerkmale 3 Literatur 4 Einzelnachweise 5 WeblinksVorkommen BearbeitenDie Gegensatzliche Armleuchteralge besiedelt hauptsachlich klare mesotrophe Seen Dort kommt sie meist zwischen 2 m und 5 m Tiefe vor wobei sie stets tiefere Bereiche als die recht ahnliche Gewohnliche Armleuchteralge besiedelt Einige Exemplare wurden auch schon in Tiefen von bis zu 20 m gefunden die dann jedoch kleinwuchsige Kummerformen sind Die Alge kommt haufig in Mischbestanden mit anderen Chara Arten vor Die Gegensatzliche Armleuchteralge kommt fast weltweit ausser in den Tropen und Subtropen vor Auf der Nordhalbkugel ist sie jedoch haufiger Ihre Hauptverbreitung erreicht sie in den gemassigten Breiten in Skandinavien Mitteleuropa und Teilen Asiens Auf der Iberischen Halbinsel und Italien befindet sich ihr sudlichstes Vorkommen in Europa Die Gegensatzliche Armleuchteralge besiedelt in der Schweiz hauptsachlich flache bis mitteltiefe 1 lt Tiefe lt 4 m kalkreiche mesotrophe Seen und Weiher An Standorten die nicht durch Wasserstandschwankungen und Wellenschlag beeinflusst werden meist auf lehmigem bis tonigem Substrat 1 nbsp Astquirl nbsp Stipularen und Stacheln nbsp Antheridium und OogonErkennungsmerkmale BearbeitenDie Gegensatzliche Armleuchteralge ahnelt der Gewohnlichen Armleuchteralge Chara vulgaris wird jedoch nur etwa 10 bis 40 cm lang und besitzt einen ca 0 7 mm dicken Spross Auch sie ist wahrend des Alterns immer starker mit Kalk inkrustiert Die Aste stehen meist zu 6 oder 8 im Quirl Selten kommen auch 12 vor die dann jedoch meist nur an alteren Sprossen stehen 4 berindete Aste des Quirls bilden haufig kleine meist 5 Blattchen aus woran die Gametangien mit Oogonien und Oosporen ausgebildet werden Die vorderen Blattchen sind oft langer als das Oogon die hinteren sind deutlich kurzer Die Internodien sind meist 2 bis 4 mal so lang wie die verzweigten Seitensprosse Die Rinde ist diplo bis hetereostich und nur selten isostich Die oft unscheinbaren recht kurze Stipularen befinden sich in zwei Kranzen direkt unter dem Astquirl wobei die obere Reihe langer als untere ist Beide Reihen erscheinen zudem abgerundet und sind nicht spitz Die unscheinbaren Stachel Botanik n sind kurz und abgerundet Sie werden langer als Sprossdurchmesser und sind zudem tylacanth stehen auf einzelnen hervortretenden Rindenreihen Das orange braunlich gefarbte Oogon ist etwa 0 8 mm lang und 0 5 mm breit Die schwarz gefarbte Oospore ist etwa 0 6 mm lang und 0 4 mm breit und ist mit 12 bis 14 deutlichen Rippen versehen An einer Pflanze kommen haufig unterschiedlich geformte Oosporen vor die im reifen Zustand mit einer dunnen Kalkhulle versehen sind Das Antheridium ist etwa 0 4 mm im Durchmesser breit und rotlich oder gelblich gefarbt wobei auch dieses fruh verbleichend ist Literatur BearbeitenWerner Krause H Ettl G Gartner H Heynig D Mollenhauer Susswasserflora von Mitteleuropa Band 18 Charales Charophyceae Gustav Fischer Verlag 1997 ISBN 3 437 25056 6Einzelnachweise Bearbeiten Chara contrariaKutz In Info Flora dem nationalen Daten und Informationszentrum der Schweizer Flora Abgerufen am 15 Marz 2021 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Chara contraria Album mit Bildern Videos und Audiodateien Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Gegensatzliche Armleuchteralge amp oldid 211817690