www.wikidata.de-de.nina.az
Die Chamonna Tuoi tɕɐˌmɔnɐˈtʊ ɔɪ ratoromanisch im Idiom Vallader fur Tuoihutte ist eine Berghutte der Sektion Engiadina Bassa des Schweizer Alpen Clubs SAC im Kanton Graubunden in der Schweiz Die Hutte liegt auf 2250 m u M im Val Tuoi Sie war ab Dezember 2022 aus Sicherheitsgrunden behordlich geschlossen seit Juni 2023 ist der Huttenbetrieb wieder gestattet Chamonna TuoiSAC SchutzhutteChamonna TuoiChamonna TuoiLage Zuhinterst in Val Tuoi Kanton Graubunden Schweiz Ausgangsort GuardaGebirgsgruppe SilvrettaGeographische Lage 805489 190149 46 830739 10 132458 2250 Koordinaten 46 49 50 7 N 10 7 56 8 O CH1903 805489 190149Hohenlage 2250 m u M Chamonna Tuoi Kanton Graubunden Erbauer PrivatBesitzer SAC Sektion Engiadina BassaErbaut 1914Bautyp SchutzhutteUbliche Offnungszeiten Mitte Juni bis Ende Oktober uber Weihnachten und Neujahr Anfang Februar bis Anfang MaiBeherbergung 0 Betten 80 LagerWeblink Website der HutteHuttenverzeichnis SAC Inhaltsverzeichnis 1 Behordliche Schliessung wegen Felssturzgefahr 2 Ausstattung 3 Geschichte 4 Zustiege 4 1 Von Guarda 4 2 Von der Chamonna Marangun 4 3 Von der Silvrettahutte 4 4 Von der Wiesbadener Hutte 4 5 Von der Jamtalhutte 4 6 Von der Heidelberger Hutte 4 7 Von der Val Tasna 5 Gipfelziele 6 Panorama 7 Galerie 8 Weblinks 9 Literatur 10 EinzelnachweiseBehordliche Schliessung wegen Felssturzgefahr BearbeitenAufgrund einer Verfugung der Gemeinde Scoul vom 14 Dezember 2022 die in Abstimmung mit dem Kanton Graubunden und dem Institut fur Schnee und Lawinenforschung SLF in Davos erfolgt ist muss die Hutte einschliesslich Winterraum in der gesamten Wintersaison 2022 23 aus Sicherheitsgrunden geschlossen bleiben Grund sind Hangbewegungen in zwei Bereichen mit erheblicher Felssturzgefahr im Gebiet der Sudostseite des Piz Buin Pitchen Kleiner Piz Buin und der Buinlucke Fuorcla Buin in einem Streifen abwarts uber Cronsel bis zur Hutte wobei die Gefahr im Winter erhoht ist Beide instabile Bereiche stehen bereits seit mehreren Jahren unter Beobachtung in 2022 ergaben die Messungen jedoch dass sich das abrutschende Gestein schneller abwarts bewegt mit einem bzw eineinhalb Metern pro Jahr Experten stufen die Wahrscheinlichkeit als hoch ein dass es bis 2028 zu einem Felssturz mit rund Eintausend Kubikmeter Felsmaterial kommt dessen Druckwelle die Hutte beschadigen konnte Es wird dringend empfohlen den gesamten Gefahrenbereich nicht zu betreten und weitraumig zu umgehen Das hat zur Folge dass auch die Route der Hochtour Skitour von der Hutte zum Silvrettapass bzw zur Fuorcla dal Cunfin Ubergang zum Ochsentalergletscher Richtung Grosser Piz Buin derzeit nicht mehr begangen werden sollte zwischen der Hutte und dem Firnfeld Plan Rai Damit ist auch der Normalweg Skitour von der Hutte auf den Piz Fliana betroffen die Route vom Silvrettapass bzw von der Silvrettahutte ist dagegen weiterhin begehbar 1 2 Im April 2023 wurde die Wiederaufnahme des Huttenbetriebs ab Juni 2023 behordlich gestattet so dass die Hutte ab Sommer 2023 wieder wie gewohnt geoffnet hat Die gefahrdeten Bereiche unterhalb des Piz Buin Pitchen sollten weiterhin wegen der akuten Felssturzgefahr nicht betreten werden Alle ubrigen Zustiege Ubergange zur Hutte wie z B uber den Vermuntpass von Ardez und vom Futscholpass via Furcletta sind begehbar und liegen ausserhalb der Gefahrenzone 3 Ausstattung BearbeitenSie bietet 80 Schlafplatze aufgeteilt in sieben Schlafraume und ist Mitte Juni bis Ende Oktober uber Weihnachten und Neujahr und Anfang Februar bis Anfang Mai bewartet Die Hutte verfugt uber Stube Waschraume und Toiletten im Haus sowie fliessend Wasser Geschichte BearbeitenDie Chamonna Tuoi wurde 1914 gebaut und anfangs von Jagern benutzt 1920 ging sie nach einem Umbau mit damals 25 Platzen in den Besitz der Sektion Pilatus und 1934 in den Besitz der Sektion Engiadina Bassa uber 4 Zustiege BearbeitenVon Guarda Bearbeiten Ausgangspunkt Guarda 1654 m Route Durch das Val Tuoi Schwierigkeit B Zeitaufwand 2 StundenVon der Chamonna Marangun Bearbeiten Ausgangspunkt Chamonna Marangun 2025 m Route Uber die Fuorcla d Anschatscha 2854 m Schwierigkeit EB Zeitaufwand 5 Stunden Bemerkung Die Chamonna Marangun ist nicht bewartet Von der Silvrettahutte Bearbeiten Ausgangspunkt Silvrettahutte 2341 m Route Uber den Silvrettapass 2994 m Plan Mezdi Cronsel Schwierigkeit EB Zeitaufwand 5 6 Stunden Besonderes Begehung des Silvrettagletschers Behorden und alpine Vereine empfehlen seit 2022 dringend die Winterroute vom Firnfeld Plan Rai zur Tuoihutte wegen Felssturzgefahr nicht mehr zu begehen die alpine Sommerroute wurde sudlich umverlegt und ist bis auf einen kurzen Abschnitt nur bei Worst Case Szenario ausserhalb der GefahrenzoneVon der Wiesbadener Hutte Bearbeiten Ausgangspunkt Wiesbadener Hutte 2443 m Route Uber die Fuorcla Vermunt 2798 m Schwierigkeit EB Zeitaufwand 2 Besonderes Begehung des VermuntgletschersVon der Jamtalhutte Bearbeiten Ausgangspunkt Jamtalhutte 2165 m Route Uber das Jamjoch 3078 m Schwierigkeit BG Zeitaufwand 4 5 Stunden Besonderes Begehung der Gletscher Jamtalferner und Vadret Tuoi Alternative ohne Gletscherbegehung Pass Futschol 2168 m Val Urschai Urezzas 2111 m Furcletta 2735 m 8 StundenVon der Heidelberger Hutte Bearbeiten Ausgangspunkt Heidelberger Hutte 2264 m Route Kronenjoch 2976 m Pass Futschol 2168 m Val Urschai Urezzas 2111 m Furcletta 2735 m Schwierigkeit EB Zeitaufwand 11 Stunden Alternative Uber Fuorcla da Tasna 2808 m weglos 8 StundenVon der Val Tasna Bearbeiten Ausgangspunkt Ardez 1467 m Ftan 1648 m oder Motta Naluns 2142 m Route Uber Urezzas 2111 m und Furcletta 2735 m Schwierigkeit EB Zeitaufwand 6 StundenGipfelziele BearbeitenPiz Buin 3312 m 4 Stunden WS Behorden und alpine Vereine empfehlen seit 2022 dringend die Winterroute von der Tuoihutte zum Firnfeld Plan Rai wegen Felssturzgefahr nicht mehr zu begehen die alpine Sommerroute wurde sudlich umverlegt Piz Fliana 3281 m 5 Stunden WS Behorden und alpine Vereine empfehlen seit 2022 dringend die Winterroute von der Tuoihutte zum Firnfeld Plan Rai wegen Felssturzgefahr nicht mehr zu begehen die alpine Sommerroute wurde sudlich umverlegt Verstanclahorn 3298 m 7 Stunden S Behorden und alpine Vereine empfehlen seit 2022 dringend die Winterroute von der Tuoihutte zum Firnfeld Plan Rai wegen Felssturzgefahr nicht mehr zu begehen die alpine Sommerroute wurde sudlich umverlegt Dreilanderspitze 3197 m 5 Stunden ZS S Hintere Jamspitze 3155 m 3 Stunden L Vordere Jamspitze 3176 m 4 5 Stunden SPanorama Bearbeiten nbsp vergrossern und Informationen zum Bild anzeigen nbsp 360 Panorama von der TuoihutteGalerie Bearbeiten nbsp Chamonna Tuoi SAC von Nordost talabwarts gesehen Historisches Bild von Leo Wehrli 1931 nbsp Wegweiser bei der Tuoihutte nbsp Die Tuoihutte aufgenommen von unterhalb CronselWeblinks Bearbeiten nbsp Commons Chamonna Tuoi Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Website der Hutte Panorama von der Chamonna Tuoi Tourenberichte Homepage der Sektion Engiadina BassaLiteratur BearbeitenBernard Condrau Clubfuhrer Bundner Alpen Band VIII Silvretta und Samnaun 3 Auflage Verlag des SAC 1985 ISBN 3 85902 048 X S 72 Philippe Metzker Wandern alpin Ausgewahlte Huttenwege und Passubergange 1 Ausgabe Verlag des SAC 1986 ISBN 3 85902 051 X S 199 201 Remo Kundert Marco Volken Hutten der Schweizer Alpen 1 Ausgabe Verlag des SAC 1998 ISBN 3 85902 177 X S 277 Peter Donatsch Paul Meinherz Alpinwandern Graubunden Weitwandern in 65 Etappen Tag fur Tag Berg und Tal 1 Ausgabe Verlag des SAC 1998 ISBN 3 85902 176 1 S 71 73 Landeskarte der Schweiz Blatt 1198 Silvretta 1 25000 Bundesamt fur Landestopographie Ausgabe 1985Einzelnachweise Bearbeiten Chamonna Tuoi aus Sicherheitsgrunden geschlossen Mitteilung der Gemeinde Scuol vom 16 Dezember 2022 Es gibt gute Nachrichten Ab Juni durfen wir die Hutte wieder betreiben SAC Clubhuttenalbum 1928 1931 Erganzt 1937 1946 Grafische Kunstanstalt Brunner amp Cie A G Zurich Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Chamonna Tuoi amp oldid 237038128