www.wikidata.de-de.nina.az
Cephalocereus multiareolatus ist eine Pflanzenart aus der Gattung Cephalocereus in der Familie der Kakteengewachse Cactaceae Das Artepitheton multiareolatus leitet sich von den lateinischen Worten multi fur viele sowie areolatus fur mit Areolen ab 1 Cephalocereus multiareolatus Systematik Ordnung Nelkenartige Caryophyllales Familie Kakteengewachse Cactaceae Unterfamilie Cactoideae Tribus Pachycereeae Gattung Cephalocereus Art Cephalocereus multiareolatus Wissenschaftlicher Name Cephalocereus multiareolatus E Y Dawson H J Tapia amp S Arias Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 2 Verbreitung und Systematik 3 Nachweise 3 1 Literatur 3 2 EinzelnachweiseBeschreibung BearbeitenCephalocereus multiareolatus wachst einzeln und erreicht eine Wuchshohe von 7 bis 12 Metern Die saulenformigen trubgrunen Triebe weisen Durchmesser von 10 bis 15 Zentimetern auf Die etwa 20 Rippen sind breit und im Querschnitt dreieckig Der einzelne dunkelrote Mitteldorn der auch fehlen kann ist 1 2 bis 3 5 Zentimeter lang Die drei bis sechs anfangs braunen oder braunlich roten Randdornen vergrauen im Alter Sie sind etwas biegsam und bis 3 5 Zentimeter lang Die rohrenformigen bis leicht glockenformigen Bluten erscheinen sowohl in der Nahe der Triebspitzen als auch entlang des gesamten Triebes Sie sind rotlich purpurfarben und 2 5 bis 4 5 Zentimeter lang Ihr Perikarpell und die Blutenrohre sind mit Hockern und dreieckigen am Rand gefransten Schuppen besetzt Wahrend der Blutezeit sind sie kahl Die fast kugelformigen Fruchte sind 2 bis 3 Zentimeter lang und reissen unregelmassig auf Verbreitung und Systematik BearbeitenCephalocereus multiareolatus ist im mexikanischen Bundesstaat Guerrero verbreitet Die Erstbeschreibung als Cephalocereus mezcalaensis var multiareolatus erfolgte 1948 durch Elmer Yale Dawson 2 Hector J Tapia und Salvador Arias Montes erhoben die Varietat in den Rang einer Art 3 Weitere nomenklatorische Synonyme sind Neobuxbaumia mezcalaensis var multiareolata E Y Dawson E Y Dawson 1952 Neobuxbaumia multiareolata E Y Dawson Bravo Scheinvar amp Sanchez Mej 1972 und Carnegiea mezcalaensis var multiareolata E Y Dawson P V Heath 1992 Nachweise BearbeitenLiteratur Bearbeiten Edward F Anderson Das grosse Kakteen Lexikon Eugen Ulmer KG Stuttgart 2005 ISBN 3 8001 4573 1 S 439 Einzelnachweise Bearbeiten Urs Eggli Leonard E Newton Etymological Dictionary of Succulent Plant Names Springer Berlin Heidelberg 2010 ISBN 978 3 642 05597 3 S 159 Y Dawson New cacti of Southern Mexico In Allan Hancock Foundation publications Occasional papers Nummer 1 Los Angeles 1948 S 9 Hector J Tapia Maria Luisa Barcenas Arguello Teresa Terrazas Salvador Arias Phylogeny and Circumscription of Cephalocereus Cactaceae Based on Molecular and Morphological Evidence In Systematic Botany Band 42 Nummer 4 2017 S 719 doi 10 1600 036364417X696546 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Cephalocereus multiareolatus amp oldid 236561158