www.wikidata.de-de.nina.az
Cephalaspis ist eine Gattung der Osteostraci eine ausgestorbene Gruppe kieferloser Fische aus dem Unterdevon 418 1 bis 391 9 mya die von Susswasserablagerungen des palaozoischen Kontinents Euramerika auch Laurussia Old Red Kontinent bekannt ist CephalaspisFossil von Cephalaspis im Dusseldorfer Aquazoo Lobbecke MuseumZeitliches AuftretenUnterdevon418 1 bis 391 9 Mio JahreFundorteEuropa NordamerikaSystematikNeumunder Deuterostomia Chordatiere Chorda Wirbeltiere Vertebrata OsteostraciCephalaspisWissenschaftlicher NameCephalaspisAgassiz 1835 Inhaltsverzeichnis 1 Merkmale 2 Lebensweise 3 Literatur 4 WeblinksMerkmale Bearbeiten nbsp LebendrekonstruktionDieser Fisch besass einen grossen knochigen Kopfschild und einen nur leicht gepanzerten Hinterleib Auf der Oberseite des Kopfschilds befinden sich sehr nah zusammen die beiden Augenoffnungen eine weitere Offnung zwischen den Augen beherbergte moglicherweise ein weiteres lichtempfindliches Organ Etwas davor auf der Mittellinie befand sich die schlussellochformige Nasen Hypophysen Offnung In Vertiefungen des Kopfschildes eine tropfenformige hinter der Nasen Hypophysen Offnung und zwei bogenformige am Rand des Kopfschildes befanden sich beschuppte Felder die ebenfalls der Sinneswahrnehmung dienen konnten Moglicherweise reagierten sie auf Druckschwankungen im Wasser analog dem Seitenlinienorgan heutiger Fische oder konnten elektrische Felder wahrnehmen In bogenformigen Einbuchtungen am Hinterrand des Kopfschildes fanden sich zwei Brustflossen und aussen je ein spitzer nach hinten weisender Stachel Auf der Unterseite der Kopfschildes befand sich vorn das Maul dahinter eine breite beschuppte Flache Die neun bis zehn Kiemen lagen an der Seite nbsp LebendrekonstruktionIm Innern des Kopfschildes konnte der schwedische Palaontologe Erik Steniso das Gehirn Nerven die Augen das Innenohr mit dem Gleichgewichtsorgan und Teile des Verdauungssystems identifizieren Das Gehirn bestand wie das heutiger Fische aus Medulla Pons und Telencephalon Lebensweise BearbeitenFossilien von Cephalaspis wurden in Susswasserablagerungen und in Sedimenten von Flussdeltas und kustennahen Seen gefunden Die Fische lebten offensichtlich auf dem Gewassergrund und ernahrten sich den halbkreisformigen Kopf hin und her bewegend von Detritus Der kraftige Hinterleib lasst vermuten dass Cephalaspis auch langere Entfernungen im Freiwasser zurucklegen konnte Auftrieb wurde durch die Form des Kopfschildes und die Brustflossen erzeugt Literatur BearbeitenMichael J Benton Die Biologie der Cephalaspidomorphi In Michael J Benton Palaontologie der Wirbeltiere Friedrich Pfeil Verlag 2007 ISBN 3899370724 S 64 65 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Cephalaspis Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien The Paleobiology Database Cephalaspis Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Cephalaspis amp oldid 201603601