www.wikidata.de-de.nina.az
Canthophorus impressus ist eine Wanze aus der Familie der Erdwanzen Cydnidae Canthophorus impressusSystematikUnterordnung Wanzen Heteroptera Familie Erdwanzen Cydnidae Unterfamilie SehirinaeTribus SehiriniGattung CanthophorusArt Canthophorus impressusWissenschaftlicher NameCanthophorus impressus Horvath 1881 Inhaltsverzeichnis 1 Merkmale 2 Verbreitung und Lebensraum 3 Lebensweise 4 Belege 4 1 Einzelnachweise 4 2 Literatur 5 WeblinksMerkmale BearbeitenDie Wanzen werden 6 0 bis 8 0 Millimeter lang 1 Sie sind dunkel metallisch blau glanzend und haben einen weissen Rand am Pronotum und am Corium der Hemielytren sowie ein abwechselnd weiss und schwarz gefarbtes Connexivum Von Canthophorus dubius kann man die Art nur durch genitalmorphologische Untersuchungen unterscheiden 2 Verbreitung und Lebensraum BearbeitenDie Art ist von den Gebirgen Sudeuropas uber die Pyrenaen die Alpen und Karpaten ostlich bis ins sudliche Mittel und Osteuropa sowie ostlich bis nach Sibirien und Zentralasien verbreitet In Mitteleuropa tritt die Art uberwiegend im Alpenraum auf wo sie auch weit oberhalb der Baumgrenze bis etwa 2500 Meter Seehohe zu finden ist In Deutschland findet man sie in den Mittelgebirgslagen und ansonsten nur im Suden auch bis Rheinland Pfalz Hessen Nordbayern und Thuringen 1 Der bisher nordlichste Fund stammt aus 1999 aus dem sudlichen Sachsen Anhalt 3 Sie ist stellenweise haufig ansonsten nur lokal verbreitet und selten 1 Kurzlich wurde die Art auch in England nachgewiesen wo man sie vermutlich bisher nicht von Canthophrous dubius unterschieden hat 2 Lebensweise BearbeitenDie Art lebt wie auch Canthophorus dubius mit der sie auch vergesellschaftet auftreten kann auf Leinblatt Arten Thesium vor allem an Alpen Leinblatt Thesium alpinum und Berg Leinblatt Thesium bavarum Die Entwicklung erfolgt ebenso ahnlich wie bei Canthophorus dubius 1 In England findet man die Wanzen an Niederliegendem Leinblatt Thesium humifusum das nur auf kalkigen Boden im Suden Englands Oxfordshire Wiltshire Dorset und Hampshire wachst Sie tritt dort in einer Generation auf und die Nymphen konnen bis Juli beobachtet werden dies haufig gemeinsam mit den Tieren der Elterngeneration Die Art ist in England im Ruckzug begriffen und verschwand bereits in mehreren Counties 2 Belege BearbeitenEinzelnachweise Bearbeiten a b c d Wachmann Wanzen Bd 4 S 15 a b c Canthophorus impressus British Bugs abgerufen am 20 Juni 2014 Wachmann Wanzen Bd 5 S 50Literatur Bearbeiten Ekkehard Wachmann Albert Melber Jurgen Deckert Wanzen Die Tierwelt Deutschlands und der angrenzenden Meeresteile nach ihren Merkmalen und nach ihrer Lebensweise 81 Teil Band 4 Pentatomomorpha II Pentatomoidea Cydnidae Thyreocoridae Plataspidae Acanthosomatidae Scutelleridae Pentatomidae Goecke amp Evers Keltern 2008 ISBN 978 3 937783 36 9 Ekkehard Wachmann Albert Melber Jurgen Deckert Wanzen Die Tierwelt Deutschlands und der angrenzenden Meeresteile nach ihren Merkmalen und nach ihrer Lebensweise 82 Teil Band 5 Supplementband Dipsocoromorpha Nepomorpha Gerromorpha Leptopodomorpha Cimicomorpha und Pentatomomorpha Goecke amp Evers Keltern 2012 ISBN 978 3 937783 58 1 Weblinks BearbeitenCanthophorus impressus bei Fauna Europaea Abgerufen am 20 Juni 2014 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Canthophorus impressus amp oldid 227344084