www.wikidata.de-de.nina.az
Die Canon 12 de culasse modele 1884 war ein Festungsgeschutz der franzosischen Artillerie und noch wahrend des Ersten Weltkrieges im Einsatz Canon 12 de culasse modele 1884Canon 12 de culasse modele 1884 im Fort d UxegneyAllgemeine AngabenMilitarische Bezeichnung Canon 12 de culasse modele 1884Entwicklungsjahr 1883Produktionsstart 1884Waffenkategorie FestungskanoneTechnische DatenKaliber 121 3 mmKadenz 1 Schuss minHohenrichtbereich 16 23 Lafette de 5 und de 7 10 14 Lafette de 4 Winkelgrad Inhaltsverzeichnis 1 Einsatz 2 Beschreibung 3 Munition 4 Literatur 5 WeblinksEinsatz BearbeitenDie Kanonen waren speziell zur Abwehr in Festungsgraben bestimmt und wurden auch nur hier verwendet Sie standen in den Grabenstreichen oder Kaponnieren bzw Kehlkoffern von wo aus sie ihren Grabenabschnitt wirksam unter Feuer halten konnten Beschreibung BearbeitenBei den Geschutzen handelte es sich um die bronzenen Rohre der Feldgeschutze Canon de 12 mle 1853 1859 Die Rohre waren bereits 1859 als Vorderlader mit Zugen und Feldern versehen worden und wurden nun mit einem zylindrischen Drehkurbelverschluss ausgestattet Die Rohre waren auf eiserne Festungslafetten einfachster Art montiert von denen die Modelle affut 4 de casemate modele 1868 und affut 5 et 7 de casemate modele 1876 vorhanden waren Ein Seitenrichtbereich war fur diese Kanonen ursprunglich nicht vorgesehen da dieser von der Aufgabenstellung her auch nicht unbedingt notig war Es gab jedoch die Moglichkeit die Lafette mit einem Balken seitlich etwas zu bewegen Da es sich nicht um eine Pivotlafette handelte war das mit einem nicht unerheblichen Kraftaufwand verbunden Weitere Technische Angaben Rohrlange 191 cm Gewicht in Feuerstellung 1235 kg Lafette de 5 und de 7 Gewicht in Feuerstellung 1140 kg Lafette de 4 Rohrgewicht 610 kg Lafettengewicht 625 kg Lafette de 5 und de 7 Lafettengewicht 530 kg Lafette de 4 Der Vorteil der Kanone war dass sie nicht genug Wirkung entfaltete um das Mauerwerk der eigenen Grabenwandungen zu beschadigen Nachteil war die starke Rauchentwicklung und die damit verbundene Sichtbehinderung in den umkampften Graben sowie die unbefriedigende Feuerrate Sie wurde durch die Revolverkanone ersetzt der Austausch war jedoch bei Beginn des Ersten Weltkrieges noch nicht abgeschlossen so fanden sich noch Exemplare in verschiedenen Forts Ein Geschutz aus dem Fort de Vaux findet sich heute im Musee de l Armee in Paris ein weiteres an seinem ursprunglichen Standort im Fort d Uxegney Munition BearbeitenEs standen drei Munitionsarten zur Verfugung SprenggranateDie Sprenggranate wog 11 22 Kilogramm davon betrug die Sprengladung 500 Gramm Pulver vom Typ Mc 30 Sie war nicht mit Fuhrungsringen ausgestattet sondern noch nach dem alten System mit Bleinoppen mit denen sie in den Zugen gefuhrt wurde SchrapnellDas Schrapnell wog 1 7 Kilogramm Im Inneren befanden sich eine kleine Sprengladung und 192 Kugeln KartatscheDie Kartatsche wog 11 22 Kilogramm und bestand aus einem dunnen Blechkorper mit 192 Kugeln Literatur BearbeitenLe canon de 12 de flanquement modele 1884Weblinks BearbeitenFort de Vezelois Canon de 12 culasse Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Canon 12 de culasse modele 1884 amp oldid 228901836