www.wikidata.de-de.nina.az
Der Buller Albatros Thalassarche bulleri Syn Diomedea bulleri ist eine Vogelart aus der Familie der Albatrosse Diomedeidae Buller Albatrosse sind kleine leicht gebaute und uberwiegend schwarzweisse Albatrosse Die Art ist nach dem neuseelandischen Ornithologen Walter Lawry Buller 1838 1906 benannt Buller AlbatrosBuller Albatros Thalassarche bulleri SystematikKlasse Vogel Aves Ordnung Rohrennasen Procellariiformes Familie Albatrosse Diomedeidae Gattung ThalassarcheArt Buller AlbatrosWissenschaftlicher NameThalassarche bulleri Rothschild 1893 Fliegender Buller AlbatrosBrutender Buller AlbatrosDie IUCN stuft den Buller Albatros im Hinblick auf die Gefahrdung der Art auf der Vorwarnliste near threatened ein 1 Inhaltsverzeichnis 1 Erscheinungsbild 2 Verbreitung und Bestand 3 Nahrung 4 Fortpflanzung 5 Belege 5 1 Literatur 5 2 Weblinks 5 3 EinzelbelegeErscheinungsbild BearbeitenDer Buller Albatros erreicht eine Korperlange von 76 bis 81 Zentimetern die Flugelspannweite betragt 200 bis 213 Zentimeter und das Gewicht 2 05 bis 3 35 Kilogramm Es besteht kein auffalliger Sexualdimorphismus Weibchen sind allerdings etwas kleiner als die Mannchen 2 Der Buller Albatros hat ein weisses Gefieder die Seiten des Kopfes und der Hals sind hellgrau der Rucken zwischen den Flugeln die Flugeloberseiten und die Rander der Unterseiten sind dunkel Die Oberseite des Schwanzes ist ebenfalls dunkel die Unterseite ist weiss Der Schnabel ist braun mit gelben Langsstreifen auf Ober und Unterschnabel Die Fusse sind blaulich weiss Jungvogel sind haufig graukopfig einige Individuen haben einen vollstandig grauen Kopf und Hals gewohnlich aber ist ihr Oberkopf weisslich Der Schnabel ist bei noch nicht geschlechtsreifen Vogeln graublau Erst bei dreijahrigen Vogeln farbt sich der Schnabel um und nimmt die Schnabelfarbung der adulten Vogel an Der Buller Albatros kann leicht mit dem Graukopfalbatros verwechselt werden Verbreitung und Bestand BearbeitenDas Verbreitungsgebiet umfasst die Meere rund um Neuseeland einzelne Exemplare wurden aber auch schon im ostlichen Pazifik in der Nahe der Kuste Chiles gesichtet Der Buller Albatros brutet auf den Chatham und Snaresinseln sowie auf Solander Island Der weltweite Bestand wird auf zirka 64 000 geschlechtsreife Individuen geschatzt 3 Daten von den Snaresinseln weisen auf einen deutlichen Anstieg des Bestandes hin Dort stieg die Anzahl der Brutpaare von 4 664 im Jahr 1969 auf 8 877 im Jahr 1997 4 Bestandsbedrohend wirkt sich vor allem die Langleinenfischerei aus Auf den Solander Islands frisst die Wekaralle gelegentlich Eier des Buller Albatrosses 5 Nahrung BearbeitenDer Buller Albatros frisst uberwiegend Kopffusser sowie Fische und Krill Die Nahrung wird meistens von der Gewasseroberflache aufgenommen Gelegentlich tauchen Buller Albatrosse flach Sehr haufig folgen sie Schiffen um den Abfall zu fressen Fortpflanzung BearbeitenBuller Albatrosse bruten jahrlich die Fortpflanzungszeit beginnt Ende Dezember bis Mitte Januar Sie bauen ihre Nester zwischen dichter Vegetation an zum Meer ausgerichteten Hugeln und Klippen Gelegentlich finden sich Nester auch in offenerer Landschaft zwischen Felsen Das Nest wird aus Erde und Gras errichtet Grundsatzlich zeigen Buller Albatrosse eine hohe Brutorttreue Das Gelege besteht aus einem Ei Dieses ist weissschalig mit feinen braun roten Flecken Die Brutzeit dauert durchschnittlich 60 Tage Der Jungvogel ist nach durchschnittlich 167 Tagen flugge Beide Elternvogel beteiligen sich an der Brut und der Versorgung des Jungvogels Belege BearbeitenLiteratur Bearbeiten G Tuck H Heinzel Die Meeresvogel der Welt Verlag Paul Parey 1980 ISBN 3 490 07818 7 Hadoram Shirihai A Complete Guide to Antarctic Wildlife The Birds and Marine Mammals of the Antarctic Continent and Southern Ocean Alula Press Degerby 2002 ISBN 951 98947 0 5 J McQuilken R Stange Die Nebel der Zeit Spitzbergen de Verlag 2012 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Buller Albatros Album mit Bildern Videos und Audiodateien Avibase Thalassarche bulleri in der Roten Liste gefahrdeter Arten der IUCN 2011 Eingestellt von BirdLife International 2010 Abgerufen am 12 Marz 2012 Einzelbelege Bearbeiten BirdLife Factsheet zum Buller Albatros aufgerufen am 27 November 2010 Shirihai S 123 BirdLife Factsheet zum Buller Albatros aufgerufen am 27 November 2010 Shirihai S 124 Shirihai S 124 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Buller Albatros amp oldid 223007336