www.wikidata.de-de.nina.az
Buchhalten Zwey Kunstliche vnnd verstendige Buchhalten Anm 1 Das erst wie Einer fur sich selbst oder Geselschafter handeln sol Das ander fur Factorey von Johann Gottlieb Joann Gotlib ist ein fruhes deutschsprachiges Buchhaltungslehrbuch von 1546 VD 16 G 2698 1 das als erste Publikation im deutschen Sprachraum den Prozess des Rechnungsabschlusses in der doppelten Buchfuhrung Doppik erklart Fruhere Werke beschrankten sich entweder auf die kamerale einfache Buchhaltung oder setzten die Doppik nicht vollstandig um 2 Anm 2 Anm 3 stellten den Abschlussprozess nicht dar wie das vom gleichen Autor 1531 in Druck gegebene Ein Teutsch verstendig Buchhalten VD 16 G 2697 3 oder wurden nicht eher publiziert Anm 4 1592 erschien ein postumer Nachdruck der Ausgabe von 1546 VD 16 G 2699 4 Titelseite von Gottliebs Buchhalten Zwey Kunstliche vnnd verstendige Buchhalten Bayerische Staatsbibliothek Inhaltsverzeichnis 1 Kurzbiographie des Verfassers 2 Die doppelte Buchhaltung des Johann Gottlieb 2 1 Aufbau des Buches 2 2 Besonderheiten von Gottliebs Buchhaltung 2 3 Vergleich der Ausgaben von 1546 und 1592 2 4 Fallbeispiel vom Journal bis zum Abschluss 2 5 Wurdigung des Lehrwerkes 3 Verwertungsmoglichkeiten als Informationsquelle zu Wirtschaftspraktiken des 16 Jahrhunderts 3 1 Historische Geschaftspartner und Orte 3 2 Gehandelte Waren 3 3 Bilanzanalytische und finanzwirtschaftliche Anmerkungen zu den zwei Beispielbuchhaltungen 4 Druckhistorische Wurdigung des Buches 5 Sprachhistorische Wurdigung des Buches 6 Trivia 7 Ausgaben 8 Literatur 9 Anmerkungen 10 EinzelnachweiseKurzbiographie des Verfassers BearbeitenUber Johann Gottliebs Leben ist wenig bekannt Er wurde wohl 1485 90 geboren Spatestens 1523 heiratete er die Witwe Apollonia Schweicker und lebte mit ihr und ihren beiden Kindern aus erster Ehe in Nurnberg Ihr Verwandter der Nurnberger Kaufmann Wolfgang Schweicker lebte spater in Venedig wo die doppelte Buchfuhrung schon seit dem 15 Jahrhundert betrieben wurde und verfasste 1549 zu diesem Thema Zwifach Buchhalten unter dem Einfluss des venezianischen Mathematikers Luca Pacioli der die Venezianische Methode genannte doppelte Buchfuhrung 1494 erstmals schriftlich darstellte 5 Nach Apollonias Tod 1541 schloss Gottlieb eine zweite Ehe mit Agnes Hutzelmann Kinder aus diesen Ehen sind nicht bekannt Als Buchhalter war Gottlieb im Almosenamt tatig und unterrichtete daneben die Buchhaltung 1531 verfasste er ein erstes Lehrbuch Ein Teutsch verstendig Buchhalten Um Zeit fur die Arbeit an dem vorliegenden Lehrbuch zu finden gab er 1545 seine Arbeit im Almosenamt auf Danach gibt es keine weiteren Nachrichten uber ihn 6 Die doppelte Buchhaltung des Johann Gottlieb BearbeitenAufbau des Buches Bearbeiten Das Werk besitzt kein Inhaltsverzeichnis ist jedoch folgendermassen klar gegliedert 7 TitelseiteLehrhafte Verse fur Kaufmannsaspiranten nur Ausgabe 1592 VorredeEinfuhrungErstes Buchhalten Buchhaltung fur sich selbst oder Gesellschafter Journal Schuldbuch Guterbuch mit direkter Ergebnisermittlung aus Aufwendungen amp Erlosen Abschluss mit bilanzieller Ergebnisermittlung und Verprobung mit Ergebnis aus dem Guterbuch Anderes zweites Buchhalten Faktoreibuchhaltung fur Herrn oder sich selbst Journal Schuldbuch Guterbuch mit direkter Ergebnisermittlung aus Aufwendungen amp Erlosen Abschluss mit bilanzieller Ergebnisermittlung Verprobung mit Ergebnis aus dem Guterbuch und Berichten fur den Herrn SchlusswortDas Lehrbuch behandelt die Geschaftsvorfalle Bareinlage fur Handelsgeschafte Barkauf und verkauf Ratenkauf und verkauf Zielkauf und verkauf Gewahrung und Inanspruchnahme eines Lieferantenkredits Darlehen Wechsel Stich Warentauschgeschaft und Behandlung von Unkosten 8 Die lehrhaften Verse fur Kaufmannsaspiranten finden sich lediglich in der postumen Ausgabe von 1592 Diese enthalten bis auf eine Erganzung am Ende die gleichen Reime die Gottlieb bereits 1531 seinem Werk Ein Teutsch verstendig Buchhalten voranstellte 9 In der Vorrede nimmt der Autor Bezug auf sein vierzehn Jahre fruher erschienenes Buch 9 in dem er den Rechnungsabschluss noch nicht dargestellt hatte Aufgrund der vielen zwischenzeitlich erhaltenen Anregungen enthalte das vorliegende Buch nun auch diesen und Anleitungen fur weitere Berichterstattung Die sich daran anschliessende Einfuhrung ist nicht eigens uberschrieben und von der Vorrede lediglich durch eine Initiale am Absatzanfang abgesetzt Hier wird die Struktur der Buchungssatze anhand von Beispielen vorgestellt Im Buchungssatz werden dabei der Soll Teil und Haben Teil durch zwei senkrechte Striche voneinander abgegrenzt Derwegen muſſen ye des Joꝛnals Poſten gestelt sein als nemlich das die Einnam an Gelt oder an Guttern vnd die Schulner vnd dergleichen ſollen alꜩeit im Jornal vor den oben gedachten zweyen ſtrichlein gesetzt sein Aber die Aussgab an Gelt oder an Wahr vnd die Glaubiger ꝛc mussen nach den zweyen ſtrichlein folgen Weiterhin wird erklart wie die Geschaftsvorfalle zwischen den einzelnen Buchern referenziert werden Doppelseiten die in Aufbau und Funktion T Konten entsprechen werden hierbei als cart a angesprochen Am Ende der sechsseitigen Einfuhrung stellt Gottlieb fest Dits sey iꜩo vom vnterricht bissher gnug um sich anschliessend den beiden Beispielbuchhaltungen zuzuwenden Im Journal werden samtliche Geschaftsvorfalle gemass der vorgestellten Buchungslogik fortlaufend und vollstandig verzeichnet Das Schuldbuch enthalt als Unterkonten das Kassenbuch in dem der Barbestand fortentwickelt wird und ferner ein Sammelkonto auf dem der Saldo je Geschaftspartner ermittelt wird wobei a priori nicht feststeht ob dieser debitorisch oder kreditorisch ist 10 Im Guterbuch erfolgt eine direkte Gewinnermittlung durch Gegenuberstellung des Wareneinsatzes der Bestandsveranderung und der Umsatzerlose im zweiten Teil des Buches Faktoreibuchhaltung noch erganzt um die Berucksichtigung von Unkost Der Abschluss mit der bilanziellen Gewinnermittlung umfasst folgende Posten Beschreibung aus dem ersten Buchhalten cart 11 findt sich fur alles so noch vorhanden ist Nemlich findt sich fur alles das so ich in diesem handel zubezalen schuldig bin Als nemlich An Barmgeld Kasse Mir Gotlib mein hauptgut modern Eigenkapital An Schulden Forderungen Merck Andern Glaubigern Verbindlichkeiten An Wahr Vorrate Thut beides zusammen Zwischensumme Lauter Gewin hierein gelegt Residualgrosse Summa summarum Summa summarumDer bilanziell ermittelte lauter Gewinn wird schliesslich gegen den im Guterbuch ermittelten Gewinn verprobt Im Schlusswort bietet der Autor seine Dienste als Lehrer in den zwei dargestellten und weiteren dort aufgefuhrten Buchhaltungsformen an Besonderheiten von Gottliebs Buchhaltung Bearbeiten Die angesetzte Buchhaltungsperiode im ersten Teil erstreckt sich uber 131 Tage die im zweiten Teil uber 48 Tage Uberlegungen hinsichtlich eines Geschafts oder Wirtschaftsjahres wie sie etwa heute den Vorschriften von 242 HGB IAS 1 36 oder 4a EStG zugrunde liegen waren fur den Autor offensichtlich nicht massgeblich obgleich das Geschaftsjahr auch damals schon in der Regel mit dem Kalenderjahr ubereinstimmte Anm 5 Ein Anlagevermogen erscheint trotz der Nennung eines Gewolbes als Lagerstatte fur die dargestellten Handels und Finanztransaktionen unerheblich Dementsprechend fehlen Ausfuhrungen zur Anlagenbuchhaltung Selbst 1669 bemerkt Nicolaus Beusser noch dass die unbeweglichen Guter nicht in den Handelsbuchern gefuhrt sondern lediglich im Secret Buch verzeichnet wurden 11 Im zweiten Teil wird Unkost berucksichtigt wie z B Fuhrlohn die keinem bestimmten Geschaftsvorfall zugeordnet ist und somit als sonstiger betrieblicher Aufwand zu behandeln ist Der Autor verweist hinsichtlich der Dokumentation auf das nicht weiter beschriebene Unkostbuchlein Anscheinend in Ermangelung einer deutschen Fachsprache tragt der eigentliche Rechnungsabschlussteil keine Uberschrift Diese wird sinngemass von folgender recht umstandlich anmutender Textpassage vertreten Aus dem folgendem Ausszug oder vberkerich so aus dem Schuldtbuch vnd Gutterbuch an das folgende blat getragen un in die Wag geſtelt ist Nemlich das Bargelt Schuldt vnd Wahr so noch voꝛhanden sein ligen in der lincken schalen der Wag Das Hauptgut aber vnd die gegen Schuldt ligen in der rechten ſchalen Diese Ausfuhrungen zum Abschluss dem zentralen neuartigen Inhalt des Werkes sind somit weiterer Bestandteil der wenigen Erklarungen die Gottlieb gibt Der Begriff des Eigenkapitals ist Gottlieb noch nicht bekannt Die Einlage Hauptgut des Herrn oder des auf eigene Rechnung handelnden Kaufmanns wird durchgangig als Schuld an sich selbst betrachtet Die Besteuerung bleibt im Lehrbuch als ein im 16 Jahrhundert der handelsgeschaftsbezogenen Ergebnisermittlung allenfalls nachgelagerter Prozess ganzlich unberucksichtigt Im Betrachtungszeitraum hatte der haufiger gepragte Silbergulden den Goldgulden als Umlaufmunze verdrangt Daher wird Bargeld in Gulden 1 Gulden 60 Kreuzer Zwolfern 1 Zwolfer 12 Kreuzer ganzen und halben Batzen 1 ganzer Batzen 4 Kreuzer 1 halber Batzen 2 Kreuzer und allerley kleiner muntz genannt Die Bucher werden dagegen entsprechend den Gepflogenheiten der Nurnberger Kaufleute in Goldgulden fl Floren Schilling ss und Heller h gefuhrt deren Werte in folgendem Verhaltnis zueinander stehen 1 Gulden 20 Schilling 1 Schilling 12 Heller Vgl z B Wolfgang Schweiker 1549 Cap XIIII 12 13 Bei der Darstellung der Zahlen wurde den arabischen Zahlzeichen gegenuber den herkommlichen romischen Zahlzeichen der Vorzug gegeben 12 Obgleich die Bruchrechnung zur Entstehungszeit des Lehrbuchs bereits verstanden wurde 14 erubrigt sich durch die Verwendung der geringwertigen Heller die Darstellung von Bruchteilen der anderen Munzeinheiten Vergleich der Ausgaben von 1546 und 1592 Bearbeiten nbsp Druckfehler bei einem Buchungseintrag in cart 1 1546 Beim Silberverkauf mussten betragsgleich zu Journal oben und Guterbuch unten auch im Schuldbuch Mitte fl 86 ss 16 h 8 stehen Das 1592 neu gesetzte Werk ist mit der 1546 hergestellten Ausgabe nicht ganzlich identisch und es finden sich auch einige Abweichungen bei den jeweils wiedergegebenen Zahlen z B Erstes Buchhalten Barverkauf Silber fur 86 fl 16 ss 8h 15 Marz 1545 Ausgabe Journal Schuldbuch Einnam cart 1 Guterbuch cart 6 1546 fl 86 ss 16 h 8 fl 88 ss 16 h 8 fl 86 ss 16 h 81592 fl 89 ss 16 h 8 fl 88 ss 16 h 8 fl 86 ss 16 h 8Im ersten Buchhalten der Ausgabe von 1592 wurde ein Fehler beim Abschluss der Kasse Schuldbuch cart 1 korrigiert 1546 fehlerhaft mit 3447 fl 13 ss 8 h 1592 korrekt mit 3647 fl 13 ss 8 h Die dennoch identischen und korrekten Bilanzergebnisse in beiden Ausgaben sind ein starkes Indiz dafur dass es sich bei den Fehlern tatsachlich um Druckfehler handelt die doppelte Buchfuhrung jedoch ihrem Anspruch der Fehlervermeidung durch die systemimmanente Kontrolle gerecht wird wahrend ein moglicher Lektor nicht uber die entsprechenden mathematischen Kenntnisse verfugte die Zahlenbeispiele nicht gewissenhaft uberprufte oder nicht wusste welche Zahlen im Rahmen der doppelten Buchfuhrung miteinander abzustimmen sind Fallbeispiel vom Journal bis zum Abschluss Bearbeiten nbsp Lediglich beim Textilhandel stellte Gottlieb ein Verlustgeschaft dar Es werden Geschafte mit Samt betrachtet aus dem zweiten Buchhalten Faktoreibuchhaltung Zum leichteren Verstandnis und um die umstandlichen Umrechnungen zwischen Gulden Schilling und Heller zu vermeiden werden hier die jeweiligen Werte unter Verwendung einer einzigen Buchwahrung Gulden in der heute ublichen Weise mit zwei Nachkommastellen dargestellt Datum Vorgange Buchungssatze4 September 1545 Journal Sammat hab ich gestochen im Tausch erhalten vom Hans Zeuleis 2 stuck schwartz halten beide 58 eln zu 44 schilling thut 127 60 fl 58 44 1 20 fl Ich sol jme 10 stuck Atlass die eln zu 1 fl dargegen am stich geben Schuldbuch Hans Zeuleis sol haben Adi 4 September fur 58 eln Sammat an 2 stuck zu 44 ss thut 127 60 Verbindlichkeiten Guterbuch Sammat hab ich gestochen Adi 4 September von Hans Zeuleis 2 stuck schwartz halten beyde 58 eln zu 44 ss tt 127 60 fl Bestandserhohung Vorrate 10 September 1545 Journal Bargelt hab ich empfangen fur Sammat Nam Wolff Steinmetz 2 stuck schwartz halten 58 eln zu 43 schilling thut 124 70 fl Barverkauf Schuldbuch Bargelt hab ich empfangen Adi 10 Ditto fur 2 stuck Samat 124 70 fl Guterbuch Sammat hab ich verkaufft Adi 10 September vmb Bargelt 2 stuck halten 58 eln zu 43 ss tt 124 70 fl Thut verlust 2 90 fl 127 60 fl Abschlusswert dieses Geschaftsvorfalls nbsp Ergebnisermittlung im Guterbuch von Gottliebs ander Buchhalten fur Factorey etc Bayerische StaatsbibliothekDamit ergibt sich folgendes Gesamtergebnis durch direkte Ermittlung Guterbuch fl Umsatzerlose aus Barverkauf des Samts 10 September 1545 Restliche UmsatzerloseErhohung oder Verminderung des Bestands an Samt ge und verkauft Restliche Erhohung oder Verminderung VorrateMaterialaufwand Samt gestochen am 4 September 1545Restlicher Materialaufwand bezogene Waren Sonstige betriebliche Aufwendungen aus Gemeinkosten 124 70 2 034 450 0042 30 127 60 1 889 14 22 93Lauter Gewinn 161 78 nbsp Darstellung der Bilanz zu Gottliebs ander Buchhalten fur Factorey etc Bayerische StaatsbibliothekDie Abschlusskonten entwickeln sich folgendermassen Kasse fl Hauptgut fl Anfangsbestand Samt verkauft 10 September 1545Sonstige EinzahlungenSonstige AuszahlungenEndbestand 4 000 00 124 701 871 85 3 923 532 073 02 Anfangsbestand ZunahmenAbnahmenEndbestand 4 000 00 300 00 2 389 611 910 39Forderungen fl Verbindlichkeiten fl Anfangsbestand ZunahmenEndbestand 0 00 400 00400 00 Anfangsbestand Samt gestochen 4 Sept 1545Sonstige ZunahmenEndbestand 0 00 127 60315 55443 15Vorrate fl Bilanzergebnis fl Anfangsbestand Samt gestochen 4 September 1545Sonstige ZunahmenSamt verkauft 10 September 1545Sonstige AbnahmenEndbestand 0 00 127 601 912 07 124 70 1 872 6742 30 Lauter Gewinn 161 78Summe Aktiva 2 515 32 Summe Passiva 2 515 32Die Verprobung bestatigt die Ubereinstimmung des im Guterbuch und im Rechnungsabschluss ermittelten lauter Gewinns i H v 161 78 fl Wurdigung des Lehrwerkes Bearbeiten Friedrich Leitner bezeichnete das Lehrbuch 1926 mit Bezug auf Gottliebs Werke von 1531 und 1546 als das erste das von den Italienern wenig oder gar nicht beeinflusst ist 15 Die uber diese Aussage hinausgehende Bedeutung der Ausgabe von 1546 fur die deutsche Buchhaltungsgeschichte liegt in der erstmaligen teilweise didaktisch aufbereiteten Darstellung eines Rechnungsabschlusses in deutscher Sprache der die Systematik der Doppik vollstandig umsetzt In beiden vorgestellten Buchhaltungen erfolgt eine buchhalterisch korrekte Periodenabgrenzung im Rahmen von lediglich wenige Monate umfassenden Projekten Das vorgestellte Berichtsinstrumentarium eignet sich mit seiner kurzfristigen Orientierung und der Vernachlassigung des Anlagevermogens als Grundlage fur ein basales Controlling von Handelsgeschaften In dem Lehrwerk werden neben den Erlauterungen annahernd 50 Buchungsfalle gemass der Ankundigung auf der Titelseite auffs kurtzte namlich auf weniger als 70 bedruckten Seiten dargestellt Die ausgesprochene Pragnanz des Werkes ist im streckenweisen ganzlichen Verzicht auf Erklarungen begrundet Voraussetzung zum Verstandnis des Buches waren deshalb zumindest grundlegende Buchhaltungskenntnisse und eine gewisse Routine beim Rechnen mit den verwendeten Munzeinheiten und mit dem Rechenbrett Fur ein Selbststudium ist das Werk aus den genannten Grunden nur eingeschrankt geeignet eher schon als Vademekum zum berufsbegleitenden Lernen Die beste Rechtfertigung als Lehrbuch durfte darin liegen dass es eine Fulle relevanter Buchungsfalle enthalt die einem erfahrenen Lehrer als Leitfaden fur die Stoffauswahl in der Buchhalterausbildung dienen kann Da der Verfasser sein Konnen am Ende des Buches gezielt anpreist ist das Buch in gewissem Masse als Werbemittel des nunmehr verstarkt als Lehrer auftretenden Autors zu sehen Verwertungsmoglichkeiten als Informationsquelle zu Wirtschaftspraktiken des 16 Jahrhunderts Bearbeiten nbsp Hypothetisches Handelsnetzwerk in Johann Gottliebs Buchhalten Nurnberg 1546 nbsp In Fass Nr 4 wurde neben Zucker auch Bargeld versendet Die beispielhaften Geschaftsvorfalle scheinen aus der Berufspraxis des Autors 16 und der damaligen Erfahrungswelt zu stammen und rechtfertigen eine dahingehende Betrachtung Historische Geschaftspartner und Orte Bearbeiten Bei einigen Geschaftspartnern in den Beispielen durfte es sich um Personen aus dem Umfeld von Johann Gottlieb handeln von denen Anton Welser nur in der Einfuhrung erwahnt und die als verschwagert bezeichneten Simon Lang Paulus Schmidt und Wolf Schweicker besonders realistisch erscheinen wobei es sich bei letzterem um den Autor von Zwifach Buchhalten 12 handeln durfte Gemass den Buchungstexten sind die Geschaftspartner in Kulmbach Bamberg Frankfurt Leipzig und Annaberg wohl nicht Sankt Annaberg ansassig 17 Personen ohne Ortsangabe durfen so sie real waren als ortsansassige Nurnberger angenommen werden Gehandelte Waren Bearbeiten In den Geschaftsvorfallen wird mit folgenden Gutern gehandelt Wolle Atlas Barchent Samt Thabin entspricht neuhochdeutsch gewasserter Taft vgl Dobin 18 bayerisch Tabin Tobin 19 20 Worrsat entspricht neuhochdeutsch Kammgarn vgl englisch Worsted Kupfer und Silber Safran und Zucker 17 Im Buchungstext der Textilien werden auch Farbe und Musterung kurz beschrieben z B Thabin Gold und Silber in schwarz Ganz nebenbei wird auch das Fass als spatmittelalterliches Gebinde in Erinnerung gerufen in dem man neben Zucker auch Bargeld Zwelffer an den Herrn schicken kann zweites Buchhalten Journal S 6 Anm 6 Bilanzanalytische und finanzwirtschaftliche Anmerkungen zu den zwei Beispielbuchhaltungen Bearbeiten Unter der Annahme dass die angesetzten Preise der jeweiligen Guter zum Zeitpunkt der Erstausgabe des Buches realistisch waren konnen die Buchhaltungsbeispiele hinsichtlich ihres wirtschaftlichen Gehalts untersucht werden Ubersicht zum ersten Buchhalten Waren gruppe Aufwand Umsatz Deckungsbeitrag in fl DB Kuchenluxus Safran 78 67 86 83 8 16 23 7 Metall 208 67 228 83 20 16 9 7 Silber Kupfer 78 67 130 00 86 83 142 00 8 16 12 00 10 4 9 2 Textil 904 70 1 047 00 142 30 15 7 Worrsat SamtWolleThabin 220 90 455 00 200 00 28 80 235 00 536 00240 0036 00 14 10 81 0040 007 20 6 4 17 8 20 0 25 0 Total 1 446 97 1 667 68 220 71 15 3 Ubersicht zum andern zweiten Buchhalten Waren gruppe Aufwand Umsatz Deckungsbeitrag in fl DB Kuchenluxus Safran 300 00 400 00 100 00 33 3 Metall Silber 848 38 890 85 42 47 5 0 Textil 826 05 868 30 42 25 5 1 Barchent WorrsatAtlasSamtStich Warentauschgeschaft Atlas gegen Samt 72 00 408 90 217 55 127 60 345 15 79 60 435 00229 00124 70353 70 7 60 26 1011 45 2 908 55 10 6 6 4 5 3 2 3 3 0 Summen vor Unkost 1 974 43 2 159 15 161 78 9 4 Unkost 22 93 Total 1 997 37 2 159 15 161 78 8 1 Die erzielten Deckungsbeitrage erscheinen auch aus heutiger Sicht realistisch Ein kleiner negativer Deckungsbeitrag 2 90 fl entsteht lediglich beim Verkauf des Samts fur 124 70 fl nachdem dieser zu 127 60 fl gestochenen worden war In diesem Beispiel konnte ein Raumungsverkauf angedeutet sein da der Lagerbestand dadurch auf null gebracht und Platz fur neue Ware geschaffen wird Dass die Mode auch damals schon einem schnellen Geschmackswandel unterlag ist z B in dem zeitgenossischen Trachtenbuch des Matthaus Schwarz hinreichend dokumentiert Die dargestellten Buchhaltungsperioden weichen nicht nur von dem heutzutage gelaufigen Geschaftsjahr ab sondern sind mit 131 bzw 48 Tagen auffallend kurz Im Mittelpunkt der Uberlegungen standen somit nicht der Jahreserfolg einer rechtlichen Einheit und der dadurch ermoglichte Periodenvergleich sondern vielmehr der Erfolg kaufmannischer Projekte deren Laufzeit der Kaufmann nach eigenem Ermessen bestimmen konnte Gottlieb selbst bezieht den lauter Gewinn ausdrucklich nicht auf einen Zeitraum sondern auf seinen Handel carta 23 und 24 Die zweite Beispielbuchhaltung Faktorei geht davon aus dass der Faktor von seinem Herrn einen bestimmten Geldbetrag erhalt mit dem er uber einen gewissen Zeitraum Handelsgeschafte betreibt um dem Herrn anschliessend Rechenschaft daruber abzulegen Unter der Annahme dass mehrere Faktoren bei ihrem Dienstherren um die Zuteilung von beschrankt verfugbaren Barmitteln konkurrieren ist es fur diesen hilfreich sich bei seinen Entscheidungen an den Ergebnissen der zuletzt abgeschlossenen Projekte zu orientieren Extrapoliert man zu Vergleichszwecken unter der vereinfachenden Annahme dass sich die Geschafte des so unterschiedlichen ersten und zweiten Buchhaltens beliebig wiederholen lassen die Ergebnisse beider Buchhalten linear auf ein Jahr erhalt man fur beide Beispielbuchhaltungen die gleiche Kapitalrentabilitat RoI Return on Investment Dies erweckt ganz den Eindruck als wolle der Autor weder fur das Eigengeschaft noch das Faktoreigeschaft Partei ergreifen Der Vollstandigkeit halber ist jedoch anzumerken dass der Zinseszinseffekt Gewin von Gewins Gewin durch den wiederholten Einsatz des jeweils gemehrten Kapitals durchaus bekannt war Anm 7 und demnach nach der FormelRoIa dyn 1 RoIp n 1ins Kalkul gezogen werden konnte was das Ergebnis des andern zweiten Buchhaltens etwas vorteilhafter erscheinen liesse Vergleich der Kapitalrentabilitat Erstes Buchhalten Zweites BuchhaltenEinsatz Hauptgut 2 000 00 fl 4 000 00 fl Lauter Gewinn 220 71 fl 161 78 fl Periodenlange Tage 131 48RoIp Return on Investment Periode 11 0 4 0 n Wiederholungen Jahr 2 79 7 61RoIa lin Return on Investment Jahr linear 30 8 30 8 RoIa dyn Return on Investment Jahr dynamisch 33 9 35 2 Die aus der eigenen Einlage bzw den Mitteln des Herrn resultierende Liquiditat ist in beiden Buchhalten stets hoch Durch Warentauschgeschafte Stich zwischen den Kaufleuten kann das eigene Warenangebot unter weitgehender Vermeidung von Zwischenfinanzierungen ausgeweitet werden Im Lehrbuch ergeben sich trotz der Behandlung von Wechseln und Waren und Finanzkrediten von Lieferanten keine Anhaltspunkte fur bewusste Versuche die Rentabilitat durch Inanspruchnahme von Fremdmitteln zu steigern Bankverbindlichkeiten werden nicht behandelt Dies erscheint im 16 Jahrhundert anachronistisch bzw unrealistisch angesichts der von Wolfgang Stromer von Reichenbach festgestellten chronischen Geldknappheit im ausgehenden Mittelalter welcher Nurnberger Kaufleute bereits seit dem 14 Jahrhundert durch die Schaffung von Buchgeld und die Nutzung des Leverage Effekts entgegenwirkten 21 Druckhistorische Wurdigung des Buches BearbeitenDas besprochene Buch ist auch ein Beispiel fur den damaligen Stand der Druckkunst Die Ausgabe von 1546 entstand in der Werkstatt von Johannes Petreius in Nurnberg Seine Setzer zu dieser Zeit waren Josef Fritsch und Melchior Reut 22 Die Ausgabe von 1592 wurde von Urban Gaubisch in Eisleben hergestellt Beide Ausgaben sind in Fraktur vgl z B Elefantenrussel gedruckt Wahrend das r 1546 noch zwei Erscheinungsformen einschliesslich des runden r ꝛ hat verzichtet die Ausgabe von 1592 bereits auf diese Unterscheidung Die Darstellung von Konten mit den dadurch bedingten senkrechten und waagerechten Trennlinien erscheint fur jene Zeit anspruchsvoll Waagrechte Linien wurden in beiden Ausgaben in aneinandergereihten Lettern gesetzt Davon abweichend wurden senkrechte Linien in der Ausgabe von 1546 nicht mittels Lettern gestuckelt sondern durchgangig gedruckt ohne jedoch hierdurch die asthetische Wirkung des Satzes merklich zu verbessern 1592 wurde auf diese spezielle Setztechnik wieder verzichtet Aufgrund des verwendeten relativ grossen Schriftgrads werden die Konten auf je zwei gegenuberliegende und gegebenenfalls mehrere fortlaufende Seiten aufgeteilt Lateinische Passagen z B Cum gratia amp Priuilegio auf der Titelseite werden in beiden Ausgaben durch Verwendung von Antiqua abgesetzt Die Ausgabe von 1546 ist ausschliesslich in schwarzer Farbe gedruckt und enthalt lediglich einige Hervorhebungen bei den Uberschriften durch Fettdruck und Schriftgrosse Diejenige von 1592 enthalt ein wenig mehr Zierelemente wie z B aufwendigere Initialen und auf dem Titel einige rote Hervorhebungen Dennoch handelt es sich keineswegs um eine Ausgabe fur reprasentative Zwecke Beide Ausgaben erwecken beim Betrachter einen schlichten sachlichen Eindruck und deuten dadurch auf ihre alltagliche Bestimmung hin Sprachhistorische Wurdigung des Buches BearbeitenDie Sprache des Buches ist Fruhneuhochdeutsch wobei wohl auf die ostfrankische Druckersprache zuruckgegriffen wurde Der Autor verzichtet weitgehend auf italienische Buchhaltungsbegriffe Selbst heutzutage zentrale italienische Lehnworter wie Bilanz fehlen Eine aus dem Italienischen ubernommene Fachsprache fliesst lediglich randlaufig in das Werk ein in etwa Nennungen von Cassa oder Pro Resto wobei diese in Fraktur und nicht wie lateinische Worter in Antiqua gesetzt sind Symptomatisch fur das Fehlen einer deutschen Wissenschafts und Fachsprache erscheinen die vielfach unbeholfen wirkenden Formulierungen langerer Textpassagen Diese sind noch stark dem gesprochenen Wort verhaftet sodass sich hier moglicherweise Gottliebs Sprachgebrauch aus seinem personlichen Buchhaltungsunterricht dokumentiert findet Der offizios feierliche Sprachduktus zeichnet sich durch pleonastische Wortpaarungen aus z B in der Einfuhrung ſoll vnnd mus getragen und geschꝛiben werden Zu diesem Eindruck tragen auch die verwendeten formelhaften religiosen Wendungen bei die sich an mehreren Stellen im Werk finden Vorrede aus Chriſtlicher neigung und wolmeinung Kontenuberschriften Laus deo lateinisch Gott sei Lob Journal des ersten Buchhaltens cart 1 meinen folgendẽ Handel den ich im Namen unseres lieben Herꝛn und Seligmachers auff dato habe angefangẽ Schuldbuch des ersten Buchhaltens cart 8 Vmb souil bin ich durch diesen handel reicher woꝛden Got sey lob vnd danck Schlusswort Hiemit will ich alle dieser Kunſt Liebhaber Got unserẽ Herꝛn befohlen habẽ mit wunſchũg aller gluckſeligkeit Es gibt noch keine durchgangige Orthographie So werden z B vnnd vnd Bargelt Bargeldt und Jornal Diurnal nebeneinander verwendet Ein den heutigen Massstaben entsprechendes Konzept der Gross und Kleinschreibung ist nicht ersichtlich z B Gewin Gutterbuch Hauptgut Schuldt Wage Wahr aber schale handel blat Ferner fehlt eine konsistente Unterscheidung zwischen zusammengesetzten Substantiven und Substantiven mit adjektivischem Attribut z B Zusammenschreibung bei Bargelt aber Getrenntschreibung bei gegen Schuldt fur Gegenschuld i S v Verbindlichkeiten Selbst nach erfolgter Zusammensetzung behalt der vom Adjektiv stammende Teil insofern seinen gesonderten Charakter als er binnendekliniert werden kann z B Bargelt wird im Dativ zu Barmgelt abgeleitet von barem Gelt Trivia BearbeitenMit der Angabe des Druckers und des Druckortes auf der Titelseite entspricht die Ausgabe von 1546 durch Benennung eines quasi presserechtlich Verantwortlichen einer Anforderung des Reichstagsbeschlusses von 1530 als einem fruhen Versuch der Medienkontrolle Ausgaben BearbeitenJohann Gottlieb Buchhalten Zwey Kunstliche Vnnd Verstendige Buchhalten Das Erst Wie Einer Fur Sich Selbst Oder Geselschafter Handeln Sol Das Ander Fur Factorey Johannes Petreius Nurnberg 1546 Bayerische Staatsbibliothek Signatur 4 Merc 35 amp Osterreichische Nationalbibliothek Signatur 72 H 40 inhaltsgleich aufgrund der Kooperation mit ONB Google Books Johann Gottlieb Zwey Kunstliche vnd Bestendige Buchhalten Weiland durch Johan Gottlieb zu Nurmbergk gestellet Vnd jtzo durch einen Liebhaber der Kunst fur die Jugend zum besten wider in Druck verfertiget Urban Gaubisch Eisleben 1592 Bayerische Staatsbibliothek Signatur 2 Merc 11 Literatur BearbeitenAlfred Holl Johann Gottliebs Einfuhrungen in die Buchhaltung Nurnberg 1531 und 1546 Nurnberg 2020 Online Anmerkungen Bearbeiten Gottlieb verwendet Buchhalten an Stelle der heute gelaufigen Bezeichnungen Buchhaltung und Buchfuhrung In Anlehnung an Gottlieb wird in diesem Beitrag Buchhalten synonymisch mit Buchhaltung und Buchfuhrung benutzt Eine Beschreibung der einfachen Buchhaltung enthalt das Kapitel Buechhalten durch Zornal Kaps vnd Schuldtbuch auff alle kauffmanschafft in Heinrich Schreiber Ayn new kunstlich Buech welches gar gewiss vnd behend lernet nach der gemainen regel Detre welschen practic Lucas Alantsee Wien 1521 digitale sammlungen de Eine weitere Beschreibung der einfachen Buchhaltung findet sich in Erhart von Ellenbogen Buchhalten auff preussische Munze und gewichte vormals nie gesehen also behende und offenbar gesetzet das es ein jder Josef Klug Wittenberg 1537 bibliotekaelblaska pl Die Musterbuchhaltung des fuggerischen Hauptbuchhalters Matthaus Schwarz von 1518 war ursprunglich ein ausschliesslich fur den firmeninternen Gebrauch bestimmtes Manuskript und wurde erst 1931 auszugsweise veroffentlicht in Alfred Weitnauer Venezianischer Handel der Fugger Nach der Musterbuchhaltung des Matthaus Schwarz Duncker amp Humblot Munchen und Leipzig 1931 Vgl Fuggerarchiv Dillingen 43 2 zitiert in Hermann Kellenbenz Buchhaltung der Fuggerzeit In Vierteljahrschrift fur Sozial und Wirtschaftsgeschichte Band 58 Nr 2 Franz Steiner Verlag 1971 ISSN 0042 5699 S 228 vgl Fabian Robben Spatmittelalterliche Fasser als Transportverpackung im hansischen Handelssystem In Archaologische Informationen Band 31 Nr 1 amp 2 2008 ISSN 2197 7429 S 77 86 uni heidelberg de Vgl Kapitel Gewin in Johannes Widmann Behe n de vnd hubsche Rechenung vff allen kauffmanschafft Konrad Kachelofen Leipzig 1489 S 128 ff digitale sammlungen de Einzelnachweise Bearbeiten Johann Gottlieb Buchhalten Zwey Kunstliche vnnd verstendige Buchhalten Das erst wie Einer fur sich selbst oder Geselschafter handeln sol Das ander fur Factorey vn wie man auch Wahr mit Gewin oder verlust stechen vn verstechen mag durch Joann Gotlib gestelt Jn diesem findt man auch auffs k ue rtzte was Buchhalten sey Zu N ue rnberg truckts Johan Petreius Anno 1546 Auflage Petreius Johann Nurnberg 1546 bib bvb de abgerufen am 14 Mai 2021 Alfred Holl Johann Gottliebs Einfuhrungen in die Buchhaltung Nurnberg 1531 und 1546 PDF 2020 S 2 abgerufen am 29 Dezember 2020 Johann Gottlieb Ein Teutsch verstendig Buchhalten Friedrich Peypus Nurnberg 1531 uni leipzig de Johann Gottlieb Zwey K ue nstliche vnd Bestendige BVchhalten Das Erste Wie einer f ue r sich selbst oder Gesell schaffter handeln soll Das Ander F ue r Factorey Wie man auch Wahre mit Gewin oder Verlust stechen vnd verstechen mag Weiland durch Johan Gottlieb zu N ue rmbergk gestellet Vnd jtzo durch einen Liebha ber der Kunst f ue r die Jugend zum besten wider in Druck verfertiget Anno 1592 Gedruckt zu Eiszleben durch Vrban Gaubisch wonhafftig auff den Graben Auflage Gaubisch Urban Eisleben 1591 bib bvb de abgerufen am 14 Mai 2021 Alfred Holl Johann Gottliebs Einfuhrungen in die Buchhaltung Nurnberg 1531 und 1546 2020 S 2 Alfred Holl Johann Gottliebs Einfuhrungen in die Buchhaltung Nurnberg 1531 und 1546 2020 S 3 5 Alfred Holl Johann Gottliebs Einfuhrungen in die Buchhaltung Nurnberg 1531 und 1546 2020 S 8 10 Alfred Holl Johann Gottliebs Einfuhrungen in die Buchhaltung Nurnberg 1531 und 1546 2020 S 12 a b Johann Gottlieb Ein Teutsch verstendig Buchhalten Friedrich Peypus Nurnberg 1531 uni leipzig de Alfred Holl Johann Gottliebs Einfuhrungen in die Buchhaltung Nurnberg 1531 und 1546 2020 S 10 11 Nicolaus Beusser Neu Vollkommenes Buchhalten uber Propre Commissions Compagnie Handlungen wie dieselbe nach Italianischer Manier und gruendlicher Disposition der Debitoren und Creditoren ordentlichen zu Buch gebracht und Rechnungen darauss formiret Zubrodt Frankfurt am Main 1669 S 6 8 google de abgerufen am 21 November 2020 a b c Wolfgang Schweicker Zwifach Buchhalten sampt seine m Giornal des selben Beschlus auch Rechnung zuthun ec Johannes Petreius Nurnberg 1549 digitale sammlungen de Alfred Holl Johann Gottliebs Einfuhrungen in die Buchhaltung Nurnberg 1531 und 1546 2020 S 8 Adam Ries Rechnung auff der Linien vnd Federn Auff allerley handthirung gemacht durch Adam Risen Zum andern mal vbersehen vnd gemehret Kapitel Von gebrochen Zalen Valentin Schumann Leipzig 1542 uni halle de Friedrich Leitner Wirtschaftslehre der Unternehmung 5 Auflage Walter de Gruyter amp Co Berlin und Leipzig 1926 ISBN 978 3 11 157577 3 S 40 google de abgerufen am 29 Dezember 2020 Alfred Holl Johann Gottliebs Einfuhrungen in die Buchhaltung Nurnberg 1531 und 1546 2020 S 4 a b Alfred Holl Johann Gottliebs Einfuhrungen in die Buchhaltung Nurnberg 1531 und 1546 2020 S 14 Jacob Grimm und Wilhelm Grimm Dobin In Worterbuchnetz Deutsches Worterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm Abgerufen am 28 Dezember 2020 Tabin To In Bayerisches Worterbuch Bayerische Akademie der Wissenschaften abgerufen am 28 Dezember 2020 Johann Andreas Schmeller Der Tabin Tobin In Bayerisches Worterbuch 1827 abgerufen am 28 Dezember 2020 Wolfgang Stromer von Reichenbach Das Schriftwesen der Nurnberger Wirtschaft vom 14 bis zum 16 Jahrhundert Zur Geschichte oberdeutscher Handelsbucher In Stadtarchiv Nurnberg Hrsg Beitrage zur Wirtschaftsgeschichte Nurnbergs Beitrage zur Geschichte und Kultur der Stadt Nurnberg Band 11 II Stadtrat zu Nurnberg 1967 ISSN 0078 2785 S 798 regesta imperii de Christoph Reske Die Buchdrucker des 16 und 17 Jahrhunderts im deutschen Sprachgebiet Auf der Grundlage des gleichnamigen Werkes von Josef Benzing 2 Auflage Harrassowitz Wiesbaden 2015 ISBN 978 3 447 10416 6 S 725 Normdaten Werk Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Buchhalten Zwey Kunstliche vnnd verstendige Buchhalten amp oldid 227032400