www.wikidata.de-de.nina.az
Die Bonhoeffer Kirche ist eine evangelische Kirche im Ortsteil Friedrichsbrunn der Stadt Thale in Sachsen Anhalt Sie ist nach dem Theologen der Bekennenden Kirche und im Widerstand gegen die nationalsozialistische Gewaltherrschaft aktiven Dietrich Bonhoeffer benannt Bonhoeffer Kirche 2018Sudostseite Inhaltsverzeichnis 1 Lage 2 Architektur und Geschichte 3 Literatur 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseLage BearbeitenDie Kirche liegt erhoht auf einem Hugel stehend im Ortszentrum von Friedrichsbrunn auf der Sudseite der Hauptstrasse an der Adresse Hauptstrasse 36 und gehort zum Pfarrsprengel Thale des Kirchenkreises Halberstadt der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland Architektur und Geschichte BearbeitenNach der Ansiedlung von Kolonisten und der damit erfolgten Grundung Friedrichsbrunns bat der Stecklenberger Amtmann Leberecht Fischer beim preussischen Konig um den Bau einer Kapelle da die neuen Bewohner sehr Gottesfurchtig seien Tatsachlich entstand 1775 eine kleine Fachwerkkirche Gottesdienste wurden bis zu achtmal im Jahr vom Neinstedter Pfarrer Johann Tobias Blume gehalten 1796 berichtete der Suderoder Pfarrer Johann Friedrich Wenzel von einer Baufalligkeit der Kirche und wandte sich um Hilfe an den Konig Friedrich Wilhelm II Spater wies Pfarrer Bergmann daraufhin dass sich in der Kirche im Winter Schnee ansammele der erst im Fruhling wieder schmelze Die baulichen Mangel gingen auf die Verwendung ungeeigneter Holzer zuruck und betraf auch andere Bauten der Kolonisten 1 Bedingt durch die napoleonischen Kriege unterblieben jedoch zunachst bauliche Massnahmen und wurden dann erst nach Kriegsende durchgefuhrt Allerdings blieb der bauliche Zustand kritisch die kleine und arme Gemeinde Friedrichsbrunn hatte erhebliche Probleme mit der Aufwendung der fur die Instandhaltung erforderlichen Mittel So wurde der Kirchturm als einsturzgefahrdet beschrieben Pfarrer Friedrich Heine beklagte am 25 Mai 1830 die Baufalligkeit und bat zugleich um eine kleine Orgel als Gnadengeschenk Die Bekleidung von Altar und Kanzel wurden im Laufe der Zeit erneuert Ein Gesangbuch wurde der Kirche von einem Unbekannten zugewandt Ausserdem erhielt die Kirche einen eisernen Ofen und es entstand eine Gemeindebucherei mit 45 Buchern Der Kirchhof erhielt eine Umfriedung 1878 1 wurde die alte baufallige Kirche erst polizeilich gesperrt und dann 1879 abgerissen Die schlicht gestaltete neue heutige Kirche wurde dann in den Jahren 1879 1880 errichtet Die Einweihung erfolgte am 16 September 1880 durch Superintendent Moeller Das als Saalkirche erbaute Kirchengebaude zeigt in seiner Ausfuhrung Elemente der Neogotik Das Kirchenschiff verfugt uber einen nach Sudosten ausgerichteten dreiseitigen Chorabschluss Die Fassaden sind steinsichtig erstellt und durch den Wechsel von Granitflachen und Ziegelsteinelementen gegliedert Es handelt sich um die einzige aus Granit errichtete Kirche im Ostharz 1 Friedrichsbrunn wurde zum selbstandigen Pfarramt erhoben Fur die Kirche wurde auch ein Kirchensiegel angeschafft 1882 erwarb die Gemeinde von der Gemeinde der Sankt Katharinen Kirche in Magdeburg eine Orgel Schon bald stellten sich jedoch neue bauliche Probleme ein So wurde an der Nordseite Hausschwamm festgestellt ausserdem bildeten sich Risse Der an der Nordwestseite befindliche Kirchturm wurde 1896 unter Leitung eines Quedlinburger Baurates hinzugefugt Die Einweihung des 33 Meter hohen Turms erfolgte am 5 November 1896 Die Kirche erhielt auch eine Glocke sowie eine Uhr Der Kirchplatz vor der Kirche erhielt eine Bepflanzung mit Baumen Das Schiff wird von einer Balkendecke der Chor von einem Kreuzrippengewolbe uberspannt Die Fenster des Chors sind mit Darstellungen von Christus dem Auge Gottes und die Taube des Heiligen Geists Die Ausstattung im Kircheninneren geht im Wesentlichen auf die Bauzeit zuruck Das Orgelprospekt und die Orgelempore sind im Stil der Neogotik ausgefuhrt Ausserdem besteht ein klassizistisches Kastengestuhl nbsp Friedhofskapelle1902 entstand die Leichenhalle Im Jahr 1911 wurde die Orgel durch Orgelbauer Rover aus Hausneindorf weitgehend erneuert Wahrend des Ersten Weltkriegs musste die grosse Kirchenglocke die Pfeifen der Orgel mit einem Gewicht von 40 Kilogramm und die Blitzableiter zur Einschmelzung fur Rustungszwecke abgegeben werden Nach Kriegsende erhielt die Kirche eine elektrische Beleuchtung 1925 erhielt sie dann auch eine neue in Apolda gegossene Bronzeglocke 1940 wurde die Orgel wiederum erneuert Wahrend des Zweiten Weltkriegs wurde die Kirche durch Beschuss beschadigt 1951 dann jedoch instand gesetzt Bei Renovierungsarbeiten in der Zeit um 1970 wurden die Reste der ursprunglichen Malereien weiss ubertuncht Zugleich wurden Altar und Taufe aus Granitmauerwerk neu erstellt In den Jahren 1992 bis 1996 erfolgte eine Restaurierung der Kirche Am 8 November 1996 wurde die Kirche feierlich als Bonhoeffer Kirche nach Dietrich Bonhoeffer benannt Die Familie Bonhoeffer hatte in Friedrichsbrunn ein Ferienhaus und auch Dietrich Bonhoeffer hielt sich wiederholt im Ort auf 2010 wurde das Pfarrhaus verkauft Ein Gemeinderaum besteht jedoch in der Hauptstrasse 23 in Friedrichsbrunn Vor der Westseite der Kirche befindet sich das 1924 errichtete an die Gefallenen des Ersten Weltkrieges erinnernde Kriegerdenkmal Friedrichsbrunn Im ortlichen Denkmalverzeichnis ist die Kirche unter der Erfassungsnummer 094 21099 als Baudenkmal eingetragen 2 Literatur BearbeitenFalko Grubitzsch in Georg Dehio Handbuch der deutschen Kunstdenkmaler Sachsen Anhalt Band 1 Ute Bednarz Folkhard Cremer u a Regierungsbezirk Magdeburg Neubearbeitung Deutscher Kunstverlag Munchen u a 2002 ISBN 3 422 03069 7 S 225 Landesamt fur Denkmalpflege Sachsen Anhalt Hrsg Denkmalverzeichnis Sachsen Anhalt Band 7 2 Falko Grubitzsch unter Mitwirkung von Winfried Korf und Theo Gosselke Landkreis Quedlinburg Halle 2007 ISBN 978 3 86568 072 3 S 109 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Bonhoeffer Kirche Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Bonhoeffer Kirche auf www pfarrbereich thale de Detlef Horenburg Bonhoeffer Kirche in Friedrichsbrunn Gezwitscher bei der Andacht vom 3 Dezember 2013 auf mz deEinzelnachweise Bearbeiten a b c Detlef Horenburg Bonhoeffer Kirche in Friedrichsbrunn Gezwitscher bei der Andacht In mz de 3 Dezember 2013 abgerufen am 6 Oktober 2022 Kleine Anfrage und Antwort Olaf Meister Bundnis 90 Die Grunen Prof Dr Claudia Dalbert Bundnis 90 Die Grunen Kultusministerium 19 Marz 2015 Drucksache 6 3905 KA 6 8670 Denkmalverzeichnis Sachsen Anhalt S 2323 51 688573 11 036885 Koordinaten 51 41 18 9 N 11 2 12 8 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Bonhoeffer Kirche Friedrichsbrunn amp oldid 226808659