www.wikidata.de-de.nina.az
Die Berchtesgadener Landesstiftung im Volksmund Kehlsteinstiftung ist eine kreiskommunale Stiftung an die vom Freistaat Bayern der Niessbrauch an Kehlsteinhaus und Kehlsteinstrasse ubertragen wurde Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Satzung 3 Verpachtung der Einrichtungen 4 Mittelverwendung 5 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenIm Vorfeld der 150 jahrigen Zugehorigkeit der ehemaligen Furstpropstei Berchtesgaden zu Bayern Patent vom 19 September 1810 regte der damalige Landrat Karl Theodor Jacob an eine Stiftung zu grunden und ihr den Niessbrauch vom Kehlsteinhaus mit Umgriff zu ubertragen Dem Landrat gelang es die entscheidenden Personen von seinem Plan zu uberzeugen Am 26 Juli 1960 beschloss die Bayerische Staatsregierung die Einrichtung der Stiftung zuvor noch Erinnerungsstiftung Berchtesgadener Land genannt Am 6 August 1960 unterzeichnete der damalige Staatsminister des Inneren Alfons Goppel die erforderliche Errichtungsurkunde 1 Wie zugesagt wurde der Stiftung der Niessbrauch am Kehlsteinhaus und an den Kehlsteinstrassen zugewendet Am 4 September 1960 wurde dem Landrat im Rahmen der Jubilaumsfeierlichkeiten die Stiftungsurkunde durch Ministerprasident Hans Ehard formlich uberreicht Im Zuge der Gemeindegebietsreform ging der Landkreis Berchtesgaden 1972 in den Landkreis Berchtesgadener Land auf Dieser ubernahm damit die Rechte und Pflichten des bisherigen Landkreises Nach der Eroffnung der vom Freistaat Bayern errichteten Dokumentation Obersalzberg am 20 Oktober 1999 erhielt die Berchtesgadener Landesstiftung auch den Niessbrauch an dieser Einrichtung Satzung BearbeitenDie Satzung entspricht im Wesentlichen noch ihrer Erstfassung vom 6 August 1960 2 Verpachtung der Einrichtungen BearbeitenDie gemeinnutzigen Zwecken dienende Stiftung ist von der Korperschaftsteuer befreit unter der Voraussetzung dass sie sich ausschliesslich auf die Vermogensverwaltung beschrankt Sie hat deshalb die Kehlsteinbetriebe an den Zweckverband Bergerlebnis Berchtesgaden bis November 2004 Fremdenverkehrsverband des Berchtesgadener Landes verpachtet Dieser betreibt jedoch nur die Aufzugsanlage Das Kehlsteinhaus wurde an einen privaten Gaststattenbetreiber die Kehlsteinlinie an die Regionalverkehr Oberbayern GmbH bis Marz 1976 bayerische Post und Bahnbusse unterverpachtet Trager der Strassenbaulast der Kehlsteinstrasse obliegt dem Staatlichen Bauamt Traunstein bis Ende 2005 Strassenbauamt Traunstein Das Landratsamt des Landkreises Berchtesgadener Land bis zur Gebietsreform 1972 Landkreis Berchtesgaden ubernimmt unentgeltlich die Verwaltung der Finanzen der Stiftung Auch der Betrieb der Dokumentation Obersalzberg wurde an den Zweckverband Bergerlebnis Berchtesgaden ubertragen Fur die wissenschaftliche und museumsfachliche Leitung ist das Institut fur Zeitgeschichte in Munchen verantwortlich Die Pachtzahlungen des Tourismusverbandes an die Stiftung setzt sich wie folgt zusammen 12 aus dem Gesamtumsatz des Restaurationsbetriebes am Kehlsteinhaus 12 5 aus dem sonstigen Warenverkauf ein Drittel aus den vollen und 25 aus den ermassigten Gebuhren der Bruttoeinnahmen des Kehlsteinlifts und 25 der Bruttoeinnahmen aus den Munzfernrohren am Kehlsteingipfel am Kehlsteinfussweg und am Buswendeplatz Uber die Pachtzahlungen bezuglich der Dokumentation Obersalzberg gibt es im Moment keine gesicherten Informationen Mittelverwendung BearbeitenDie nicht unerheblichen Pachteinnahmen und sonstigen Zuwendungen an die Stiftung werden fur den Erhalt der Einrichtungen der Rest fur gemeinnutzige und wohltatige Zwecke im Landkreis Berchtesgadener Land eingesetzt Pflichtaufgaben des Landkreises sind in der Stiftungssatzung ausdrucklich von der Forderung ausgenommen 2 Abs 2 Uber die Verwendung der Mittel entscheidet der Stiftungsrat 4 In den ersten 20 Jahren ihres Bestehens vergab die Stiftung Zuschusse in Hohe von umgerechnet ca 2 Mio Euro 3 948 080 DM davon etwas mehr als die Halfte fur Schulhausneubauten 2 132 000 DM Fur die Verbesserung und Erhaltung der Kehlsteineinrichtungen wurden in diesem Zeitraum umgerechnet ca 1 35 Mio Euro 2 698 976 52 DM aufgewendet Einzelnachweise Bearbeiten Aktenzeichen I A 4 539 4 B 20 Zur Berchtesgadener Landesstiftung Zusammenfassung und Aktenzeichen der Satzung online unter lra bgl deNormdaten Korperschaft GND 2149521 X lobid OGND AKS VIAF 122812280 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Berchtesgadener Landesstiftung amp oldid 215371224