www.wikidata.de-de.nina.az
Die Bennohohle ist eine durch Trummerblocke aus Sandstein entstandene Klufthohle im Bielatal in der Sachsischen Schweiz Sie liegt sudlich der Ottomuhle oberhalb der Biela auf der orografisch linken Talseite und ist fur Besucher zuganglich Die Hohle ist insgesamt etwa 35 m lang und 13 5 m tief 1 BennohohleEingang zur BennohohleEingang zur BennohohleLage Sachsische SchweizGeographischeLage 50 49 59 8 N 14 2 57 3 O 50 833277777778 14 04925 Koordinaten 50 49 59 8 N 14 2 57 3 OBennohohle Sachsen Typ Kluft TrummerhohleGesamtlange 35 mNiveaudifferenz 13 5 mErstmals zuganglich gemacht wurde die schon lange bekannte Hohle im Jahr 1824 durch den Rosenthaler Forster Puttrich sowie die Besitzer der Ottomuhle und der Wormsmuhle im Bielatal 2 Ziel war es damit Wanderer und Touristen die um diese Zeit die Sachsische Schweiz als romantische Landschaft entdeckten anzulocken Beschrieben wurde sie erstmals 1825 durch den Hohlen und Naturforscher Carl Merkel der auch weitere Hohlen und Sehenswurdigkeiten des Bielatals beschrieb In der Hohle befindet sich eine nur noch schwach lesbare eingemeisselte Inschrift an der hinteren Hohlenwand M v Donjn 1401 Benno zitiert nach Rolke 3 Neben der Inschrift wurde auch ein Kelch eingemeisselt Merkel vermutete 1825 aufgrund der Inschrift dass sich im Zuge der Dohnaischen Fehde hier 1401 der Burggraf Otto Maul von Dohna der Bruder des Burggrafen Jeschke von Dohna auf der Flucht vor dem Markgraf Wilhelm dem Einaugigen von Meissen versteckt hatte Weitere Vermutungen erstreckten sich auf einen Eremiten namens Benno der als verfolgter Hussit hier gelebt habe und auch gestorben sei Der Kelch als Symbol der Hussiten sei von seinen Glaubensgenossen anlasslich seiner Beisetzung in der Hohle angebracht worden Bei der Inschrift handelte es sich allerdings um eine neuzeitliche Falschung durch die Erschliesser der Hohle wie anhand der modernen Schreibweise der Ziffer 4 bald entdeckt wurde 2 Trotzdem ranken sich um die Hohle und die Inschrift auch weitere Sagen etwa von einem italienischen Gold und Edelsteinsucher der hier seine gefundenen Schatze vergraben haben soll 2 Um 1850 wurde der bisherige nur uber eine Leiter nutzbare Eingang zur Bennohohle durch einen kunstlich aus dem Fels ausgeschlagenen Zugang ersetzt Der fruhere Zugang kann aufgrund der fehlenden Leiter seither nur kletternd begangen werden 2 Aufgrund der versteckten Lage und der Tiefe halt sich im Eingangsbereich der Bennohohle wie auch an anderen Stellen des Bielatals beispielsweise dem Eisloch im Winter gefallener Schnee oft bis in den Sommer In der Nahe der Bennohohle befinden sich weitere allerdings nur fur Kletterer und Hohlenforscher zugangliche Klufthohlen von denen die Tiefe Hohle mit 45 m Lange und uber 22 m Tiefe die tiefste Hohle des Bielatals ist Literatur BearbeitenCarl Merkel Biela oder Beschreibung der westlichen sachsisch bohmischen Schweiz Ein Taschenbuch fur Freunde der schonen Natur Bischofswerda 1825 Michael Bellmann Hohlenfuhrer Elbsandsteingebirge Heimatbuchverlag Michael Bellmann Dresden 2010 ISBN 978 3 937537 21 4 Peter Rolke Hrsg Wander amp Naturfuhrer Sachsische Schweiz Band 2 Verlag Rolke Dresden 2000 ISBN 3 934514 09 XWeblinks Bearbeiten nbsp Commons Bennohohle Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweise Bearbeiten Hohlen im Bielatal Memento des Originals vom 23 Dezember 2010 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www wandern saechsische schweiz de abgerufen am 13 Mai 2011 a b c d Michael Bellmann Hohlenfuhrer Elbsandsteingebirge Heimatbuchverlag Michael Bellmann Dresden 2010 ISBN 978 3 937537 21 4 S 86 87 Peter Rolke Hrsg Wander amp Naturfuhrer Sachsische Schweiz Band 2 Verlag Rolke Dresden 2000 ISBN 3 934514 09 X S 232 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Bennohohle amp oldid 213816651