www.wikidata.de-de.nina.az
Die Belagerung und Ersturmung von Athen durch die Romer 87 86 v Chr war der strategische Wendepunkt im Ersten Mithridatischen Krieg Zugleich trug der romische Erfolg zur Festigung der politischen Stellung des romischen Feldherrn Lucius Cornelius Sulla im gleichzeitig tobenden romischen Burgerkrieg 88 82 v Chr bei Belagerung von AthenTeil von Erster Mithridatischer KriegDatum 87 bis 86 v Chr Ort AthenAusgang Sieg der RomerKonfliktparteienRomische Republik AthenBefehlshaberLucius Cornelius Sulla Felix AristionTruppenstarke5 Legionen unbekanntVerlusteunbekannt unbekannt Inhaltsverzeichnis 1 Vorgeschichte 2 Die Belagerung von Athen 3 Sullas Urteil uber Athen 4 Die Belagerung von Piraus 5 Literatur 6 EinzelnachweiseVorgeschichte BearbeitenDer Herrscher des Konigreichs Pontos Mithridates VI 132 63 v Chr verfolgte seit Beginn seiner aktiven Regierungszeit eine expansive Aussenpolitik Nach der Okkupation des ostlichen und nordlichen Schwarzmeergebietes unternahm er mehrere Versuche die Herrschaft uber Paphlagonien und Kappadokien zu erlangen Im Jahre 88 v Chr nutzte er die gunstige Gelegenheit die Provinz Asia der durch den Bundesgenossenkrieg 91 88 v Chr und den beginnenden Burgerkrieg 88 82 v Chr geschwachten romischen Republik und die Territorien der mit ihr verbundeten kleinasiatischen Staaten zu besetzen Damit beginnt der Erste der insgesamt drei Mithridatische Kriege Der zunachst erfolgreiche Verlauf ermutigte Mithridates VI den Feldzug auf Europa auszudehnen Als wichtigster europaischer Verbundeter erwies sich Athen das unter Fuhrung des Aristion das bisherige Bundnis mit Rom aufkundigte Der attische Hafenplatz Piraus wurde von dem pontischen Feldherrn Archelaos daraufhin zum Stutzpunkt der pontischen Flotte ausgebaut die zu diesem Zeitpunkt das ostliche Mittelmeer beherrschte Mit grossen hauptsachlich durch die Wirren des Burgerkrieges bedingten Schwierigkeiten rustete Rom ein Heer von funf Legionen unter Lucius Cornelius Sulla aus Nach der Landung in Epirus im Jahre 87 v Chr ruckte Sulla schnell nach Bootien vor schlug am Thilphossischen Berg das pontisch attische Heer unter Archelaos und Aristion und bemachtigte sich dadurch des gesamten griechischen Festlands ausgenommen Athen und Piraus Die Belagerung von Athen BearbeitenAristion hatte sich nach Athen gerettet Archelaos konnte den ebenfalls stark befestigten Hafen Piraus erreichen Es gelang Sulla nicht die beiden Festungen im Handstreich zu nehmen so dass er mit seinem Heer zur Doppelbelagerung der benachbarten Orte gezwungen war Sulla errichtete im Herbst 87 v Chr ein befestigtes Lager bei Eleusis und Megara so dass er einerseits die Belagerung vorantreiben konnte andererseits aber die gerade wiedererlangte Herrschaft uber Griechenland ausuben konnte Um das Belagerungsgerat zu bauen wurden die Baume der Athener Akademie und des Lykeion dt auch Lyzeum gefallt Anfanglich scheint der Schwerpunkt der Belagerung auf Piraus gelegen zu haben Archelaos der noch immer uber funktionierende Seeverbindungen verfugte schlug alle Angriffe der Romer ab In Athen weiter im Binnenland gelegen gingen aber allmahlich die Vorrate zur Neige Archelaos sandte zwar mehrfach Getreidetransporte von Piraus in die Stadt von denen es tatsachlich auch einigen gelang ihr Ziel zu erreichen aber diese Lieferungen konnten die Mindestbedurfnisse Athens nicht mehr decken Ein Entsatzheer unter dem pontischen Feldherrn Dromichates wurde von Sullas Legionen vor der Stadtmauer Athens geschlagen Im Fruhjahr 86 v Chr hatte sich die Versorgungslage in Athen soweit verschlechtert dass Aristion Kapitulationsverhandlungen anbot Sulla wies jedoch die Delegation der Athener zuruck und wollte nur die bedingungslose Kapitulation akzeptieren Da Aristion mit der Annahme zogerte wurde am 1 Marz 86 das nur noch schwach verteidigte Athen ersturmt Aristion rettete sich mit den letzten Anhangern in die Akropolis ergab sich aber bald darauf Sulla Sullas Urteil uber Athen BearbeitenSulla liess den Legionaren freie Hand bei der Plunderung der Stadt Die Anfuhrer der pontischen Partei darunter Aristion wurden hingerichtet Allerdings gab Sulla mit Hinweis auf die beruhmten Personlichkeiten der Stadtgeschichte Athen seine Freiheit und seine Besitzungen darunter den wichtigen Freihafen Delos zuruck Die Belagerung von Piraus BearbeitenNoch wahrend Athen belagert wurde setzte Sulla seine Angriffe auf das von Archelaos geschickt verteidigte Piraus fort Es gelang durch Anlegen von Minen und dem Einsatz von Belagerungsgerat einen Teil der machtigen aus der Zeit des Perikles stammenden Mauern zum Einsturz zu bringen Bevor jedoch der Sturm der Legionen begann hatte Archelaos hinter den Breschen neue Verteidigungswalle errichten lassen Sulla gab daraufhin die Belagerung auf und beschrankte sich auf die Blockade des Hafens Archelaos liess erst auf Befehl Konig Mithridates VI der eine Landschlacht gegen Sulla wunschte und deshalb eine Konzentration der pontischen Truppen in Bootien befahl Piraus zunachst bis auf die Zitadelle Munychia dann ganz raumen Sulla ordnete an das jetzt unverteidigte Piraus mit seinen beruhmten Bauwerken zu zerstoren um ein erneutes Festsetzen pontischer Truppen zu vermeiden Die von Mithridates VI geforderte Landschlacht fand in der Ebene des Kephissos bei Chaironeia statt und endete mit einer vollstandigen Niederlage des pontischen Heeres 1 Literatur BearbeitenTheodor Mommsen Romische Geschichte Nachdruck der Originalauflage Phaidon Verlag Essen 1995 ISBN 3 88851 164 X Einzelnachweise Bearbeiten Vgl Eintrag Mithridates In Meyers Konversationslexikon Verlag des Bibliographischen Instituts Leipzig und Wien 1885 1892 online Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Belagerung von Athen amp oldid 229657749