www.wikidata.de-de.nina.az
Die Beichlen auch Beichle ist ein langgezogener Bergkamm der Emmentaler Alpen im Schweizer Kanton Luzern BeichlenBeichlen im WinterHohe 1770 m u M Lage Kanton Luzern SchweizDominanz 4 6 km TalleSchartenhohe 479 m HilferenpassKoordinaten 640723 194212 46 897777777778 7 9730555555556 1770 Koordinaten 46 53 52 N 7 58 23 O CH1903 640723 194212Beichlen Kanton Luzern Inhaltsverzeichnis 1 Lage 2 Etymologie 3 Geologie 4 Flora 5 Quellen 6 Weblinks 7 BilderLage BearbeitenDer Bergkamm liegt im Entlebuch sudostlich von Escholzmatt Anteil am Kamm der Beichlen haben die Gemeinden Escholzmatt Marbach und Fluhli Der Grat der Beichlen erstreckt sich vom Hilferental im Sudwesten uber rund 7 km nach Nordosten bis zur Lammschlucht im Tal der Waldemme Der Hauptgipfel erreicht eine Hohe von 1770 m u M Von hier nimmt die Hohe des Grates langsam aber kontinuierlich ab bis zur Gsteigegg 1458 m u M am Nordostende und dem Rotefluespitz 1532 m u M an der Sudwestecke Begrenzt wird der Bergkamm der Beichlen im Westen vom Tal der Ilfis im Nordwesten und Norden von der breiten Talniederung des Entlebuchs und im Osten vom Tal der Waldemme Gegen Suden leitet der Hilferenpass 1290 m u M zur Kette der Schrattenfluh uber Der Beichlengrat fallt in alle Richtungen ausser gegen den Hilferenpass steil ab Etymologie BearbeitenDer Name Beichlen leitet sich wahrscheinlich vom Wort Bank als Bezeichnung fur die Felsbanke Banklen Banchlen Bachlen Baichle 1 ab Geologie BearbeitenDie Gesteine der Beichlen stammen zur Hauptsache aus der Ablagerungsperiode der Unteren Susswassermolasse Im Zeitraum vor etwa 30 bis 20 Millionen Jahren verfrachteten zahlreiche Flusse grosse Mengen an Erosionsmaterial aus den zu dieser Zeit in starker Hebung begriffenen Alpen und lagerten die Gesteinsfragmente im Molassebecken am Alpennordrand ab In der nachfolgenden Zeit wurden die helvetischen Decken uber diese Molasseschichten geschoben Dadurch wurde die alpenrandnahe Molasse zusammengestaucht herausgehoben und in einzelne Schuppen zerlegt weswegen die ehemals flachlagernden Schichten heute Bergkamme bis 1800 m Hohe bilden Die zusammengepresste und steilgestellte Molasse der Beichlen wird in der Geologie als subalpine Molasse bezeichnet Aufgebaut ist die Beichlen uberwiegend aus Nagelfluh einem Konglomerat aus gerundeten Gesteinsblocken unterschiedlicher Grosse die mit einem Bindemittel Kalk Sand und Ton zu einem zusammenhangenden Gestein verfestigt sind Zwischen den Nagelfluhschichten sind auch feinkornige Sandstein und Mergelschichten eingelagert Wahrend der Eiszeiten bildeten sich jeweils am Nordwesthang der Beichlen kleine Kargletscher In historischer Zeit ereigneten sich an den Hangen der Beichlen mehrere Bergsturze und Hangrutschungen Der letzte grossere Bergrutsch der am 22 Juni 1980 seinen Anfang nahm erreichte bei Rohrigmoos sogar den Talboden der Waldemme Flora BearbeitenIm Kammbereich und am Sudosthang des Berggrates erstrecken sich grossere Alpweiden und Moorwiesen Die steilen Hange sind meist dicht bewaldet Quellen Bearbeiten Erika Waser Luzerner Namenbuch 1 1 Entlebuch Die Orts und Flurnamen des Amtes Entlebuch A L Comenius Hitzkirch 1996 ISBN 3 905286 56 4Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Beichlen Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Geologie und Geomorphologie von Beichlen und Entlebuch Memento vom 28 September 2007 im Internet Archive Bilder Bearbeiten nbsp Die Beichlen von Escholzmatt aus gesehen vor einem Sommergewitter nbsp Die Beichlen von Escholzmatt aus gesehen im Sonnenuntergang Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Beichlen amp oldid 227845903