www.wikidata.de-de.nina.az
Beate und Mareile ist ein Roman von Eduard von Keyserling der 1903 1 bei S Fischer in Berlin als Journalfassung Die neue Rundschau und Buch erschien 2 Lovis Corinth Eduard Graf von Keyserling 1855 1918Der hubsche leichtsinnige Graf Gunther von Tarniff trifft um 1870 A 1 in Gestalt des alten Berliner Fursten Kornowitz auf seinen Meister Inhaltsverzeichnis 1 Vorgeschichte 2 Handlung 3 Form und Interpretation 4 Verfilmung 5 Literatur 6 Weblinks 7 Anmerkungen 8 EinzelnachweiseVorgeschichte BearbeitenBeate und Mareile sind zusammen auf Schloss Kaltin erzogen worden Beate und Gunther gehoren dem alteingesessenen baltischen Landadel an Baroness Beate von Losnitz und Gunther von Tarniff sind Nachbarskinder Die Besitzungen beider Familien grenzen aneinander Gunther heiratete Beate und zog als Herr auf Schloss Kaltin ein Mareile Ziepe die Tochter des Inspektors auf Gut Kaltin hatte grosses Gluck Die Furstin Elise Kornowitz nahm sie mit nach Berlin In der Metropole stieg Mareile zur gefeiertsten Sangerin auf Furst Kornowitz schmachtet die Schone an Handlung BearbeitenMareile Ziepe sie nennt sich jetzt Mareile Cibo und gilt als Freundin der Furstin Elise reist aus Berlin an und sucht die Eltern in Kaltin auf Wenig spater schaut der junge Maler Hans Berkow bei seinem Freund Gunther vorbei Beate erwartet ihr erstes Kind Mareile folgt Berkow nach Bordighera Gern hatte Gunther der daheim in Kaltin bei der werdenden Mutter geblieben ist die schone Sangerin besessen Der Graf begibt sich auf die Jagd Ausgangspunkt ist der Waldkrug Dort wartet der alte Mankow auf seinen Herrn Gunther jagt nicht nur im Walde sondern vergnugt sich auch mit Eve der Tochter Mankows in deren Kammer Der Graf gibt sich erst zufrieden nachdem er das wilde Madchen sexuell horig gemacht hat Beate bringt einen Stammhalter den kleinen Went zur Welt Gunther triumphiert Mareile heiratet Hans Berkow trennt sich von ihm und zieht abermals zur Furstin Elise nach Berlin Durch Hans habe Mareile erst die eigene Sinnlichkeit begriffen Wahrend ihrer Erziehung auf Schloss Kaltin sei der korperliche Liebe Aspekt unterschlagen worden Jedenfalls fuhlt sich die Sangerin wieder frei Sie gesteht sich das Recht auf Freiheit zu Der Maler Hans war nicht der Richtige Die Sangerin will hoher hinaus Als Mareile das nachste Mal die Eltern in Kaltin aufsucht beschliesst Gunther seiner Frau neuerlich untreu zu werden Mareile geht auf den Vorsatz ein und soll wie ihre Vorgangerin Eve dem Grafen sexuell horig werden Gunther vollendet sein Vorhaben nicht ganz Eve belauscht das Paar hegt Mordabsicht hat aber nicht die Kraft zur Tat Der fortgesetzte Ehebruch ausserhalb der Schlossmauern bleibt nicht unbemerkt Beate schopft Verdacht Als sie dahinterkommt schickt sie Mareile im Zorn fort Bevor Beates alte Mutter stirbt gibt sie der erzurnten Tochter noch Verhaltensregeln Eine Frau wartet stets auf den Vater ihres Kindes Denn Manner kehren immer heim Beate halt sich an das letzte Wort Die Mutter behalt recht Zunachst reist die Furstin Elise Kornowitz aus Berlin an und bedauert Beate weil Gunther der Frau Cibo Berkow nach Berlin gefolgt ist Der befreundete Landadel in der Umgebung des Schlosses Kaltin meint ziemlich einhellig der Tarniff verdiene eine Lektion Die erhalt er umgehend Furst Kornowitz verwundet Gunther im Pistolen Duell schwer Daheim bei seiner Frau Beate auf Schloss Kaltin sieht Gunther seiner Genesung entgegen Mareile kommt aus Berlin und will sich ihren Geliebten zuruckholen Gunther weist Mareile mit einem verbindlich freundlichen Schreiben ab Mareile ist keine Eve Mankow Die Sangerin liest die Absage und ballt die Faust nach dem Schloss hin Form und Interpretation BearbeitenDer Vortrag erscheint als anspruchslos Der Erzahler versetzt sich in die Figur deren Gedanken und Gefuhlen er gerade nachgeht Als zum Beispiel Beate kurz vor ihrer Entbindung erfahrt dass Gunther sie mit Eve Mankow betrogen hat wird beschrieben wie die Hochschwangere das Bild des grossen hochbusigen Madchens nicht loswird und wie sie sich vor dem eigenen plump gewordenen Leib ekelt Wenn Gunther sich den nachsten Ehebruch vornimmt dann sind Gunthers Gedankengange an der Reihe Bald kommt die Ehefrau hinter das Vergehen Im raschen Wechsel darf nun Beate denken Die Figuren selbst wenn sie nicht aus dem Volke kommen sprechen wohl einen baltischen Dialekt Beating ruft zum Beispiel Beates sterbende adelige Mutter die Tochter Mancher Keyserlingsche Humor erscheint als makaber Als Beates Tante Seneide am Sterbebett der Mutter kniet berauscht sich die fromme Frau an der Nahe des Todes 3 Keyserling lasst Mareile aus der Lucinde deklamieren 4 Vernichten und Schaffen Eins und Alles und so schwebe der ewige Geist ewig auf dem ewigen Weltstrome der Zeit und des Lebens und nehme jede kuhnere Welle wahr ehe sie zerfliesst 5 Sexuelle Begleitumstande werden unverblumt benannt sie Eve Mankow seufzte so tief dass die rauhen Spitzen der Bruste fast das Hemd durchstechen wollten 6 Graf Gunther von Tarniff kommandiert sein Gesinde beinahe wie die Jagdhunde Unmittelbar vor dem Geschlechtsakt befiehlt er der halb nackten Eve Mankow Sitz Kehr das Gesicht zum Feuer hin Lass die Zopfe uber die Schultern hangen 7 Verfilmung BearbeitenHajo Gies verfilmte 1981 den Roman fur das Fernsehen mit Herlinde Latzko als Beate Anne Marie Kuster als Mareile Rudiger Vogler als Gunther Dietrich Mattausch als Hans Berkow Monica Gruber als Eve Mankow Marianne Kehlau als Furstin Elise Kornowitz und Herbert Weissbach als Furst Kornowitz Literatur BearbeitenVerwendete Ausgabe A 2 Eduard von Keyserling Beate und Mareile Eine Schlossgeschichte GRIN Verlag 1 Aufl 2008 ISBN 978 3 640 23112 6SekundarliteraturGero von Wilpert Lexikon der Weltliteratur Deutsche Autoren A Z Stuttgart 2004 ISBN 3 520 83704 8Weblinks BearbeitenBeate und Mareile im Projekt Gutenberg DE Der Film in der IMDbAnmerkungen Bearbeiten An einer einzigen Textstelle kann die Handlungszeit erraten werden Hausarzt Doktor Joller sucht in den Zeitungen nach neuen Gemeinheiten der Franzosen Verwendete Ausgabe S 89 2 Z v u Zur Drucklegung Satz Typographie Zum Beispiel fehlt vielfach das Satzschlusszeichen Auf S 76 10 Z v u steht Fenster scheiben Auf S 89 5 Z v u wird in den Satz In der Bibliothek sass der alte Hausarzt nach dem Verb ein Absatz eingefugt und auf S 58 4 Z v o beginnt ein Satz mit dem Kauderwelsch Die five o clocks der Furstin Einzelnachweise Bearbeiten Wilpert S 331 rechte Spalte 6 Z v o Steffen Brondke Journal und Bucherstdrucke der literarischen Texte Keyserlings In Eduard von Keyserling und die Klassische Moderne Abhandlungen zur Literaturwissenschaft J B Metzler Stuttgart 2020 ISBN 978 3 476 04892 9 S 287 290 doi 10 1007 978 3 476 04892 9 19 Verwendete Ausgabe S 96 5 Z v u Verwendete Ausgabe S 90 2 Z v u Friedrich Schlegel Lucinde Allegorie von der Frechheit Verwendete Ausgabe S 48 8 Z v o Verwendete Ausgabe S 50 8 Z v u Normdaten Werk GND 7520554 3 lobid OGND AKS Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Beate und Mareile amp oldid 200637221