www.wikidata.de-de.nina.az
Der Bahnhof Landesdenkmal ist ein stillgelegter Haltepunkt an der Strecke der Aartalbahn auf dem Stadtgebiet von Wiesbaden Benannt ist er nach dem Landesdenkmal LandesdenkmalBlick vom ehemaligen Bahnsteig auf die Uberfuhrung der Biebricher AlleeBlick vom ehemaligen Bahnsteig auf die Uberfuhrung der Biebricher AlleeDatenBetriebsstellenart HaltepunktBahnsteiggleise 1Eroffnung 1 Oktober 1907Auflassung 1 Januar 1960LageStadt Gemeinde WiesbadenOrt Ortsteil BiebrichLand HessenStaat DeutschlandKoordinaten 50 3 17 N 8 14 38 O 50 054774 8 243995 Koordinaten 50 3 17 N 8 14 38 OEisenbahnstreckenAartalbahn 2 2 km Bahnhofe in Hesseni16i16i18 Inhaltsverzeichnis 1 Geografische Lage 2 Geschichte 3 Infrastruktur 3 1 Empfangsgebaude 3 2 Ubrige Infrastruktur 4 Literatur 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseGeografische Lage BearbeitenDer Haltepunkt 1 lag an der Kreuzung der Biebricher Allee mit der Bahnstrecke 2 und vermittelte so im Verkehr umsteigender Reisender Die Biebricher Allee ist die Hauptverbindung zwischen der Wiesbadener Innenstadt und der am Rheinufer gelegenen ehemals selbstandigen Gemeinde Biebrich Bei Eroffnung der Strecke und des Haltepunkts verkehrte hier schon seit 1889 die Wiesbadener Dampfstrassenbahn betrieben von der Suddeutschen Eisenbahn Gesellschaft SEG Die Allee wird mit einer Brucke uber die Bahn gefuhrt die hier in einem Einschnitt verlauft Auf der Sudseite der Bahnstrecke unmittelbar gegenuber dem Empfangsgebaude befindet sich das Henkell Schloss Die Aartalbahn verband den Wiesbaden Hauptbahnhof und seine Vorganger Bahnhofe einerseits und Bad Schwalbach damals Langenschwalbach und Diez andererseits Die heutige Streckenfuhrung entstand als der 1906 eroffnete Hauptbahnhof Wiesbaden eine neue Zufuhrung der Strecke erforderte 3 nbsp Empfangsgebaude des Haltepunkts Landesdenkmal um 1910Geschichte BearbeitenBiebrich wunschte anlasslich dieser Streckenverlegung je einen Halt an der Aartalbahn fur seine Wohngebiete Adolfshohe wo spater das Landesdenkmal entstand und Waldstrasse Auch der Biebricher Verschonerungsverein reichte eine Petition fur einen Bahnhof an der Adolfshohe ein Diese war damals jedoch noch dunn besiedelt So machte die zustandige Koniglich Preussische und Grossherzoglich Hessische Eisenbahndirektion Mainz den Bau eines Haltepunkts an dieser Stelle im Gegensatz zum Bahnhof Waldstrasse davon abhangig dass die Gemeinde der Bahn kostenlos das Gelande uberliess und sich finanziell am Bau beteiligte 4 Die neue Streckenfuhrung der Aartalbahn im Wiesbadener Stadtgebiet wurde am 2 Mai 1904 in Betrieb genommen zum 1 Oktober 1907 der Haltepunkt Landesdenkmal fur den Personen Gepack Expressgut und Paketverkehr 5 eroffnet Kurz darauf wurde er auch an die Eisenbahn Telegrafenleitung angeschlossen 6 Im ersten Winterhalbjahr wurden rund 10 000 Personen abgefertigt 7 Am 25 September 1983 wurde der Personenverkehr auf dem Streckenabschnitt Wiesbaden Bad Schwalbach eingestellt Der nahe dem Haltepunkt abzweigende Gleisanschluss zur Firma Henkell wurde 2007 reaktiviert Infrastruktur BearbeitenEmpfangsgebaude Bearbeiten nbsp Empfangsgebaude 2015Das Empfangsgebaude steht auf einem roten Sandsteinsockel und ist hell verputzt Sein Doppelgiebel ist mit Schiefer eingedeckt Da der strassenseitige Eingang in das Gebaude auf der Ebene der Biebricher Allee lag fuhrte eine uberdachte Treppe zum tiefer gelegenen Bahnsteig im Gelandeeinschnitt den die Bahnstrecke nutzte 8 Das Empfangsgebaude ist ein Kulturdenkmal aufgrund des Hessischen Denkmalschutzgesetzes 9 Heute nutzt es ein Kindergarten der Privatschule Obermayr 10 Ubrige Infrastruktur Bearbeiten Ostlich des Haltepunkts verzweigt sich die Strecke in Richtung Wiesbaden Hauptbahnhof und nach Wiesbaden Ost Westlich folgte der Bahnhof Waldstrasse Im Rahmen der Uberlegungen zur Reaktivierung der Aartalbahn wird erwogen hier wieder einen Haltepunkt anzulegen Literatur BearbeitenHeinz Schomann Eisenbahn in Hessen Eisenbahnbauten und strecken 1839 1939 In Landesamt fur Denkmalpflege Hessen Hrsg Kulturdenkmaler in Hessen Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland Drei Bande im Schuber Band 2 1 Theiss Verlag Stuttgart 2005 ISBN 3 8062 1917 6 S 19 ff Strecke 001 S 435 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Bahnhof Landesdenkmal Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien NN Der ehemalige Bahnhof Landesdenkmal In Sehenswertes Biebrich Einzelnachweise Bearbeiten Vgl Eisenbahndirektion Mainz Hg Amtsblatt der Koniglich Preussischen und Grossherzoglich Hessischen Eisenbahndirektion in Mainz vom 11 Marz 1916 Nr 12 Bekanntmachung Nr 159 S 87 Eisenbahnatlas Deutschland 10 Auflage Schweers Wall Koln 2017 ISBN 978 3 89494 146 8 Tafel S 156 oben verzeichnet den Haltepunkt nicht Die Eisenbahn in Wiesbaden In odenwald bahn de abgerufen am 23 Marz 2018 Andreas Schmidt von Rhein Adolfshohe und Biebricher Allee Bindeglied zwischen Wiesbaden und Biebrich In specknet de abgerufen am 23 Marz 2018 Eisenbahnverordnungsblatt Band 30 C Heymanns Verlag 1907 S 343 Koniglich Preussische und Grossherzoglich Hessische Eisenbahndirektion Mainz Hg Amtsblatt der Koniglich Preussischen und Grossherzoglich Hessischen Eisenbahndirektion in Mainz vom 28 September 1907 Nr 49 Bekanntmachung Nr 507 S 563 Koniglich Preussische und Grossherzoglich Hessische Eisenbahndirektion Mainz Hg Amtsblatt der Koniglich Preussischen und Grossherzoglich Hessischen Eisenbahndirektion in Mainz vom 2 November 1907 Nr 56 Bekanntmachung Nr 600 S 653 Andreas Schmidt von Rhein Adolfshohe und Biebricher Allee Bindeglied zwischen Wiesbaden und Biebrich In specknet de abgerufen am 23 Marz 2018 NN Der ehemalige Bahnhof Landesdenkmal Heinz Schomann Eisenbahn in Hessen Eisenbahnbauten und strecken 1839 1939 In Landesamt fur Denkmalpflege Hessen Hrsg Kulturdenkmaler in Hessen Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland Drei Bande im Schuber Band 2 1 Theiss Verlag Stuttgart 2005 ISBN 3 8062 1917 6 S 19 ff Strecke 001 S 435 Heinz Schomann Eisenbahn in Hessen Eisenbahnbauten und strecken 1839 1939 In Landesamt fur Denkmalpflege Hessen Hrsg Kulturdenkmaler in Hessen Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland Drei Bande im Schuber Band 2 1 Theiss Verlag Stuttgart 2005 ISBN 3 8062 1917 6 S 19 ff Strecke 001 S 435 Expansionsdrang Wiesbadener Privatschule zieht es hinaus ins Umland In Frankfurter Rundschau 11 September 2008 Abgerufen am 24 Februar 2012 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Bahnhof Landesdenkmal amp oldid 233977037