www.wikidata.de-de.nina.az
Bad Laubach am Rhein zeitgenossisch Bad Laubbach war eine 1841 eroffnete Kaltwasser Heilanstalt nach dem Priessnitzschen System spater umgewandelt in eine Wasser Heilanstalt fur physikalische Heilmethoden Im Jahr 1901 wurde sie zuletzt als Lungensanatorium geschlossen Sie lag am Ausgang des Laubachtals in Koblenz Inhaltsverzeichnis 1 Laubach 2 Heilanstalt 3 Leitende Arzte 4 Bekannte Kurgaste 5 Siehe auch 6 Literatur 7 Weblinks 8 EinzelnachweiseLaubach BearbeitenDer Laubach wurde urkundlich bereits im 11 Jahrhundert als Loipach und spater meist als Loubach Loybach oder auch Lauffbach erwahnt Der Name leitet sich nicht von Laub Bach ab sondern von Loh was hier zu deuten ist als kleiner sanft fliessender Bach der aus einem lichten Waldchen kommt 1 Er wurde fruher vor allem durch die beiden aus dem Stadtwald zufliessenden Bache Bruckbach und Dorrbach gespeist und mundete direkt am Talausgang in den Rhein Heute erhalt er sein Wasser nur noch vom Dorrbach sowie aus der Quelle des Kaltenbornsbrunnchens und wird uber die unterirdische Kanalisation in den Rhein geleitet Im 13 Jahrhundert befand sich ein Siechhaus im Laubachtal das Koblenzer Einwohner mit ansteckenden Krankheiten aufnahm und spater in ein 2 km sudlich gelegenes Tal dem heutigen Siechhaustal verlegt wurde 1484 wurde erstmals eine Richtstatte am Ausgang des Laubachtals erwahnt Die von dem Koblenzer Gericht zum Tode Verurteilten wurden hier enthauptet verbrannt oder aufgehangt Das von Eisgang hervorgerufene grosse Hochwasser im Februar 1784 riss den Galgen dann fort und er wurde in der Stadt selbst neu aufgestellt 2 1582 erhielten die Monche aus dem Karthauser Kloster die Genehmigung zur Errichtung der Laubachmuhle 1750 wurde eine zweite etwas oberhalb gelegene Obermuhle erwahnt Noch in den 1820er Jahren betrieben in den Sommermonaten beide Muhlenbesitzer zusatzlich kleine Schankwirtschaften Heilanstalt BearbeitenAm 29 Februar 1840 fand mit 32 Aktionaren die Generalversammlung der Wasser Heil Anstalts Gesellschaft auf der Laubach bey Coblenz statt das Aktienkapital betrug 16 000 Taler Am 24 Marz 1840 wurde der Gesellschaftervertrag unterzeichnet und der Ehrenbreitsteiner Arzt Wilhelm Petri zum arztlichen Leiter der Anstalt berufen Zwischen 1840 und 1841 wurden nach den Planen von Ferdinand Nebel 3 die ersten zwei Gebaude errichtet Das grosse Kurhaus auch Kursaalgebaude entstand in etwa auf den Grundmauern der Laubachmuhle 4 daneben ein Wohnhaus nur fur weibliche Kurgaste 1843 wurde gegenuber das kleine Kurhaus auch Kollonadenbau mit einer Wandelhalle errichtet Bis 1865 entstanden noch weitere funf Gebaude bzw bereits bestehende wurden angekauft Die Bauleitung lag nun bei Hermann Nebel In den 1840er Jahren war die Anstalt fur 50 Patienten ausgelegt spater konnten bis zu 200 aufgenommen werden Mit dem Kaltwasser wurden vor allem Arthritis Rheuma Haut und Nervenkrankheiten behandelt 1854 erfolgte die Umbenennung in Kaltwasser Heilanstalt im Laubbachsthale bei Coblenz und eine Erhohung des Stammkapitals auf 32 000 Taler Mitte der 1860er Jahre wurden an manchen Tagen bis zu 140 Patienten versorgt und aufgrund der durchweg beheizten Gebaude konnte die Anstalt sogar ganzjahrig betrieben werden Diese hohe Auslastung ermoglichte die Auszahlung einer 12 prozentigen Dividende Noch 1874 zahlte Laubach zu den 50 empfehlenswertesten Kaltwasserheilanstalten in Deutschland Osterreich und der Schweiz 5 Mit dem Fortgang von Schuller setzte jedoch der Niedergang ein und 1881 wurde die Aktiengesellschaft liquidiert Im Fruhjahr 1882 erwarb der bisher als Kurarzt in Baden Baden tatig gewesene Heinrich Averbeck 1844 1889 das gesamte Anwesen das er zur ersten deutschen Wasserheil u Kuranstalt fur samtliche Physikalische Heilmethoden umbaute Die umfassend modernisierte Kuranstalt fuhrte fortan den Namen Bad Laubbach am Rhein Es gab Turkische Bader und Russische Dampfbader zur Durchfuhrung der Thermotherapie spezielle Raume fur Inhalationstherapien Elektrotherapien Heilgymnastik und Massagen Des Weiteren wurden Trauben und Molkenkuren sowie verschiedene diatetische Massnahmen angeboten Fur die Freizeitbeschaftigung der Kurgaste wurde der die Anstalt umgebene Park auf 42 Morgen etwa 10 Hektar erweitert und es gab einen Billard Lese Damen und Musiksaal sowie eine uberdachte Kegelbahn Die Anstalt erhielt insgesamt wieder einen grossen Zuspruch doch Averbecks fruher Tod machte den Aufschwung schnell wieder zunichte Seine beiden Nachfolger blieben nicht lange in Bad Laubach so dass die Anstalt meist nur noch im Sommer geoffnet wurde und von 1895 bis 1897 sogar ohne leitenden Arzt war Schliesslich verkaufte die Familie Averbeck im Jahr 1897 die drei Hauptgebaude grosses und kleines Kurhaus sowie ein Nebengebaude an Wilhelm Achtermann der dort eine Lungenheilanstalt betrieb Achtermanns Erkrankung fuhrte dann aber zum endgultigen Aus und Bad Laubach wurde als Heilanstalt in der ersten Halfte des Jahres 1901 geschlossen Neuer Besitzer wurde Ernst Kunzmann aus Frankfurt der dort bis 1903 das Kurhotel Bad Laubbach am Rhein fuhrte Anschliessend erwarb der Kaufmann Carl August Rittershausen aus Barmen das gesamte Anwesen das jedoch bereits Ende 1903 zwangsversteigert wurde und uber weitere Privateigentumer letztlich in den Besitz der Stadt Koblenz gelangte Der Koblenzer Stadtrat beschloss 1917 eine Ferienhalbtagskolonie fur etwa 400 erholungsbedurftige Kinder in Bad Laubach zu errichten Gelder fur den Umbau wurden bewilligt und erste Umbauten durchgefuhrt Doch schon im Februar 1918 wurde das Projekt aufgegeben Letztlich nutzte die Stadt das Anwesen zu Unterbringung minderbemittelter Burger Bereits Ende der 1920er Jahre waren die Gebaude in einem so schlechten Zustand dass die meisten Bewohner in andere stadtische Gebaude umziehen mussten Aufgrund der grossen Wohnungsnot nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Bad Laubach dann wieder zur Unterbringung notdurftig hergerichtet In den 1950er Jahren erfolgte der Umzug der Bewohner in die neuen Siedlungen In den Mittelweiden Am Fort Konstantin und Unterer Asterstein Ende der 1960er Jahre wurde die Bundesstrasse 327 vom Hunsruck uber eine grosse Hangbrucke durch das Laubachtal zur Sudbrucke verlegt und alle Gebaude der ehemaligen Heilanstalt Bad Laubach bis auf das grosse Kurhaus abgerissen Es handelte sich dabei um einen dreigeschossigen funfachsiger Baukubus auf den Schmalseiten von zweistockigen dreiachsigen Flugeln flankiert Das Erdgeschoss offnete sich mit grossen rundbogigen Fensterturen zum Park hin Ein rings umlaufender Stockgurt fasste die drei Bauteile zusammen Der noble Reprasentationsbau war Hohepunkt des spaten Klassizismus am Mittelrhein 6 Letztlich wurde besonders auf Drangen der Forstverwaltung auch dieses Gebaude im Dezember 1981 abgetragen Zur Wasserversorgung der Heilanstalt wurden die Petri Quelle unterhalb des Geiskopfes und das Kaltenbornsbrunnchen genutzt 7 Das Wasser wurde mittels unterirdischen Leitungen zur Anstalt gebracht Zur Druckerhohung gab es bereits 1841 einen Hochbehalter der 1882 an den Karthauser Affenberg verlegt wurde Um den Kurgasten den weiten Weg zum sonntaglichen Gottesdienst in der Koblenzer Liebfrauenkirche zu ersparen wurde 1848 die Dreifaltigkeitskapelle erbaut Leitende Arzte Bearbeiten1840 1872 Wilhelm Petri 1805 1872 1873 1875 Maximilian Schuller 1843 1907 1875 1880 Adolph Maurer 1839 1901 1880 1881 Gustav Loeillot de Mars 1845 1904 1882 1889 Heinrich Averbeck 1844 1889 1889 1891 92 Wilhelm Gittermann 1856 1919 1892 1895 Paul Grosch 1861 1923 1895 bis Anfang 1897 war die Anstalt ohne leitenden Arzt 1897 1901 Wilhelm Achtermann 1851 1901 Bekannte Kurgaste BearbeitenAdolf Tellkamp 1798 1869 David Hansemann 1790 1864 Friedrich Oetker 1809 1881 Charlotte von Hagn 1809 1891 Gustav Evers 1809 1859 Fritz Reuter 1810 1874 Hermann von der Hude 1811 1858 Max Haniel 1813 1887 Gisbert von Vincke 1813 1892 Franz Jacob Clemens 1815 1862 Rudolf Kogel 1829 1896 Ernst Scherenberg 1839 1905 Arnold von Salis 1847 1923 Lothar Bucher 1817 1892 Siehe auch BearbeitenHydrotherapie HistorischesLiteratur BearbeitenHubertus Averbeck Von der Kaltwasserkur bis zur physikalischen Therapie Bremen 2012 S 588 892 Hans Bellinghausen Hrsg 2000 Jahre Koblenz Boppard 1973 Julia Benthien Koblenzer Stadtbaumeister Hermann Nebel 1816 1893 Leben und Werk alphaprint Dusseldorf 2006 Theodor Gsell Fels Die Bader und klimatischen Kurorte Deutschlands 1 Abteilung Die Bader des Schwarzwaldes und des Rheins Zurich 1885 S 202 204 Preussische Jahrbucher Band 105 Georg Reimer Berlin 1901 S 324 Jos ef Eisenach Die Kaltwasser Heil Anstalt Bad Laubach Erinnerungen aus der Jugendzeit in Koblenzer General Anzeiger 54 1934 Nr 52 v 3 4 Marz S 19 Eugen Hoewer Bad Laubach In Koblenzer Heimatblatt Band 6 Nr 41 1929 dilibri de Liselotte Sauer Kaulbach Wo einstmals Kurschatten wandelten Zur Geschichte des verschwundenen Heil und Kurortes Bad Laubach In Rhein Zeitung Band 44 Nr 80 6 April 1989 S 14 Niedersachsische Lebensbilder Band 9 August Lax Hildesheim 1976 S 168Weblinks BearbeitenWasserheilanstalt Laubach um 1850 Reklame des Konzert und Pensionshauses Bad Laubach von 1909 Zeichnung der Untermuhle im Laubachtal aus der Datenbank des LMZ Rheinland Pfalz Zeichnung der Obermuhle im Laubachtal aus der Datenbank des LMZ Rheinland PfalzEinzelnachweise Bearbeiten Bellinghausen S 427 Fritz Michel Alte Coblenzer Gerichtsstatten In Rechtspflege im alten Coblenz Koblenz 1911 S 5 16 hier S 12 Nicht von Hermann Nebel wie sonst meist in der Literatur angegeben vgl Averbeck S 595 Averbeck S 594 Averbeck S 622 Udo Liessem Bauten des 19 Jahrhunderts In Geschichte der Stadt Koblenz Stuttgart 1993 S 409 451 hier S 426 Averbeck S 793 50 336681 7 583574 Koordinaten 50 20 N 7 35 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Bad Laubach am Rhein amp oldid 227002544