www.wikidata.de-de.nina.az
Die BT Eb 3 5 ist eine Zwillings Heissdampf Tenderlokomotive mit der Achsfolge 1 C1 welche die Bodensee Toggenburg Bahn BT zur Betriebsaufnahme im Jahre 1910 beschaffte Mit dem Bau der Lokomotiven wurde die Lokomotiven und Maschinenfabrik J A Maffei in Munchen beauftragt die aus finanziellen Grunden den Zuschlag gegenuber der einheimischen Industrie erhielt Eb 3 5Nummerierung 1 9Anzahl 9Hersteller MaffeiBaujahr e 1910Ausmusterung 1959 1965Achsformel 1 C1 Spurweite 1435 mm Normalspur Lange uber Puffer 12 320 mmFester Radstand 3800 mmGesamtradstand 8700 mmLeermasse 55 3 56 0 tDienstmasse 74 3 75 1 tReibungsmasse 47 4 48 2 tHochstgeschwindigkeit 75 km hIndizierte Leistung ca 1000 PS 735 kW Anfahrzugkraft 8000 kp 78 5 kN Treibraddurchmesser 1540 mmLaufraddurchmesser 870 mmZylinderanzahl 2Zylinderdurchmesser 540 mmKolbenhub 600 mmKesseluberdruck 12 atu 11 8 bar Anzahl der Heizrohre 152 18 Clench 258Heizrohrlange 4450 mmRostflache 2 4 m Strahlungsheizflache 10 5 m Uberhitzerflache 34 2 40 8 m Verdampfungsheizflache 170 3 173 7 m Wasservorrat 10 m Brennstoffvorrat 3 t Kohle Bremse Westinghouse Doppelbremse Inhaltsverzeichnis 1 Konstruktion 2 Betrieb bei der Bodensee Toggenburg Bahn 3 Verkauf an die Schweizerischen Bundesbahnen 4 Denkmal und historische Lokomotiven 5 Siehe auch 6 Einzelnachweise 7 Literatur 8 WeblinksKonstruktion Bearbeiten nbsp Tender der Eb 3 5 9Die Eb 3 5 wurde als Universallokomotive zur Beforderung von Personen und Guterzugen eingesetzt Die Tenderlok kann 10 m Wasser und 3 t Kohle mitfuhren was fur die Fuhrung eines schweren Schnellzuges von Romanshorn nach Rapperswil problemlos ausreicht Mit einer Leistung von rund 1000 PS 735 kW konnen die Lokomotiven auf 20 Steigung einen 120 t schweren Schnellzug mit 50 km h oder einen Guterzug mit 200 t Gewicht mit 35 km h befordern Um das Abdrehen in den Endstationen zur vermeiden ist die Fahrt in beiden Fahrtrichtungen mit der Hochstgeschwindigkeit von 75 km h moglich Doppelt angeordnete Bedieneinrichtungen und ein Spiegel zur Beobachtung von Geschwindigkeitsmesser und Manometer erleichtern dem Lokfuhrer die Ruckwartsfahrt Die Lokomotiven 1 bis 4 waren ab Fabrik mit Schmidt Uberhitzer die Nummern 5 bis 9 anfanglich mit einem Clench Dampftrockner ausgestattet Betrieb bei der Bodensee Toggenburg Bahn BearbeitenWeil bis 1917 der Betrieb der BT durch die Schweizerischen Bundesbahnen gefuhrt wurde waren die Tenderlokomotiven zunachst im Depot Rorschach stationiert So wusste man bei den jungen Bundesbahnen die Maffei Lokomotiven bald zu schatzen und beschaffte bei der SLM in Winterthur 34 ahnliche Maschinen die man als SBB Eb 3 5 5801 5834 bezeichnete Die Lokomotiven mit den Schmidt Uberhitzern wiesen einen deutlich niedrigeren Kohlenverbrauch auf weshalb 1911 12 die Lokomotiven 5 bis 9 auf dieses Uberhitzersystem umgerustet wurden 1921 1928 wurden in verschiedene Lokomotiven Speisewasservorwarmer der Bauart Worthington eingebaut Die BT Dampflokomotiven wurden im Wechsel mit Maschinen der SBB eingesetzt Als die Maffei Lokomotiven im Depot Rorschach beheimatet waren kamen sie haufig auf der SBB Strecke Rorschach St Gallen zum Einsatz Spater fuhren sie haufig von Romanshorn nach Konstanz und Schaffhausen In Anspielung auf den grossen Kohlenkasten erhielten die Eb 3 5 den Ubernamen BT Habersack Hafersack wahrenddem man die Schwestern bei den Bundesbahnen als SBB Habersack bezeichnete Verkauf an die Schweizerischen Bundesbahnen Bearbeiten nbsp Eb 3 5 als Nr 5885 der Schweizerischen BundesbahnenNach der Aufnahme des elektrischen Betriebes im Jahr 1933 verausserte die BT die neun Dampfloks an die Schweizerischen Bundesbahnen SBB die sie als Eb 3 5 5881 5889 weiter verwendete Die Lokomotiven waren beim Personal recht beliebt und kamen zusammen mit ihren Nachfolgerinnen 5801 5834 vor Personen und Guterzugen in der ganzen Schweiz zum Einsatz Zwischen 1959 und 1965 erfolgte die Ausrangierung der formschonen Maffei Lokomotiven Denkmal und historische Lokomotiven Bearbeiten nbsp 1965 wurde die Eb 3 5 6 nach Degersheim gebracht fur die Aufstellung als Denkmal nbsp Dampflokomotive Eb 3 5 9 des Dampf Loki Clubs Herisau1965 gelangte die ausrangierte Eb 3 5 5886 BT Nr 6 wieder an die BT die sie restaurierte und in Degersheim als technisches Denkmal aufstellte Ebenfalls 1965 erwarb der Dampf Loki Club DLC Herisau die Eb 3 5 5889 Die Lok wurde wieder mit der ursprunglichen BT Nummer 9 versehen Mit hergerichteten Zweiachswagen kann seither der unter dem Namen Amor Express bekannte Nostalgie Dampfzug fur Hochzeiten und Gesellschaftsfahrten gemietet werden Seit 2012 stellt der DLC seine Lokomotive dem Dampfbahnverein Zurcher Oberland DVZO in Bauma zur Verfugung Lok BT Nummer 6 ist seit 2004 in Obhut des Club del San Gottardo in Mendrisio seit 2020 in Biasca der die historische Lok restauriert und wieder auf die Schienen bringen will 1 2 Siehe auch BearbeitenSBB Eb 3 5 das Nachfolgemodell der SBB 1911 1916 Einzelnachweise Bearbeiten Ein Denkmal ist demontiert St Galler Tagblatt 28 August 2004 abgerufen am 23 Oktober 2011 Wurzeln gehen vergessen St Galler Tagblatt 28 August 2010 abgerufen am 23 Oktober 2011 Literatur BearbeitenGerhard Oswald Die Bodensee Toggenburg Bahn Appenzeller Verlag Herisau 2004 ISBN 978 3 85882 361 8 Peter Willen Lokomotiven der Schweiz Normalspur Triebfahrzeuge Orell Fussli Verlag Zurich 1972 Hans Waldburger 75 Jahre Bodensee Toggenburg und Rickenbahn In Schweizer Eisenbahn Revue Heft 4 1985 ISSN 1022 7113 S 114Weblinks BearbeitenHomepage des Dampf Loki Club Herisau Homepage des Club del san Gottardo Mendrisio Abgerufen von https de wikipedia org w index php title BT Eb 3 5 amp oldid 233936342