www.wikidata.de-de.nina.az
Die Buffelkopfente Bucephala albeola ist eine Vogelart aus der Familie der Entenvogel Anatidae und gehort hier zur Unterfamilie der Anatinae Die mit der Schellente nah verwandte Buffelkopfente kommt ausschliesslich in Nordamerika vor Mit der Schellente weist sie viele Gemeinsamkeiten im Korperbau und im Verhalten auf Sie ist aber erheblich kleiner als diese und hat in etwa die Korpergrosse einer Krickente BuffelkopfenteBuffelkopfente Bucephala albeola MannchenSystematikOrdnung Gansevogel Anseriformes Familie Entenvogel Anatidae Unterfamilie AnatinaeTribus Meerenten und Sager Mergini Gattung BucephalaArt BuffelkopfenteWissenschaftlicher NameBucephala albeola Linnaeus 1758 Buffelkopfente WeibchenMannliche Buffelkopfente im Flug dicht uber der Wasseroberflache Inhaltsverzeichnis 1 Verbreitung und Lebensraum 2 Aussehen 3 Brutverhalten 4 Nahrung 5 Quellen 6 Einzelnachweise 7 WeblinksVerbreitung und Lebensraum BearbeitenVerbreitungsgebiet der Buffelkopfente ist der Norden des nordamerikanischen Kontinents Im Sommer wahrend der Brutsaison ist die Art nordlicher und ausschliesslich im Binnenland vertreten Sie kommt in dieser Zeit in Zentralalaska in den Nordwest Territorien sowie im Gebiet des Yukon und bis in den Norden von Quebec vor Von Alaska abgesehen brutet sie nur im Westen im aussersten Norden einiger US amerikanischer Bundesstaaten Im Winter ist sie entlang der gesamten Kuste der USA des westlichen Kanadas und des sudlichen Alaskas und nur im sudlichen Inland der USA sowie in Mexiko anzutreffen Im Inland werden bevorzugt flache Seen und Teiche in unmittelbarer Nahe grosserer Walder bewohnt Ausschlaggebend fur eine Besiedelung durch Buffelkopfenten ist nicht nur ein Vorhandensein kleiner und vegetationsfreier Gewasser mit seichten Ufern Sie benotigen ausserdem einen Mischwald in der Nahe des Gewassers 1 Die offene Tundra wird dagegen von dieser Entenart gemieden Der Winter wird auf grossen moglichst eisfreien Seen im Bereich von Flussmundungen sowie vor den Kusten verbracht Aussehen BearbeitenDer Korperbau der Buffelkopfente erinnert stark an den der Tauchenten Mit 33 bis 40 cm Korperlange und einem Gewicht von 330 bis 450 g gehort die Art zu den kleinsten Vertretern der Meerenten und Sager und zu den kleinsten Enten uberhaupt Die insgesamt etwas kraftiger als die Weibchen wirkenden Mannchen tragen ein auf dem Rucken schillernd schwarzes und an den Flanken sowie an Bauch und Steiss weisses Gefieder Die Stirn die Partie vor den Augen sowie der Hals sind wie der Rucken schillernd schwarz befiedert die Federn konnen je nach Lichteinfall lila oder grunlich glanzen Der Hinterkopf und die Kopfseiten sind weiss befiedert Der Schnabel ist hellgrau mit schwarzer Spitze die Iris dunkelbraun Die Weibchen sind unscheinbarer als die Mannchen befiedert Sie sind durch einen eher braungrau befiederten Rucken grau befiederte Flanken und Steiss sowie eine verwaschen weiss befiederte Brust und Bauchpartie gekennzeichnet Der Kopf der Weibchen ist braun gefarbt an der Kopfseite befindet sich ein unterhalb des Auges beginnender weisser Fleck Iris und Schnabel gleichen denen des Mannchens jedoch erscheint der Schnabel oftmals etwas dunkler grau Jungvogel ahneln adulten Weibchen sind jedoch insgesamt mehr braun befiedert und zeigen einen deutlich kleineren weissen Fleck an den Kopfseiten Die Beine der Buffelkopfente sind orangerosa gefarbt und setzen nicht ganz so weit im hinteren Korperdrittel an wie bei den Verwandten der Gattung Bucephala Die kurzen weit auffacherbaren Schwanzfedern dienen der Steuerung wahrend des Tauchens Brutverhalten Bearbeiten nbsp Eier der BuffelkopfenteDie Brutsaison beginnt im April und Mai die paarweise brutenden Buffelkopfenten legen 5 bis 12 Eier in eine Bruthohle oft eine verlassene Spechthohle nahe einem Gewasser Nach einer Brutdauer von 29 bis 31 Tagen schlupfen die oberseits mit braunen unterseits mit weissen Daunen bedeckten Jungvogel Sie sind nach 50 bis 55 Tagen flugge Nahrung BearbeitenVornehmlich besteht die Nahrung der Buffelkopfenten aus tauchend erbeuteten aquatisch lebenden Invertebraten selten werden auch kleine Fische aufgenommen Ein Teil des Energiebedarfs wird durch die Aufnahme pflanzlicher Kost vor allem Samen gedeckt Quellen BearbeitenJosep del Hoyo Andrew Elliott Jordi Sargatal Handbook of the birds of the world Band 1 Ostrich to Ducks Lynx Edicions Barcelona 1992 ISBN 84 87334 10 5 Einzelnachweise Bearbeiten Gooders und Boyer S 138 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Buffelkopfente Bucephala albeola Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Bucephala albeola in der Roten Liste gefahrdeter Arten der IUCN 2013 2 Eingestellt von BirdLife International 2012 Abgerufen am 5 Februar 2014 Buffelkopfente Bucephala albeola bei Avibase Buffelkopfente Bucephala albeola auf eBird org xeno canto Tonaufnahmen Buffelkopfente Bucephala albeola Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Buffelkopfente amp oldid 237317461