www.wikidata.de-de.nina.az
Bolkum ist ein Ortsteil der Gemeinde Ruppichteroth BolkumGemeinde RuppichterothKoordinaten 50 52 N 7 28 O 50 873055555556 7 4694444444444 240 Koordinaten 50 52 23 N 7 28 10 OHohe 240 m u NHNEinwohner 169 31 Mrz 2016 Postleitzahl 53809Vorwahl 02295Gefallenendenkmal in BolkumGefallenendenkmal in Bolkum Inhaltsverzeichnis 1 Geographie 2 Geschichte 2 1 Schule 3 EinzelnachweiseGeographie BearbeitenDer Weiler liegt in einer Hohe von 240 m u NHN auf den Hangen des Bergischen Landes Nachbarorte sind Stranzenbach im Nordosten Hodgeroth im Sudosten und Rottgen im Nordosten Geschichte Bearbeiten1666 lebten hier laut der damaligen Huldigungsliste die Familien von Dieterich Johannes Nefferdorf Willem Muhrer Arnold Schneider Kerstgen Schmitt Thiell Hoffgens Johannes Muher Hein Hoffgens Willem Wenner Willem Halffman und Arnoldt Schuster 1 1809 hatte Bolkum 31 katholische und 26 lutherische Einwohner 2 Ausserdem lebten hier 16 judische Burger Stand 1811 3 1901 hatte Bolkum 94 Einwohner Haushaltsvorstande waren Maurer Christian Fassbender Ackerer Gerhard Fassbender und Maurer Joh Fassbender die Familien Hoffgen mit Maurer August Gastwirt Heinrich Schreiner Peter und Ackerer Wilhelm Maurer Daniel Koch Ackerin Wwe Philipp Kunz Maurer Joh Heinrich Lang Kleinhandler H W Leymann Maurer Wilhelm Lutz Maurer Eduard Prinz Ackererin Wwe Heinrich Schmidt Lehrer Otto Stickelhagen sowie die Familien Stocker Ackerer August Maurer Daniel und Maurer Wilhelm 4 Schule Bearbeiten Am 4 November 1896 wurde in Bolkum nach einjahriger Bauzeit eine evangelische Schule eingeweiht Zum Schulbezirk gehorten neben Bolkum Hodgeroth Millerscheid und die Ruppichterother Ortsteile Stranzenbach und Strasse 1913 hatte die Schule 60 Schuler 1920 wurde der Bau elektrifiziert 1960 erfolgte endgultig ein Anschluss an die offentliche Trinkwasserversorgung Die evangelische Volksschule wurde dann zum 1 August 1967 wegen zu geringer Schulerzahlen geschlossen Auf dem Schulhof wurde 1953 ein Denkmal fur die Gefallenen der beiden Weltkriege aus dem Schulbezirk errichtet 5 Das Gebaude ist unter der Nr 49 in die Liste der Baudenkmaler in Ruppichteroth eingetragen Einzelnachweise Bearbeiten Franz J Burghardt Adel Beamte und Bauern zwischen 1200 und 1800 In Ruppichteroth im Spiegel der Zeit Bd II 1978 S 49 Karl Schroder Die Zivilgemeinde Ruppichteroth 1808 2006 Ruppichteroth Schonenberg Winterscheid 100 Jahre Rathaus in Schonenberg Hrsg Gemeinde Ruppichteroth Franz Schmitt Siegburg 2006 ISBN 3 87710 329 4 S 17 HSW Abt 370 Nr 1578 Bl 309 ff Einwohner Adressbuch Siegkreis 1901 Heinz Bernhard Kupper Die evangelischen Schulen in Ruppichteroth und Bolkum Ruppichteroth im Spiegel der Zeit Bd II S 172 ff Ortsteile von Ruppichteroth Ahe Bacherhof Bechlingen Beiert Berg Bolkum Bornscheid Broleck Brolerhof Broscheid Buchel Damm Derenbach Dorgen Ennenbach Etzenbach Fussberg Fusshollen Giesselbach Hanscheid Hambuchen Harth Hatterscheid Herrenbrol Herrnstein Hodgeroth Holenfeld Honscheid Hove Ifang Ingersau Junkersfeld Junkersaurenbach Kamerscheid Kammerich Kesselscheid Kottingen Krahwinkel Kuchem Litterscheid Millerscheid Mittelsaurenbach Neuenhof bei Ruppichteroth Neuenhof bei Winterscheid Niederluckerath Niederpropach Niedersaurenbach Oberluckerath Obersaurenbach Oeleroth Paulinenthal Pulvermuhle Reiferscheid Retscheroth Rose Rotscheroth Ruppichteroth Scheid Schmitzdorfgen Schmitzhofgen Schneppe Schonenberg Schreckenberg Stockum Stranzenbach Strasse Tanneck Thal Thilhove Velken Wingenbach Wingenbacherhof Winterscheid Winterscheiderbrol Winterscheider Muhleehemalige und untergegangene Ortsteile Bettringen Buch Durchhausen Felderhof Felderhoferbrucke Haus Broleck Heide Hofferhof Huppach Lindenhof Schellenbruch Sieferhof Stein Tuschenhohn Wilkenrotherhof Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Bolkum Ruppichteroth amp oldid 197757134