www.wikidata.de-de.nina.az
Mit Entmistung und Entmistungstechnik werden technische Losungen und Hilfsmittel fur den Umgang mit den bei der Tierhaltung anfallenden Mistmengen bezeichnet Das handische wie mobile Entmisten ist zeitaufwandig und korperlich anstrengend und bereits im Altertum wurde vgl Augiasstall uber entsprechende technische Erleichterungen nachgedacht Stallentmistung 1957Entmistung mit dem Schubkarren in Osterreich Inhaltsverzeichnis 1 Historische Bedeutung 2 Grundlagen 2 1 Technische Ansatze 2 1 1 Spaltenboden 2 1 2 Schieberanlagen 2 1 3 Mobile Entmistung 3 Rolle der Haltungsformen 3 1 Anbindehaltung und Kuhtrainer 3 2 Tretmiststall 3 3 Freiflachen und Aussenklimastalle 4 Mechanisierung der Landwirtschaft 5 Literatur 6 Weblinks 7 EinzelnachweiseHistorische Bedeutung Bearbeiten nbsp Herkules mit der MistgabelMit der Neolithischen Revolution begann auch die Domestizierung von Tieren Bereits uber Jahrtausende hinweg war die Waldhute belegt bevor in der Bronzezeit fruhe Wohnstallhauser entstanden und die Viehzucht gegenuber der reinen Jagd zunehmend an Bedeutung gewann Erst mit der zivilisationsnahen Stallhaltung entstand menschengemacht die Problematik der Entmistung Der Sage nach bestand eine der zwolf legendaren Aufgaben des Herakles die er im Auftrag seines Vetters Konig Eurystheus zu vollbringen hatte darin die Rinderstalle des Augias auszumisten in denen die stattliche Anzahl von uber 3000 Rindern gehalten worden sein soll Eurystheus hatte Herakles auch zur Bedingung gemacht binnen eines Tages fertig zu sein Die Stalle waren der griechischen Sage nach schon seit 30 Jahren nicht mehr gereinigt worden Herakles erledigte die Aufgabe indem er die Fundamente des Stalls an einer Seite aufbrach und durch einen Kanal das Wasser der Flusse Alpheios Ἀlfeios und Peneios Phneios durch den Stall leitete und somit die Augiasstalle sauberte Die Arbeit wurde ihm im nur bedingt an der Mechanisierung interessierten Altertum nicht angerechnet da nicht er selbst sondern das Wasser das Entmisten vollbracht hatte Im ubertragenen Sinne wird mit dem Entmisten eines Schreibtisches oder Arbeitsplatzes gelegentlich uberfalliges Aufraumen und Archivieren bezeichnet 1 Grundlagen Bearbeiten nbsp Anbindestall eines Milchviehbetriebes mit TeilspaltenbodenUnter Mist werden die mit der Einstreu Stroh oder Futterresten etwa Heu vermischten Exkremente verstanden Bei Pferden und anderen Grosstieren fallen etwa 30 40 kg Mist pro Tag an was zu uber 10 Tonnen Mist pro Jahr und Pferd fuhrt Bei 80 GVE Grossvieheinheiten in einem Betrieb mit Ganzjahresstallhaltung kommen etwa 1500 Kubikmeter Gulle oder 800 Tonnen Stallmist im Jahr auf Mist selbst ist ein wichtiger Wirtschaftsdunger und wird in den landwirtschaftlichen Betrieben entsprechend weiterverwendet Die gesetzlichen Regelungen und baulichen Vorgaben zur Entmistung und Mistlagerung sind komplex und bereits innerhalb der Bundesrepublik nach Bundesland verschieden Ein wesentliches Anliegen ist der Schutz des Grundwassers 2 Wichtig ist auch die Reduktion von Staub und Geruchsbelastigungen wie die Anbindung an Biogasanlagen Technische Ansatze Bearbeiten Grundsatzlich ergeben sich mehrere technische Ansatzpunkte fur das Entmisten Spaltenboden Bearbeiten Bei einem Vollspaltenboden Flussigentmistung fallen die Exkremente in unterhalb der geschlitzten Boden liegenden Kanal bzw Gullekeller Die so realisierte flussige Entmistung der Viehstalle hat die Einstreu und die Streuwiesen teilweise uberflussig gemacht produziert dafur aber grosse Mengen Gulle 3 Ein Spaltenboden in einem Rinder oder Schweinestall besteht abwechselnd aus den Balken der Auftrittsflache fur die Tiere und schmalen Spalten diese sind ein Durchlass fur Kot und Harn Bei Teilspaltenboden ist nur der Bereich zum Koten und Urinieren mit Spaltenboden ausgestattet der Fress und Liegebereich kann zum Beispiel mit Stroh eingestreut sein Beim Vollspaltenboden dagegen ist der gesamte Fress Liege und Laufbereich mit Spaltenboden ausgestattet Schieberanlagen Bearbeiten Schieberanlagen befordern die anfallenden Mistmengen aus einem dafur angelegten flachen Transportbereich Die Flache auf der das Rind steht kann gegenuber dem hinteren Bereich wo Kot und Harn anfallen um etwa 10 15 cm erhoht sein Die von den Schieberanlagen befahrenen Flachen werden auf Dauer glatt und sollten als Liegeflachen vermieden werden 4 Im Rinderlaufstall werden haufig Breitschieberanlagen zur Entmistung der Laufflachen eingesetzt Bei den Breitschiebern gibt es Klapp Kombi Tretmist und Faltschieber und neuerdings auch sogenannte Entmistungsroboter Die Tiere konnen sich an den bei der stationaren Schieberentmistung kontinuierlich umlaufenden Schieber durchaus gewohnen Fur den nachtraglichen Einbau etwa bei Pferdestallen tauglich sind Saugrohr Entmistungsanlagen die nach dem Staubsaugerprinzip funktionieren Die Pferde gewohnen sich an das entsprechende Gerausch oft schneller als die Reiter Mobile Entmistung Bearbeiten Mobile Entmistung bedeutet den anfallenden Mist mit technischen Hilfsmitteln etwa einem Kleintraktor oder Hoflader mit Schiebeschild aus dem Stallumfeld zu entfernen und auf die zugehorigen Lagerflachen zu verbringen Nach wie vor wird auch handisch entmistet beziehungsweise von Hand oder mit kleineren Maschinen der Mist in die Reichweite von Entmistungsanlagen verbracht Die mobile Entmistung findet oft in zeitlicher Nahe zum Melken statt und vermeidet so zu haufige Irritation der Tiere 4 Rolle der Haltungsformen Bearbeiten nbsp Kuhtrainer uber dem Nackenbereich von Milchkuhen in Anbindehaltung Sudtirol 2010Anbindehaltung und Kuhtrainer Bearbeiten Je nachdem wie lang die Standflache bei der Anbindehaltung ist spricht man von einem Kurz Mittellang oder Langstand Beim Kurzstand kommt das Tier oft mit dem Sprunggelenk auf der Kante zu liegen wodurch Druckstellen und Hautabschurfungen entstehen Beim Langstand fallen Kot und Harn oft auf die Standflache Beim Hinlegen verschmutzt das Tier leichter wird feucht und Krankheitserreger konnen leichter in das Euter eindringen oder die Hufe beeintrachtigen Um eine Verschmutzung der Liegeflachen durch Kot und Harn zu vermeiden werden auch sogenannte Kuhtrainer eingesetzt Wenn die Kuhe vor dem Entkoten sich aufbaumten wurden sie mit einem elektrischen Schlag dazu gebracht sich nach hinten zu bewegen Die Exkremente werden so eher in die Reichweite der Entmistungsanlage bzw des Gullekanals abgegeben Der Einsatz der Kuhtrainer ist seit 2010 in Deutschland verboten Auch in einigen anderen Landern durfen sie nicht mehr eingesetzt oder zumindest nicht mehr neu installiert werden Tretmiststall Bearbeiten Bei einem Tretmiststall hat der Liege und Aufenthaltsbereich ein Gefalle zwischen 0 und 5 Prozent hin zum Fressbereich Der Landwirt muss nur oben neu einstreuen und unten ausmisten Das im Liegebereich eingestreute Stroh wird von den Tieren vermischt mit den Exkrementen Richtung Fressbereich getreten Der Mist wird dort vom Landwirt alle drei bis vier Tage entfernt Die Halteform setzt eine Mindestgrosse der Tiere voraus und ist bei der Rinderhaltung aufgekommen 5 Freiflachen und Aussenklimastalle Bearbeiten Eine wichtige Einschrankung bei den Schiebertechniken sind die mittlerweile starker verbreiteten Aussenklimastalle Damit die Entmistungstechnik nicht oder nur an wenigen Tagen im Jahr an ihre Grenzen stosst ist diese in der Planung und beim Unterhalt entsprechend anzupassen Gefrorene Flachen konnen rutschig und daher fur Tiere wie Menschen gefahrlich werden angefrorener Mist macht die Entmistung aufwandiger und kann die Anlagen beschadigen Regelmassiges Entmisten sowie das Streuen von Streusalz kann sich daher bewahren Mechanisierung der Landwirtschaft BearbeitenEine Reihe von Herstellern von Stallungen wie Landmaschinentechnik bieten entsprechende technische Anlagen an Ein Pionier war Emil Alfeld 1900 1961 der auch als singender Bauer bekannt wurde Er bewirtschaftete den familieneigenen Bauernhof wo er ausgehend von landwirtschaftlichen Tatigkeiten zahlreiche Erfindungen machte und so auch mehr Zeit fur seine Hobbys hatte Die Investitionskosten sind erheblich In der DDR erfolgten noch 1982 50 der Entmistung und 40 der Futterverteilung in der landwirtschaftlichen Tierhaltung von Hand Es war fur Ende der 1980er Jahre geplant gewesen ein Funftel der Tierbestande in entsprechenden Grossanlagen zu konzentrieren 6 Die geplante Industrialisierung und Mechanisierung der Landwirtschaft konnte aber nur im Bereich der Pflanzenproduktion ansatzweise umgesetzt werden Bereits Anfang der 1980er Jahre wurden dann wesentliche Investitionsvorhaben in eine intensivere Tierhaltung aus Geldmangel abgebrochen Die DDR Tierhaltung investierte zu wenig in Ausrustung unter anderem fur die Entmistung und zu viel in Baumassnahmen und wurde damit zunehmend unwirtschaftlich 7 Auch in entsprechenden Grossanlagen wurde bis zum Mauerfall noch von Hand entmistet 8 Literatur BearbeitenA Pollinger Bewertung von Entmistungsverfahren in Rinderlaufstallen Gumpensteiner Bautagung 2001 Stallbau Stallklima Verfahrenstechnik Josef Boxberger Horst Eichhorn Hermann Seufert Stallmist fest und flussig Entmisten Lagern Ausbringen Beton Verlag 1994Weblinks BearbeitenManure Manager englischsprachiges Webportal rund um das Thema Umgang mit MistEinzelnachweise Bearbeiten Werner Wolski Andreas Cyffka Grossworterbuch Deutsch als Fremdsprache E Klett Sprachen 2011 ISBN 978 3 12 517047 6 google de abgerufen am 14 Dezember 2016 Thomas Jungbluth Wolfgang Buscher Monika Krause Technik Tierhaltung UTB 2005 ISBN 978 3 8252 2641 1 S 186 ff google de abgerufen am 14 Dezember 2016 Gunther Dr Linckh Hubert Sprich Holger Flaig Hans Mohr Nachhaltige Land und Forstwirtschaft Expertisen Springer Verlag 2013 ISBN 978 3 642 80214 0 google de abgerufen am 14 Dezember 2016 a b Batz Grundvoraussetzungen fur eine tiergerechte Milchviehhaltung Springer Verlag 2013 ISBN 978 3 0348 7201 0 google de abgerufen am 14 Dezember 2016 Landwirtschaftskammer Nordrhein Westfalen Baukonzepte in der Aufzucht Seiten 7 und 8 abgerufen am 28 Juli 2013 PDF 42 kB Jochen Bethkenhagen DDR und Osteuropa Wirtschaftssystem Wirtschaftspolitik Lebensstandard Ein Handbuch Springer Verlag 2013 ISBN 978 3 322 93713 1 google de abgerufen am 14 Dezember 2016 Adolf Weber Stand und Entwicklung der DDR Agrarproduktion In Eberhard Kuhrt Hannsjorg F Buck Gunter Holzweissig Hrsg Die Endzeit der DDR Wirtschaft Analysen zur Wirtschafts Sozial und Umweltpolitik Springer Verlag 2013 ISBN 978 3 322 93229 7 S 250 google de abgerufen am 14 Dezember 2016 Tanja Busse Melken und gemolken werden Die ostdeutsche Landwirtschaft nach der Wende Ch Links Verlag 2016 ISBN 978 3 86284 343 5 google de abgerufen am 14 Dezember 2016 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Entmistung amp oldid 217005536