www.wikidata.de-de.nina.az
Das Aschauerweiherbad in Bischofswiesen ist ein aus dem Aschauer Weiher gebildeter bzw abgeleiteter Schwimmteich und wird seit 2004 von der Gemeinde im Gemeindeteil Stanggass als Naturbad betrieben und beworben 1 Aschauerweiherbad Komplettansicht mit Parkplatz und Aussenanlagen Drohnenaufnahme Juli 2022 Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1 1 Aschauer Weiher 1 2 Anfange als Badeanstalt 1 3 Erster grosser Um und Ausbau zum Freibad 1 4 Erweiterung des Freibads um ein beheiztes Schwimmbecken 1 5 Umbau zum Naturbad 2 Literatur 3 Weblinks 4 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenAschauer Weiher Bearbeiten Bereits lange vor der Sakularisation im Jahr 1803 hatten die Furstpropste des Berchtesgadener Landes in dem sich beim Aschauerlehen ausbreitenden Moor einen kunstlichen Weiher fur die Fischzucht angelegt der dann nach dem benachbarten Lehen in Aschauer Weiher benannt worden war 2 3 Wegen der Farbe des moorigen Wassers war der Weiher auch unter dem Namen Rostweiher bekannt 2 was sich bis heute auch noch im benachbarten Rostwald widerspiegelt Als Abfluss des Aschauer Weihers diente der ebenfalls kunstlich angelegte Klosterbach der lange Zeit auch wirtschaftlich zum Betrieb von einem kleinen Wasserrad einer Furniersage und die zuvor unweit der furstpropstlichen Residenz gelegene Hofmuhle 4 Spater floss er am Schloss vorbei bis zur Pfister Muhle 2 Ende des 19 Jahrhunderts wurde der Bach einkanalisiert und existierte bis mindestens 1929 in seinem Oberlauf noch bis zum Doktorberg und dem dort erhaltenen Gebaude des ehemaligen Krankenhauses als offenes Bachlein 4 heute Stand 2023 ist er bis dahin jedoch nur noch als kleines Rinnsal nachweisbar Anfange als Badeanstalt Bearbeiten 1880 ein grosser Teil des Aschauer Weihers in eine Badeanstalt umgebaut und zu dessen Betrieb ein Schwimmmeister angestellt allerdings erst nur fur die mannliche Badegaste 2 Ein Jahr spater wurden dann noch ein Frauenbad und eine Unterstandhutte eingerichtet 2 Weitere Erganzungen und Neuerungen waren u a ein Trinkwasseranlage 1882 der Umbau des Herrenschwimmbades mit besonderem Baderaum fur Knaben und die Aufstellung einer Sprungbrucke sowie die Einrichtung einer Douche 1883 2 Ab 1887 wurden erstmalig Schwimmunterricht durch den Turnverein und 1888 eine Abschlusswand im Freien zwischen Damen und Herrenbad sowie gesonderte Ankleideraume eingerichtet 2 1903 kam es schliesslich nach Vorlage des damaligen Schnitzschuldirektors August Kiendl zu einem ersten vollstandigen Umbau des Bades was zu einer Verlegung der Kabinen und Anlagen fuhrte 5 Die Wasserflache wurde 1908 durch die Entfernung der Deichenbeize 6 erweitert und 1924 kam es noch zu einer Verbesserung des Sonnenbades 5 Laut A Helm und seinem 1929 erschienen Werk war der Aschauer Weiher seinerzeit auch ein beliebter Platz fur den Eissport im Winter Die Verwaltung des Aschauer Weihers unterstand damals noch dem Wittelsbacher Ausgleichsfonds 5 nbsp Aschauerweiherbad Ausschnitt einer Ansichtskarte von 1900 nbsp Ausschnitt einer Ansichtskarte von 1903Erster grosser Um und Ausbau zum Freibad Bearbeiten Von 1954 bis 1956 erfolgte ein weitreichender Um und Ausbau des Aschauerweiherbads durch den damaligen Fremdenverkehrsverband Berchtesgadener Land heute Zweckverband Bergerlebnis Berchtesgaden der sich seinerzeit u a auch aus dem 1880 noch existierenden Verkehrsverein bzw Verschonerungsverein gebildet hat und fur die Einrichtung wie auch den darauf folgenden Betrieb des Bades zustandig war die spater erfolgte Ubergabe an die Gemeinde ist belegt nicht aber ihr Zeitpunkt 4 Insgesamt mussten damals fur die Ausbau und Grunderwerbskosten 473 243 DM aufgewendet werden 4 Die Umbaumassnahmen zeichneten sich insbesondere dadurch aus dass alle Schwimmbecken seither kunstlich mit Beton umrandet und bei den Becken fur Nichtschwimmer und Kleinkinder auch der Boden jeweils mit Beton geglattet worden waren Erweiterung des Freibads um ein beheiztes Schwimmbecken Bearbeiten Von 1973 bis 1974 wurde neben dem am Kleinkinderbecken ansetzenden grossen Laufsteg ein neues 50 Meter Schwimmbecken angelegt dessen Wasser geheizt und gechlort wurde und dementsprechend vollig abgetrennt von dem weiterhin betriebenen Becken mit dem Wasser aus dem Weiher sein musste 4 Zusammen mit dem parallel dazu eingerichteten Langlaufzentrum Rostwald heute Langlaufzentrum Aschauerweiherbad 7 waren mit dieser Erweiterung Kosten von 1 720 566 DM verbunden 4 In der Folge stiegen allerdings auch die Besucherzahlen von zuvor um die 59 000 auf gut 89 000 an 94 903 war der Hochststand von 1975 an 4 Und dies obwohl wegen der Olpreiskrise 1973 und den damit verbundenen Kostensteigerungen fur Heizol die Eintrittspreise mehr als verdoppelt werden mussten 4 Umbau zum Naturbad Bearbeiten Ab 2002 erfolgten der Ruckbau und die Umgestaltung der Anlage zu einem Naturbad das im Mai 2004 offiziell eroffnet wurde 1 Die Schwimmflache betragt 4 200 m Wassertiefe max 3 80 m von 8 000 m der gesamte Anlage daneben werden u a auch ein Kiesstrand mit einem Bachlauf zwei unterschiedliche Kinderrutschen ein Pirateninsel mit Hangebrucke Wasserfontanen ein Beachvolleyballplatz und Tischtennisplatten geboten 1 Die Sicherstellung der Wasserqualitat des Bades erfolgt ohne Zugabe von Chemikalien durch die Selbstreinigungsmechanismen naturlicher Gewasser unterstutzt uber eine in die Teichlandschaft integrierte 3 800 m grosse Pflanzenfilteranlage zur Wasseraufbereitung Die Pflanzenfilteranlage besteht aus einem externen Nassfilterbecken und am Schwimmerbecken anliegenden aquatischen Regenerations und Filterbereichen siehe auch Abb Komplettansicht Richtung Sudost rechts bzw unterhalb des Hauptweges neben dem Schwimmbereich 1 Die Gemeinde Bischofswiesen war der Bauherr und ist seither auch der Betreiber des Aschauerweiherbades 1 nbsp Komplettansicht Richtung Sudost Drohnenaufnahme 2022 nbsp Richtung Suden mit Watzmann im Vordergrund der Speicherteich zur Beschneiung der Langlaufloipe 2022Nach der Sommerschliessung 2023 dient der auf den nachfolgenden Fotos abgebildete Zaun zur Abgrenzung von den noch im Oktober 2023 andauernden Arbeiten an der Aschauerweiherstrasse nbsp Eingangsbereich mit erhaltenem Turm ca 1956 fur den Schwimmmeister nach der Sommerschliessung 2023 nbsp Ansicht auf den Nichtschwimmerbereich nach der Sommerschliessung 2023 nbsp Seite mit Sprunganlage und Schilf nach der Sommerschliessung 2023Literatur BearbeitenHellmut Schoner Hrsg A Helm Das Berchtesgadener Land im Wandel der Zeit Reprint von 1929 Verein fur Heimatkunde d Berchtesgadener Landes Verlag Berchtesgadener Anzeiger sowie Karl M Lipp Verlag Munchen 1973 S 11 u 12 Hellmut Schoner Hrsg Das Berchtesgadener Land im Wandel der Zeit Erganzungsband I Verein fur Heimatkunde d Berchtesgadener Landes Verlag Berchtesgadener Anzeiger sowie Karl M Lipp Verlag Munchen 1982 ISBN 3 87490 528 4 S 149 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Aschauerweiherbad Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Naturbad Aschauerweiher in Bischofswiesen Webseite der Tourist Information Bischofswiesen online unter bischofswiesen de Das Aschi Naturbad Aschauerweiher Webseite vom Zweckverband Bergerlebnis Berchtesgaden online unter berchtesgaden deAbrufbare Postkartenansichten aus fruheren JahrzehntenSchwimmbad Aschauerweiher mit dem Watzmann Ansichtskarte versendet 1938 Aschauerweiherbad vermutlich nach 1924 Teilansicht zweier Gebaude mit Schildhinweis Sonnenbad online unter akpool de Aschauerweiherbad belebt Berchtesgaden Ansichtskarte von 1940 Aschauerweiherbad vor dem Umbau 1954 online unter ansichtskarten lexikon de Aschauerweiherbad mit Hohem Goll und Brett Ansichtskarte versendet 1957 Aschauerweiherbad nach dem Umbau 1954 Ostseite des Schwimmerbeckens online unter oldthing deEinzelnachweise Bearbeiten a b c d e Naturbad Aschauerweiher Bischofswiesen Oberbayen PDF S 14 von 22 Seiten der Arbeitsgemeinschaft fur Badeseen und Schwimmteiche ABS online unter abs naturbad de a b c d e f g Hellmut Schoner Hrsg A Helm Berchtesgaden im Wandel der Zeit Reprint von 1929 S 11 Aschauer Weiher in der Ortsdatenbank des bavarikon abgerufen am 2 November 2023 a b c d e f g h Hellmut Schoner Hrsg Berchtesgaden im Wandel der Zeit Erganzungsband I S 149 a b c Hellmut Schoner Hrsg A Helm Berchtesgaden im Wandel der Zeit Reprint von 1929 S 12 Die Deichenbeize ist das Lagern von ausgehohlten Baumstammen in einem Teich damit sie an Dichtigkeit fur die Nutzung als Soleleitung gewannen bzw keine Risse mehr aufwiesen Siehe dazu pu Begeistert von einer technischen Meisterleistung Bericht im Traunsteiner Tagblatt vom 19 Juni 2019 online unter traunsteiner tagblatt de Langlaufzentrum Aschauerweiher Webseite der Gemeinde Bischofswiesen online unter bischofswiesen de Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Aschauerweiherbad amp oldid 239407374