www.wikidata.de-de.nina.az
Anton Pariser 15 Oktober 1890 in Wien 22 Janner 1965 in Paris war ein osterreichischer Volksbildner und Ubersetzer Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Ubersetzungen 3 Literatur 4 WeblinksLeben BearbeitenAnton Parisers Eltern waren Alexander Pariser Betreiber eines Geschaftes fur Kuchengerate und Karoline Pariser geb Schidlof Er studierte an der Universitat Wien wurde Doktor der Rechte und arbeitete als Bankbeamter Er wurde Vorstandsstellvertreter im kommerziellen Sekretariat der Landerbank Er heiratete Josefine Blankenberg und im April 1927 kam Tochter Magdalena Lene auf die Welt Die Familie lebte im Wiener Gemeindebezirk Hietzing wo er sich in der Arbeiterbildung engagierte und Mitglied der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Deutschosterreichs wurde In dieser Zeit trat Anton Pariser literarisch vor allem als Ubersetzer franzosischer Lyrik hervor So ubersetzte er Francois Villon Pierre de Ronsard oder nach 1945 franzosische Gedichte von Rainer Maria Rilke Im Oktober 1929 las er seine noch unveroffentlichte Ubersetzung der Sonette von Louise Labe vor Zwei Jahre spater erschienen seine Nachdichtungen in Strassburg Er trat im April 1932 aus der Israelitischen Kultusgemeinde aus und engagierte sich verstarkt in der sozialdemokratischen Unterrichtsorganisation Hietzing So leitete er Fortbildungskurse wie Grundlagen des marxistischen Denkens und Franzosisch fur Anfanger In der Vereinigung sozialistischer Schriftsteller bekleidete er die Funktion eines Kassiers Im April Mai und November 1938 waren er und seine Frau mehrere Wochen in Schutzhaft Im August 1938 verlor er seine Position bei der Landerbank Am 10 November 1938 wurde seine Wohnung geplundert Im Janner 1939 fluchtete die Familie nach Frankreich wo Anton Pariser als feindlicher Auslander interniert wurde und es bis Janner 1941 blieb Unter anderem war er auch ins Lager Gurs eingesperrt worden Am 23 Dezember 1940 starb seine Frau Josefine an den Strapazen von Flucht und Emigration Anton Pariser seine Tochter Magdalena und seine Schwagerin Hedwig Blankenberg konnten Frankreich nicht mehr verlassen und versteckten sich mit Hilfe franzosischer Antifaschisten von August 1942 bis August 1944 in einer Hutte in einem Weinberg in Lafrancaise bei Montauban Nach der Befreiung Frankreichs kummerte er sich um die versprengten osterreichischen Fluchtlinge Spater engagierte er sich in der Gruppe der osterreichischen Sozialisten in Frankreich und war ab 1951 deren Leiter Auch war er Sekretar des Verbandes der Osterreicher in Frankreich Er fand zuerst Arbeit in einer Bank dann arbeitete er im osterreichischen Kulturinstitut in Paris Er ubersetzte weiter franzosische Lyrik Von Alfred Doblin kann man im Klappentext zu Anton Parisers 1961 erschienenem Buch Die Fruhzeit der franzosischen Lyrik Gedichte aus funf Jahrhunderten im Originaltext und in deutscher Sprache lesen dass die Ubersetzungen zu den besten die uberhaupt bis jetzt vorliegen gehoren Kurz nach dem Tod Anton Parisers 1965 in Paris beging seine Tochter welche inzwischen als Arztin in Genf lebte Selbstmord Ubersetzungen BearbeitenSonette der Louise Labe Lyon 1555 Eingeleitet und ubersetzt von Anton Pariser Strassburg 1931 Die Fruhzeit der franzosischen Lyrik Gedichte aus funf Jahrhunderten im Originaltext und in deutscher Sprache Ausgewahlt und ubertragen von Anton Pariser Wien 1961Literatur BearbeitenHerbert Exenberger Anton Pariser Der sozialdemokratischen Kultur und Bildungsarbeit verpflichtet In Paul Pasteur Christine Mondon A la recherche de l austriacite Rouen 2003 S 121 130 Anton Pariser Ein Brief und mit ihm Gedichte In Zwischenwelt Literatur Widerstand Exil H 2 3 2020 Schwerpunkt Im Bannkreis von Marseille Exil und Widerstand in Frankreich T 2 Hg Theodor Kramer Gesellschaft Wien S 48 51Weblinks BearbeitenEintrag im Herbert Exenberger Archiv der Theodor Kramer Gesellschaft Normdaten Person VIAF 310529013 Wikipedia Personensuche Kein GND Personendatensatz Letzte Uberprufung 10 Juni 2021 PersonendatenNAME Pariser AntonKURZBESCHREIBUNG osterreichischer Volksbildner und UbersetzerGEBURTSDATUM 15 Oktober 1890GEBURTSORT Wien OsterreichSTERBEDATUM 22 Januar 1965STERBEORT Paris Frankreich Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Anton Pariser amp oldid 214520544