www.wikidata.de-de.nina.az
Andres Barth Taufname Andreas Sebastian 23 Januar 1916 in Basel 22 Juli 1990 in Allschwil war ein Schweizer Maler und Gartner Sein Werk umfasst vor allem Garten und Blumenbilder sowie Stadt und Landschaftsszenen Zudem schuf er Wandbilder und Sgraffitos Leben und Werk BearbeitenAndres Barth war ein Sohn des Malers Paul Basilius Barth und der Margaretha geborene Zaeslin welche spater die Frau des Kunstmalers Louis Moilliet wurde Sein alterer Bruder war der in Paris geborene Kunstler und Kreis 48 Mitglied Heinrich Barth 1907 1958 Ihr Halbbruder war der Bildhauer Peter Moilliet der von 1926 bis 1930 in St Moritz aufwuchs Der Architekt Karl Zaeslin Muller 1886 1936 war ihr Onkel Andres Barth besuchte die Schulen in St Moritz und absolvierte eine Gartnerlehre in Genf Anschliessend bildete er sich in Berlin in der Gartengestaltung weiter In Berlin lernte er Ingeborg Eva geborene Schwartz kennen die er 1942 heiratete Im gleichen Jahr wandte sich Barth autodidaktisch der Malerei zu und nahm an der Ausstellung Die junge Schweiz im Kunsthaus Zurich teil Das Ehepaar zog nach Basel wo ihr gemeinsamer Sohn Fridolin Niklaus 1945 zur Welt kam jedoch im folgenden Jahr verstarb Als Barths Frau nur vier Jahre spater starb heiratete er im gleichen Jahr die Kunstlerin Gertrud Barth Gotzmann 1921 1998 Deren Eltern fuhrten das Restaurant Tonhalle in Zurich bevor sie die Restaurants Tivoli und das Charon am Spalentor in Basel ubernahmen Gertrud genannt Trudy ritt 1944 mit einer Freundin quer durch die Schweiz was als Ritt der Amazonen in die Schlagzeilen einging Barth wurde in Basel als Bluemlibarth bekannt und war seit 1943 Mitglied der Sektion Basel der GSMBA 1947 erhielt er ein Eidgenossisches Kunststipendium und 1951 ein Stipendium von Pro Arte Bern 1955 1960 und 1968 bekam er jeweils ein Stipendium der Stadt Basel Zudem konnte er 1970 in Paris ein Atelier der Cite Internationale des Arts Paris beziehen Barth schuf 1958 im Departement des Innern in Bern das Wandbild Gemusemarkt und 1970 das Wandbild Ehebrecherin Im Merian Iselin Spital in Basel malte er 1975 ein vom Kunstkredit Basel Stadt finanziertes elf Meter langes Wandbild Die Gemeinde Allschwil der Kunstkredit Basel Stadt das Kunstmuseum Basel das Bruderholz Spital der Kunstkredit Baselland und die Stadt Zurich erwarben Werke von Barth 1 Der schriftliche Nachlass des Ehepaars Barths wird im Staatsarchiv Basel Stadt aufbewahrt Weblinks BearbeitenBarth Andres In Sikart Stand 2020 Andreas Barth in Personenlexikon des Kantons Basel Landschaft Nachlass von Barth Gotzmann In Staatsarchiv Basel Stadt Andres Barth In Kunstkredit Sammlung Andres Barth in mural chEinzelnachweise Bearbeiten Andres Barth In Schweizer Kunst Bd 1987 Heft 2 S 24 archiviert in E Periodica der ETH Zurich abgerufen am 2 Oktober 2022 Normdaten Person Wikipedia Personensuche Kein GND Personendatensatz Letzte Uberprufung 1 Oktober 2022 Personendaten NAME Barth Andres ALTERNATIVNAMEN Barth Andreas Sebastian KURZBESCHREIBUNG Schweizer Maler und Gartner GEBURTSDATUM 23 Januar 1916 GEBURTSORT Basel STERBEDATUM 22 Juli 1990 STERBEORT Allschwil Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Andres Barth amp oldid 241215251