www.wikidata.de-de.nina.az
Andre Albert Obrecht 9 August 1899 in Paris 30 Juli 1985 in Nizza war von 1951 bis 1976 Scharfrichter der franzosischen Republik Einschliesslich seiner Zeit als Scharfrichterassistent 1922 1943 1945 1947 wirkte er an insgesamt 322 Enthauptungen mit der Guillotine mit Inhaltsverzeichnis 1 Die Jahre bis 1951 2 Scharfrichter Frankreichs seit 1951 3 Tabelle Hinrichtungen durch Andre Obrecht als amtierender Scharfrichter von 1951 bis 1976 4 Literatur 5 WeblinksDie Jahre bis 1951 BearbeitenObrecht verlor seine Mutter die der traditionsreichen Scharfrichterfamilie Rogis entstammte und deren Schwester mit dem Scharfrichter Anatole Deibler verheiratet war im Alter von funf Monaten Das Ehepaar Deibler baute eine enge familiare Beziehung zu ihm auf Mit 14 Jahren verliess Obrecht die Schule und nahm eine Arbeit als Maschinist in einer Fabrik in Paris auf mit 18 Jahren trat er in die franzosische Armee ein Am 20 Oktober 1921 war er in Strassburg auf Einladung seines Onkels der ihn gegebenenfalls als Assistenten gewinnen wollte als Zuschauer bei einer Doppelhinrichtung zweier Raubmorder anwesend Am 25 Februar 1922 nahm er ebenfalls als Zuschauer an der Enthauptung des bekannten Serienmorders Henri Desire Landru in Versailles teil Nach dem Ende seiner Militarzeit wurde Andre Obrecht am 4 April 1922 von Anatole Deibler offiziell zum Assistenten zweiter Klasse berufen Seit 1871 wurden alle Enthauptungen in Frankreich von einem executeur en chef des arrets criminels ausgefuhrt Dieser arbeitete mit zwei Assistenten erster Klasse und drei Assistenten zweiter Klasse zusammen An einer Hinrichtung wirkten ausser dem Scharfrichter selbst jeweils ein Assistent erster Klasse und zwei Assistenten zweiter Klasse mit Obrechts erste Hinrichtung als Assistent war die der Doppelmorder Emile Loeuillette und Louis Cadet am 23 Mai 1922 in Paris 1926 heiratete Obrecht eine Musiklehrerin die Ehe wurde 1941 geschieden Am 2 Februar 1939 starb Anatole Deibler Sein Nachfolger als Scharfrichter wurde sein bisheriger Assistent erster Klasse Jules Henri Desfourneaux der seinerseits mit einer Nichte von Deiblers Ehefrau und Cousine Obrechts verheiratet war Obrecht stieg zum Assistenten erster Klasse auf Zu den ersten Hinrichtungen Desfourneaux gehorte die letzte offentlich vollzogene Enthauptung in Frankreich am 17 Juni 1939 an dem deutschen Staatsangehorigen und sechsfachen Morder Eugen Weidmann in Versailles Ein Zuschauer drehte von dieser Hinrichtung heimlich einen Amateurfilm der gegenwartig in Internet Portalen veroffentlicht ist Dabei ist Andre Obrecht zu sehen wie er nach der Niederwerfung des Delinquenten auf das Klappbrett der Guillotine durch die beiden Assistenten zweiter Klasse den Kopf Weidmanns auf der unteren Lunette in Position bringt Danach fixiert Scharfrichter Desfourneaux per Hebel die obere Lunette und lost das Beil aus Unmittelbar nach Abtrennung des Kopfes kippen die beiden Assistenten zweiter Klasse den Korper seitlich in die bereitstehende Truhe ab wahrend Obrecht der die Enthauptung aus einigen Metern Entfernung um nicht vom spritzenden Blut befleckt zu werden auf der Kopfseite des Delinquenten beobachtet hatte zur Guillotine eilt um den Kopf des Hingerichteten aus dem dafur gedachten Gefass zu holen Das Hochheben des Kopfes ist jedoch nicht mehr auf dem Film enthalten Der Scharfrichter und die Assistenten sind mit schwarzen Gehrocken und Huten bekleidet Von der Niederwerfung des Verurteilten auf das Klappbrett bis zur Abtrennung des Kopfes vergehen weniger als zehn Sekunden Da es im Umfeld von Weidmanns Hinrichtung zu unwurdigen volksfestartigen Szenen gekommen war untersagte das Justizministerium offentliche Hinrichtungen Alle Vollstreckungen wurden fortan von der Offentlichkeit nicht einsehbar hinter Gefangnismauern vollzogen In den Jahren des Zweiten Weltkrieges verhangten franzosische Gerichte die mit den deutschen Besatzern und dem Vichy Regime kollaborierten Todesurteile gegen Personen deren einziges Verbrechen es war Kommunisten zu sein sowie gegen Mitglieder der Resistance die kein Totungsdelikt begangen hatten Nachdem Desfourneaux 1943 funf Resistance Mitglieder hingerichtet hatte schied Andre Obrecht zusammen mit zwei Kollegen den Brudern Martin aus Gewissensgrunden und Protest aus dem Team aus Desfourneaux warfen sie allzu grosse Willfahrigkeit den Kollaborateuren gegenuber vor Da die Fabrik in der Obrecht als Maschinist arbeitete kriegsbedingt schloss verdiente er unter anderem als Buchmacher bei Windhundrennen seinen Lebensunterhalt Ausserdem grundete er ein Unternehmen das Eis am Stiel an die Kinos von Paris vertrieb Von Juni 1944 bis Januar 1947 wurden die meisten Hinrichtungen in Frankreich durch Erschiessungskommandos vollzogen Am 26 April 1945 trat Obrecht wieder in Desfourneaux Team ein Die erste Enthauptung der Nachkriegszeit eine der wenigen unter den Erschiessungen im Zeitraum bis Januar 1947 fand am 25 Mai 1946 an dem Serienmorder Marcel Petiot statt Ende 1947 eskalierten die standigen Streitigkeiten zwischen Andre Obrecht und Jules Henri Desfourneaux erneut so dass Obrecht wieder aus dem Dienst als Scharfrichterassistent ausschied Im selben Jahr hatte er zum zweiten Mal geheiratet mit seiner Frau liess er sich in Casablanca nieder Als Desfourneaux am 1 Oktober 1951 starb bewarb sich Obrecht beim Justizministerium um dessen Nachfolge Zum 1 November des Jahres wurde er als executeur en chef des arrets criminels eingestellt und kehrte nach Paris zuruck Scharfrichter Frankreichs seit 1951 BearbeitenAndre Obrechts erste Hinrichtung als executeur en chef fand am 13 November 1951 in Marseille an dem Polizistendoppelmorder Marcel Ythier statt Obrechts Amtsantritt fiel in eine Zeit in der die Hinrichtungen in Frankreich merklich abnahmen Gab es von 1947 bis 1951 grob gerechnet durchschnittlich etwa 20 Exekutionen pro Jahr 1948 sogar 43 fiel die Zahl 1952 auf sieben und 1953 auf zwei zuruck 1954 war das erste Kalenderjahr seit dem von 1906 bis 1908 wahrenden Hinrichtungsmoratorium in dem keine einzige Vollstreckung stattfand Von 1955 bis 1959 fanden jeweils eine bis sechs Hinrichtungen statt Eine Ausnahme in der Tendenz stellte das Jahr 1960 dar wo 19 Verurteilte ihren Kopf unter der Guillotine verloren Dabei handelte es sich mehrheitlich um Verurteilungen wegen im Umfeld der FLN im Algerienkrieg begangener Morde Von 1961 an bis zu Obrechts Rucktritt 1976 setzte sich die Tendenz immer weniger werdender Hinrichtungen erneut fort 1964 und 1965 reiste Obrecht zu jeweils einer Hinrichtung ins Uberseedepartement Martinique Von Marz 1969 bis November 1972 vergingen uber dreieinhalb Jahre ohne Vollzug einer Todesstrafe von Mai 1973 bis Juli 1976 erneut uber drei Jahre Nach der Hinrichtung von Christian Ranucci am 28 Juli 1976 in Marseille reichte der fast 77 jahrige Obrecht der an Morbus Parkinson erkrankt und seit 1967 Witwer war seinen Rucktritt ein In Frankreich bestand seit langer Zeit die Tradition dass das Scharfrichteramt innerhalb derselben Familie weitergegeben wurde Da Obrecht aus beiden Ehen keine Kinder hatte er war allerdings Vater einer Tochter aus einer Jugendbeziehung schlug er den Ehemann seiner Nichte Marcel Chevalier der bereits seit 1958 als Assistent fur ihn gearbeitet hatte als seinen Nachfolger vor Chevalier ubernahm das Amt zum 1 Oktober 1976 und hatte bis zur Abschaffung der Todesstrafe in Frankreich lediglich noch zwei Enthauptungen durchzufuhren Im Gegensatz zu den Henkern im Vereinigten Konigreich die sehr diskret ihrem Amt nachgingen und deren Namen moglichst geheim gehalten wurden Liste der britischen Henker waren die franzosischen Scharfrichter Personen des offentlichen Lebens Andre Obrecht gab zahlreiche Interviews der Journalist Jean Ker schrieb seit 1981 in Zusammenarbeit mit Obrecht dessen Biographie die allerdings erst postum 1989 veroffentlicht wurde Andre Obrecht verbrachte die letzten Jahre seines Lebens in Paris und Nizza Beteiligt war er an insgesamt 322 Hinrichtungen davon etwa 150 unter Deibler uber 100 unter Desfourneaux und 63 vollzog er selbst als Scharfrichter davon allein 51 in den ersten zehn Jahren seiner knapp 25 jahrigen Amtszeit Tabelle Hinrichtungen durch Andre Obrecht als amtierender Scharfrichter von 1951 bis 1976 BearbeitenJahr Von Obrecht enthauptetePersonen Anmerkungen1951 5 Erste Vollstreckung durch Obrecht als executeur en chef Marcel Ythier 13 November Marseille Mord an zwei Polizeibeamten Zuvor im selben Jahr bereits 14 Hinrichtungen durch Amtsvorganger Jules Henri Desfourneaux 1952 7 1953 2 1954 0 1955 1 1956 2 Darunter der so genannte Staatsfeind Nr 1 Gangsterboss Emile Buisson 28 Februar Paris Drahtzieher von uber 20 Morden1957 4 Darunter Jacques Fesch 1 Oktober Paris Raububerfall mit Polizistenmord Bekehrte sich im Gefangnis vom Atheisten zum frommen Katholiken Eroffnung eines Seligsprechungsprozesses auf diozesaner Ebene durch Kardinal Jean Marie Lustiger 19931958 4 1959 6 1960 19 Darunter Georges Rapin Sohn aus wohlhabendem Haus als Zuhalter landesbekannt unter dem Spitznamen Monsieur Bill 26 Juli Paris Doppelmord Der grosste Teil der Hinrichtungen dieses Jahres erfolgte wegen Morden im Umfeld der FLN im Algerienkrieg 1961 1 1962 0 1963 0 Die einzige Hinrichtung in diesem Jahr erfolgte durch Erschiessung nach Militarstrafrecht Oberstleutnant Jean Bastien Thiry 11 Marz Fort d Ivry versuchter Mord an Staatsprasident Charles de Gaulle 1964 4 davon eine Vollstreckung im Uberseedepartement Martinique1965 1 im Uberseedepartement Martinique1966 1 1967 1 Gunther Volz osterreichischstammiger Ex Legionar 16 Dezember Metz Vergewaltigung und Ermordung eines 12 jahrigen Madchens1968 0 1969 1 Jean Laurent Olivier 11 Marz Amiens Vergewaltigung und Doppelmord an Kindern letzte Hinrichtung unter der Prasidentschaft von Charles de Gaulle1970 0 1971 0 1972 2 Claude Buffet und Roger Bontems 28 November Paris Geiselnahme und Doppelmord bei versuchtem Gefangnisausbruch Die Hinrichtung von Bontems machte seinen Rechtsanwalt Robert Badinter zum vehementen Kampfer gegen die Todesstrafe 1973 1 Ali Benyanes 12 Mai 1973 Marseille erwurgte bei einem Raububerfall ein 7 jahriges Kind und verletzte dessen schwangere Mutter schwer 1974 0 1975 0 1976 1 Christian Ranucci 28 Juli Marseille Entfuhrung und Mord Schuld stark umstrittenLiteratur BearbeitenJean Ker Le carnet noir du bourreau memoires d Andre Obrecht l homme qui executa 322 condamnes De Villiers Paris 1989 ISBN 2 7386 0045 XWeblinks BearbeitenSensibler Henker Der Spiegel 1989 uber das Erscheinen der Memoiren Obrechts auf deutsch Illustrierte Biografie von Andre Obrecht auf site voila fr franzosisch Horproben aus den Tagebuchern von Andre Obrecht franzosisch VorgangerAmtNachfolgerJules Henri DesfourneauxScharfrichter von Frankreich 1951 1976Marcel ChevalierNormdaten Person GND 118994859 lobid OGND LCCN n91036768 VIAF 20480795 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Obrecht AndreALTERNATIVNAMEN Obrecht Andre AlbertKURZBESCHREIBUNG franzosischer ScharfrichterGEBURTSDATUM 9 August 1899GEBURTSORT ParisSTERBEDATUM 30 Juli 1985STERBEORT Nizza Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Andre Obrecht amp oldid 224980479