www.wikidata.de-de.nina.az
Anacampsis timidella ist ein Schmetterling aus der Familie der Palpenmotten Gelechiidae Anacampsis timidellaAnacampsis timidellaSystematikOrdnung Schmetterlinge Lepidoptera Familie Palpenmotten Gelechiidae Unterfamilie GelechiinaeTribus AnacampsiniGattung AnacampsisArt Anacampsis timidellaWissenschaftlicher NameAnacampsis timidella Wocke 1887 BlattwickelRaupePuppePuppe andere Perspektive Inhaltsverzeichnis 1 Merkmale 2 Verbreitung 3 Lebensweise 4 Einzelnachweise 5 WeblinksMerkmale BearbeitenDie Schmetterlinge besitzen eine Flugelspannweite von 15 17 mm Die beigefarbenen mit violetten Sprenkeln versehenen Vorderflugel besitzen auf etwa Dreiviertelslange am Vorderrand einen charakteristischen hellen Fleck In Ruhestellung erkennt man ein undeutliches helles Querband das von dem Fleck zum Hinterrand des Flugels verlauft Die Vorderflugel weisen ein Muster loser dunkler kleiner Flecke auf Ausserdem verlauft entlang dem ausseren Flugelrand eine Reihe dunkler Flecke Die Hinterflugel sind ebenfalls beige gefarbt ohne besondere Musterung Die Falter besitzen vorne am Kopf die fur die Schmetterlingsfamilie typischen Palpen Die Augen sind rotlich gefarbt Die violett gefarbten Raupen besitzen einen dunkelbraunen Kopf und Nackenschild Das Hinterleibsende der Raupen ist ebenfalls dunkelbraun gefarbt Die Raupen weisen am Kopf und an den Stigmata helle Harchen auf Die Raupen erreichen eine Lange von etwa 12 mm Die orangefarbene Puppe besitzt eine Lange von 8 mm Verbreitung BearbeitenAnacampsis timidella ist in der westlichen Palaarktis heimisch Die Art ist in Sud und in Mitteleuropa weit verbreitet 1 Sie fehlt auf den Britischen Inseln in Danemark und in Skandinavien sowie im Baltikum 1 Lebensweise BearbeitenDie monophage Schmetterlingsart nutzt als Wirtspflanze Eichen Quercus insbesondere die Flaumeiche Q pubescens aber auch die Zerreiche Q cerris die Pyrenaen Eiche Q pyrenaica und die Stieleiche Q robur 2 Die Raupen entwickeln sich im Fruhjahr in einem quer zusammengerollten Blatt ihrer Wirtspflanzen 2 Die Verpuppung findet gewohnlich Mitte Mai im Blattwickel statt Nach knapp drei Wochen schlupfen die Falter Diese beobachtet man hauptsachlich im Juni Einzelnachweise Bearbeiten a b Anacampsis timidella bei Fauna Europaea Abgerufen am 5 August 2020 a b Anacampsis timidella bladmineerders nl abgerufen am 5 August 2020 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Anacampsis timidella Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Anacampsis timidella bei Lepiforum e V Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Anacampsis timidella amp oldid 202514273