www.wikidata.de-de.nina.az
Amalia Trenkle OCist 6 Februar 1795 in Munchweier 15 November 1857 in Lichtenthal war eine deutsche Zisterzienserin und von 1834 bis 1857 Abtissin des Zisterzienser Klosters Lichtenthal 1 2 3 4 Leben BearbeitenMaria Friederika Amalia Trenkle legte 21 jahrig am 19 Februar 1816 die Profess ab und war zunachst als Lehrerin in der Schule des Klosters und als Cellerarin tatig Nach dem Tod der Vorgangerabtissin Cacilia Lauf am 18 Mai 1834 wurde Amalia Trenkle am 25 August 1834 zu ihrer Nachfolgerin gewahlt Die feierliche Benediktion und Installation durch den Freiburger Weihbischof Hermann von Vicari erfolgte am 29 August 1834 Um Missstanden und Streitigkeiten zwischen Pfarrei und Kloster zu entgegnen die durch die Nutzung der Klosterkirche als Pfarrkirche entstanden waren beschloss Abtissin Amalia nach dem Weggang des Klosterbeichtvaters Kolb 1841 den derzeitigen Pfarrer und Dechanten Landherr mit der Seelsorge des Klosters zu betrauen Die hierfur erforderliche Genehmigung wurde ihr von der Klosterbehorde bereitwillig erteilt wonach seither mit kurzer Unterbrechung der Pfarrer der Gemeinde auch das Kloster pastorierte Am 1 Mai 1845 feierte sie gemeinsam mit Erzbischof Vicari der ein Pontifikalamt abhielt sowie mit Mitgliedern der grossherzoglichen Familie und Grossherzog Leopold von Baden und Regierungsbeamten das 600 jahrige Bestehen des Frauenstifts Anlasslich dieses Ereignisses schenkte die verwitwete Grossherzogin Stephanie dem Kloster eine kostbare Pluviale die sie aus ihrem Brautkleid hatte anfertigen lassen Die Revolutionsjahre 1848 1849 uberstand das Kloster unbeschadet zwar defilierten die badischen Isurgenten am 29 Juni 1849 am Kloster vorbei begnugten sich jedoch mit einigen Erfrischungen In ihren letzten Amtsjahren fuhrte sie zur Hebung des liturgischen Gesangs den Chorgesang wieder ein Sie stand ihrer Gemeinde zwar mit allgemeiner Milde vor an der klosterlichen Hausordnung hielt sie jedoch streng fest und fuhrte die jahrlichen Exerzitien wieder ein Abtissin Amalia Trenkle starb nach kurzer Krankheit am 15 November 1857 und wurde in der Mitte der Kirche zu Fussen ihrer Vorgangerin Cacilia Lauf bestattet Ihre Nachfolgerin im Amt als Abtissin des Klosters Lichtenthal wurde die am 21 Januar 1858 gewahlte Sophia Schell Weblinks BearbeitenAmalia Trenkle in der Biographia CisterciensisEinzelnachweise Bearbeiten B Bauer Das Frauenkloster Lichtenthal Geschichte Kirchen und Altertumer Hrsg Pet Weber Verlagshandlung Baden Baden 1896 S 237 238 blb karlsruhe de abgerufen am 23 Juni 2023 Kloster Lichtenthal in Baden Baden Liste der Abtissinnen der Abtei Lichtenthal In welt der wappen de Abgerufen am 23 Juni 2023 Sebastian Brunner Ein Cisterzienserbuch Geschichte und Beschreibung der bestehenden und Anfuhrung der aufgehobenen Cisterzienserstifte in Osterreich Ungarn Deutschland und der Schweiz Verlag von Theo Woerl Wurzburg 1881 S 661 links unten 37 Amalia Trenkle Online bei archive org abgerufen am 23 Juni 2023 Franz Karl Kloster Lichtental In transtrend de 20 November 2020 abgerufen am 23 Juni 2023 Normdaten Person GND 1012367843 lobid OGND AKS VIAF 171969875 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Trenkle AmaliaALTERNATIVNAMEN Trenkle Maria Friederika Amalia Trenkle vollstandiger Name Trenkle RosinaKURZBESCHREIBUNG Abtissin von LichtenthalGEBURTSDATUM 6 Februar 1795GEBURTSORT MunchweierSTERBEDATUM 15 November 1857STERBEORT Lichtenthal Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Amalia Trenkle amp oldid 235393059