www.wikidata.de-de.nina.az
Das Altmannsches Schlosschen auch Almenhof genannt befindet sich in unmittelbarer Nahe zur Stadtpfarrkirche St Vitus der oberpfalzischen Stadt Burglengenfeld im Landkreis Schwandorf Die Anlage ist unter der Aktennummer D 3 76 119 12 als denkmalgeschutztes Baudenkmal von Burglengenfeld verzeichnet Almenhof 2015 Lageplan von Altmannsches Schlosschen auf dem Urkataster von Bayern Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Beschreibung 3 Literatur 4 Einzelnachweise 5 WeblinksGeschichte BearbeitenDer Almenhof war einer der vier Urhofe von Burglengfeld und befindet sich im altesten Siedlungsbereich der Stadt Hier bestand eine Vierseitanlage mit einem Torhaus die als Almenhof bereits 817 genannt wird Da das Gut 1578 von Matthes Altmann von Vilsworth 1578 angekauft wurde hat sich die Bezeichnung Altmannsches Schlosschen eingeburgert 1604 wurde Kaspar Altmann Sohn des Matthias der Besitzer Im 17 und 18 Jahrhundert wurde der Almenhof zu einem Hofmarksgut ausgebaut Von 1794 bis 1808 wurde hier eine kurfurstliche Flintsteinmanufaktur eingerichtet die Feuersteinvorkommen der Umgebung dienten zur Herstellung von Zundsteinen fur die Steinschlossgewehre Im nordlichen Teil wurde der Gasthof Zur weissen Rose untergebracht Heute werden die Gebaude uberwiegend zu Wohnzwecken genutzt Der Faschingsverein Burgritter hat von der Stadtverwaltung das Nutzungsrecht fur das Torgebaude bekommen nbsp Torhaus zum AlmenhofBeschreibung BearbeitenDie ehemals geschlossene Vierseitanlage ist heute auf drei Gebaude aufgeteilt Der nordostliche Eckbau ist ein bzw zweigeschossiger verputzter Satteldachbau mit einem nach Westen vorgelagerten Eckturm mit einem Zeltdach der im spaten 16 Jahrhundert errichtet wurde Der sudostliche Flugel ist ein Wohnhaus aus dem 18 Jahrhundert dieses ist ein zweigeschossiger Halbwalmdachbau mit einfacher Putzgliederung das Eingangsportal besitzt geohrte Turgewande Das Torhaus mitsamt Hofmauer ist ein zweigeschossiger Walmdachbau mit einem Fachwerkobergeschoss aus dem spaten 16 Jahrhundert hier findet sich eine rundbogige Durchfahrt und ein Flankenturmchen mit einem Pyramidendach Nordostlich schliesst noch eine verputzte Mauer mit einer Rundbogentur an 2022 wurde mit einer umfassen Sanierung der Anlage begonnen die bis 2024 abgeschlossen sein soll 1 Literatur BearbeitenMargit Berwing Burglengenfeld Die Geschichte der Stadt und ihrer Ortsteile Buchverlag der Mittelbayerischen Zeitung Regensburg 1996 S 114 ISBN 3 927529 83 4 Einzelnachweise Bearbeiten Sanierung Altmannsches Schlosschen Almenhof in 93133 Burglengenfeld abgerufen am 28 Juli 2022 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Almenhof Beim Klingentor Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Eintrag zu Altmannsches Schlosschen Almenhof in der privaten Datenbank Alle Burgen Sehenswurdigkeiten von Burglengenfeld abgerufen am 28 Juli 2022 75 Jahre altes Burglengenfeld Aquarell zuruck am Entstehungsort abgerufen am 28 Juli 2022 Burgen und Schlosser im Landkreis Schwandorf Schlosser Schloss Altendorf Schloss Altfalter abgegangen Schloss Bodenstein Schloss Bodenwohr abgegangen Schloss Bruck abgegangen Schloss Brudersdorf Schloss Charlottenhof Schloss Dieterskirchen Schloss Dietldorf Schloss Eckendorf abgegangen Altes Schloss Ettmannsdorf Neues Schloss Ettmannsdorf Schloss Fischbach Schloss Fronberg Schloss Fronhof abgegangen Schloss Fuchsberg Schloss Glaubendorf Schloss Gleiritsch Schloss Guteneck Schloss Haselbach abgegangen Schloss Hohentreswitz Schloss Hoflarn Modl Bauer Adelssitz Holmbrunn abgegangen Schloss Katzdorf Schloss Kettnitzmuhle Adelssitz Krandorf abgegangen Schloss Kroblitz Neues Schloss Leonberg Hammerschloss Mantel Schloss Munchshofen Schloss Naabeck Schloss Nabburg Schloss Neunburg vorm Wald Altes Schloss Durnitz Neues Schloss Neunburg vorm Wald Schloss Neusath Schloss Niedermurach abgegangen Schloss Odmiesbach abgegangen Schloss Pettendorf Schloss Pertolzhofen abgegangen Schloss Pirkensee Schloss Pottenhof Hieranhof Schloss Pullenried Schloss Rauberweiherhaus abgegangen Schallerschloss abgegangen Schloss Schwarzeneck Schloss Schwarzenfeld Schloss Holnstein Altes Schloss Schwarzenfeld Schloss Schonau abgegangen Schloss Taxoldern abgegangen Schloss Steinberg am See Schloss Thann Neunburg Schloss Thanstein Altes Schloss Teublitz Neues Schloss Teublitz Schloss Weidenthal abgegangen Schloss Weihern abgegangen Schloss Winklarn Schloss Wolfring Schloss Woppenhof abgegangen Burgen und Ruinen Burg Altenthanstein abgegangen Burg Burglengenfeld Burgruine Frauenstein Burg Gleiritsch Burg Plassenberg abgegangen Burg Hof am Regen Burg Leonberg Altes Schloss Burg Michelsberg abgegangen Burgruine Haus Murach Burg Obermurach Burg Naabsiegenhofen abgegangen Burg Nabburg abgegangen Burggut Nabburg Burggut Nittenau Burg Pfreimd abgegangen Burg Ramberg Burg Randenberg abgegangen Burgruine Reichenstein Burg Schwandorf abgegangen Burgruine Stefling Burgruine Stein an der Pfreimd Burgruine Stockenfels Burgruine Thannstein Burg Trausnitz im Tal Burg Wartberg abgegangen Burg Wernberg Burg Wildstein abgegangen Burg Zangenfels abgegangen Burgruine ZangensteinTurmhugelburgen alle abgegangen Burg Altenschwand Turmhugel Bach Turmhugel Kotschdorf Turmhugel SchmidgadenBurgstalle abgegangene unbekannte Burgen Burgstall Altenschloss Burgstall Bach Burgstall bei Stein an der Pfreimd Burgstall Bodenwohr Burgstall Burgl Burgstall Das rote Haus Viereckschanze bei Gogglbach Burgstall Hahnenburg Abschnittsbefestigung Kobelhange Burgstall Moosranken Burgstall Neuhaus Ringwall Pfreimd Abschnittsbefestigung bei Pingarten Burgstall Rottendorf Burg Horeburg Burgstall Rummelfels Abschnittsbefestigung Schanze Burgstall Schickholz Burgstall Schwarzeneck Linienverschanzung am Weinberg Burgstall Stockenfels Burgstall Stulln Burgstall Willhof Burgstall Wutzelstein 49 20778 12 04197 358 Koordinaten 49 12 28 N 12 2 31 1 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Altmannsches Schlosschen amp oldid 224892336