www.wikidata.de-de.nina.az
Alfred Kurt Paul Pickart 16 Juni 1869 in Nikolei 8 Marz 1938 in Bad Warmbrunn war ein deutscher Jurist und furstlich hohenlohischer Kammerdirektor in Slawentzitz Leben BearbeitenPickart trat nach dem rechtswissenschaftlichen Studium an den Universitaten in Munchen Breslau und Berlin dem Assessorexamen beim Oberlandesgericht Breslau 1896 und der Tatigkeit als preussischer Gerichtsassessor in verschiedenen Verwendungen im Februar 1899 unter Ausscheiden aus dem Staatsdienst als furstlicher Domanenrat in die Furstlich Hohenlohische Domanendirektion spater Furstliche Kammer genannt in Slawentzitz ein 1 2 Die Domanendirektion verwaltete den fideikommissarischen und allodialen Grundbesitz des Fursten Christian Kraft zu Hohenlohe Ohringen in Oberschlesien ca 120 000 Morgen Forst und 40 000 Morgen Landwirtschaft nebst weiteren Grundbesitz in Thuringen Ungarn und Polen Dazu gehorten noch Muhlen Sagewerke Brennereien Ziegeleien und Papierfabriken eine Brauerei eine Porzellanfabrik und ein Elektrizitatswerk Bis zum Jahre 1905 verwaltete die Domanendirektion in Slawentzitz auch den bedeutenden furstlichen Montanbesitz in Oberschlesien wozu Kohlen und Zinkwerke Zinkhutten und Walzwerke gehorten die dann in die Hohenlohe Werke AG 3 in Hohenlohenhutte umgewandelt wurden Zu den Aufgaben von Alfred Pickart gehorte neben den Aufgaben als standiger Vertreter des Generaldirektors in allgemeinen Verwaltungsangelegenheiten die Bearbeitung der vielseitigen Rechtsangelegenheiten im burgerlichen und Verwaltungsrecht sowie der zahlreichen Steuersachen Bergrechts Fideikommiss und Enteignungsangelegenheiten 1 2 Bei und nach der Grundung der Hohenlohe Werke AG in der der Montanbesitz des Fursten ubertragen wurde bearbeitete er die umfangreichen und schwierigen Massnahmen zur Eigentumsubertragung einschliesslich der damit zusammenhangenden Steuerangelegenheiten und Enteignungsverfahren 1 2 1918 ubernahm er die Oberleitung der furstlichen Verwaltung als furstlich hohenlohischer Kammerdirektor in Slawentzitz Im Zusammenhang mit seiner dienstlichen Stellung war Pickart Mitglied des Aufsichtsrates der Hohenlohe Werke AG der osterreichisch ungarischen Zinkwalzwerke in Ostrau Oderfurth Mahren einiger Kaligewerkschaften und der Deutschen Palastinabank in Berlin 1 2 1922 trat Pickart von seinem Amt zuruck und bearbeitete bis zum 1 August 1923 Fideikommissangelegenheiten des Fursten Bei der Kaligewerkschaft Kaiseroda die spater in die Wintershall Aktiengesellschaft uberging war er von 1923 bis 1931 als Syndikus mit Wohnort in Hambach bei Tiefenort tatig Er starb nach langerer Krankheit am 8 Marz 1938 in Bad Warmbrunn wo er auch begraben wurde Familie BearbeitenPickart war ein Sohn des Geheimen Justizrates und Richters am kgl Kreisgericht in Nikolai Oberschlesien und spateren Landgerichtsrates am Landgericht Ratibor Carl Pickart 1827 1912 Seit 1907 war er verheiratet mit Clara Ludke 1897 1959 der Tochter des Geheimen Regierungsrats und Syndikus der Oberschlesischen Furstentumslandschaft in Ratibor Carl Ludke 1857 1927 Aus der Ehe sind funf Kinder hervorgegangen darunter Kurt Pickart 1910 1988 Einzelnachweise Bearbeiten a b c d R Gralla Ein grosser Wirtschaftsfuhrer Oberschlesiens In Volksbote Munchen 1970 Nummer 42 S 11 a b c d R Gralla In Memoriam Kammerdirektor Alfred Pickart In Coseler Heimatblatt Wurzburg 1970 Nummer 20 S 4f vgl zur Hohenlohe Werke AG http www sietz de DT 0558 htmPersonendatenNAME Pickart AlfredALTERNATIVNAMEN Pickart Alfred Kurt Paul vollstandiger Name KURZBESCHREIBUNG furstlich hohenlohischer KammerdirektorGEBURTSDATUM 16 Juni 1869GEBURTSORT Nikolai OberschlesienSTERBEDATUM 8 Marz 1938STERBEORT Bad Warmbrunn Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Alfred Pickart amp oldid 154919553