www.wikidata.de-de.nina.az
Alfeizerao ist eine portugiesische Stadt Vila im sudlichen Teil des Kreises Alcobaca im Distrikt Leiria und in der historischen Provinz Estremadura gelegen Sie grenzt an die Kreise Nazare und Caldas da Rainha an Sie hat 3669 Einwohner Stand 19 April 2021 und erstreckt sich uber eine Flache von 28 0 km Sie geht unmittelbar auf eine maurische Grundung im Jahre 717 zuruck ihre Wurzeln reichen aber in romische und keltische Zeiten Ihr jetziger Name kommt mit hoher Wahrscheinlichkeit aus dem Arabischen und wurde von al ḫayzuran الخ ي ز ر ان abgeleitet was in etwa Bambus Schilfrohr Schilfdickicht bedeutet Alfeizerao liegt heute im Binnenland etwa vier Kilometer vom Meer entfernt war aber bis im 17 Jahrhundert ein Hafen an einer nach ihr benannten grossen Lagune Sie besass ein wahrscheinlich von den Mauren errichtetes Kastell das beim Erdbeben von Lissabon im Jahre 1755 zerstort wurde Alfeizerao war eine der 13 Stadte der Coutos de Alcobaca dem Herrschaftsgebiet der Abtei von Alcobaca das der erste portugiesische Konig Afonso Henriques 1153 dem Abt der franzosischen Abtei Clairvaux Bernhard von Clairvaux geschenkt hatte AlfeizeraoWappen KarteBasisdatenRegion CentroUnterregion OesteDistrikt LeiriaConcelho AlcobacaKoordinaten 39 30 N 9 6 W 39 5 9 1 Koordinaten 39 30 N 9 6 WEinwohner 3669 Stand 19 April 2021 1 Flache 27 99 km Stand 1 Januar 2010 2 Bevolkerungsdichte 131 Einwohner pro km Postleitzahl 2460 Lage des Landkreises Alcobaca Inhaltsverzeichnis 1 Bis zu den Mauren 2 Zeit der Mauren 3 Hafen der Abtei von Alcobaca 4 Blute und Niedergang der Stadt 5 Gegenwart 6 Literatur 7 Weblinks 8 EinzelnachweiseBis zu den Mauren BearbeitenDie Lagune von Alfeizerao erstreckte sich von der heute bei Sao Martinho do Porto noch vorhandenen 900 m mal 1400 m grossen Lagune etwa 3 km bis nach Alfeizerao und seitlich parallel zur Kuste verlaufend nach Suden etwa 10 km bis vor Caldas da Rainha Diese Lagune fand ihre erste schriftliche Erwahnung bereits bei dem romischen Schriftsteller und Poeten Rufio Festo Avieno in seinem Werk Orla Maritima um 350 n Chr 3 Lange Zeit hat man vermutet dass die ursprunglich gallisch keltische Stadt Eburobriga die die Romer dann Eburobritium nannten an der Lagune von Alfeizerao gelegen habe bis 1995 geklart wurde dass sich diese Stadt etwa 20 km sudlich von Alfeizerao bei obidos befunden haben muss Aus der Region soll der Lusitaner Viriatus stammen der die Bewohner Lusitaniens in dem anfanglich siegreich verlaufenen dann letztlich doch verlorenen Lusitanischen Krieg von 155 bis 138 v Chr gegen die Romer angefuhrt hat 4 Die Figur des Viriatus taucht aber auch in den Legenden anderer lusitanischer Regionen auf Neuere Theorien nehmen nun an dass bei Alfeizerao die romische Stadt Araducta gelegen habe Von den Westgoten vermutlich seit der zweiten Halfte des 6 Jahrhunderts in dieser Gegend gibt es Spuren in Form der in der Nachbargemeinde Famalicao liegenden Kirche von Sao Giao Vereinzelt wird auch die Theorie vertreten dass das Kastell von Alfeizerao bereits von den Westgoten errichtet worden sei Zeit der Mauren BearbeitenDie Mauren nahmen von der Lagune sogleich nach ihrer Eroberung der iberischen Halbinsel im Jahre 711 Besitz und errichteten ab 717 das Kastell von Alfeizerao was auch als Grundungsdatum der Stadt gilt Von dort aus und den benachbarten Kastellen in Alcobaca sowie obidos beherrschten die maurischen Alcaiden die Gegend Alfeizerao war unter den Mauren Kreis und Gerichtsstadt und besass eine Moschee vermutlich im Bereich der heutigen Pfarrkirche Bei seinen von Norden nach Suden erfolgenden Befreiungskampfen besiegte Konig Afonso Henriques 1147 die Mauren in Alfeizerao und nahm das Kastell ein Einer Sage nach habe sich am Morgen der Einnahme der Burg sein Besitzer der Emir Aben Hassan zusammen mit seiner Tochter Zaira von den Mauern in den Tod gesturzt nach anderer Erzahlung habe sich Zaira nachts mit einem christlichen Ritter eingelassen und sei deswegen von ihrem Vater am nachsten Morgen von den Mauern gestossen worden bevor ihr Vater ihr gefolgt sei 5 Das Kastell wurde spater von verschiedenen portugiesischen Konigen bei Besuchen dieses Gebietes genutzt Hafen der Abtei von Alcobaca Bearbeiten nbsp Schandpfahl von 1514 vor der Kirche nbsp Ehemalige Lagune mit Alfeizerao Blick von Sao Martinho aus Im Jahre 1153 wurde das Gebiet zwischen Leiria und obidos von Konig Afonso Henriques dem Zisterzienserorden in Clairvaux geschenkt der in Alcobaca die gleichnamige Abtei grundete Zum Herrschaftsgebiet der Abtei gehorte auch ein Teil der Lagune von Alfeizerao und damit ebenso Alfeizerao das von den Monchen als Hafen genutzt wurde 1332 erhielt Alfeizerao von der Abtei den Freibrief 1514 erweiterte Konig Manuel I die Selbstandigkeit und gab auch Alfeirezao wie den anderen Stadten der Coutos de Alcobaca ein neues Stadtstatut das u a eine eigene niedere Gerichtsbarkeit gewahrte Damals erhielten alle Stadte Schandpfahle Pelourinhos die das Wappen der Abtei trugen und deren weiter bestehende Jurisdiktion symbolisierten Der Pelourinho von Alfeizerao wurde nach dem Ende der Herrschaft der Abtei infolge der staatlichen Schliessung der Kloster in Portugal 1834 wie in einigen anderen Stadte der Coutos geraubt Er wurde aber 1966 bei Bauarbeiten an der Pfarrkirche wiederentdeckt neu zusammengesetzt restauriert und an seinem alten Ort vor der Kirche Igreja de Sao Jao Baptista wieder aufgestellt Die Kirche stammt in ihrer heutigen Form aus dem Jahre 1663 Auf der alten Strasse nach Pederneira dem heutigen Nazare die im Mittelalter uber eine schmale Landbrucke fuhrte die die Lagune von Alfeizerao von der Lagune von Pederneira trennte liegt die aus dem 15 16 Jahrhundert stammende Kapelle des Heiligen Amaro Blute und Niedergang der Stadt Bearbeiten nbsp Lagune Sao Martinho mit ehemaliger Lagune von AlfeizeraoIm 16 und 17 Jahrhundert erlebte Alfeizerao eine neue Blute als an den Ufern der Lagune ebenso wie in der anderen am Eingang dieser Lagune liegenden auch zu den Coutos de Alcobaca gehorenden Stadt Sao Martinho do Porto in grossen Schiffswerften hochseestuchtige Schiffe fur die portugiesischen Entdeckungsreisen und auch fur die konigliche Kriegsflotte gebaut wurden Noch um 1600 wurde berichtet dass allein im Hafen von Alfeizerao 80 Schiffe ankern konnten 6 Damals wurde das Erscheinungsbild Alfeizeraos von dem die Lagune uberragenden Kastell ebenso wie von einem Turm dem Torre de Dom Framando gepragt Den Turm kennt man nur aus Beschreibungen Das Kastell wurde bei dem Erdbeben vom 1755 so stark beschadigt dass heute nur noch nahezu bodengleiche Ruinen ubrig sind Das Grundstuck das diese Reste birgt befindet sich im Privatbesitz Nachdem bereits ab Ende des 15 Jahrhunderts der Fischbestand in der Lagune stark zuruckgegangen war fiel im 17 18 Jahrhundert die Lagune trocken der Hafen verschwand und mit ihm alle Werften In geologisch rasanter Zeit wandelte sich die Lagune bis auf die nahezu kreisrund scheinende Bucht bei S Martinho do Porto zur landwirtschaftlich genutzten Flache Gegenwart BearbeitenMit dem Ende der Herrschaft der Abtei von Alcobaca wurde Alfeizerao fur einige Jahre ein selbstandiger Landkreis wechselte dann mehrmals die Kreiszugehorigkeit und blieb schliesslich ab 1895 bei Alcobaca Heute lebt die Stadt von der Land und Viehwirtschaft der Verarbeitung deren Produkte und deren Handel hinzutritt noch die Holzverarbeitung und Keramikindustrie An die maritime Vergangenheit Alfeizeraos erinnert nichts mehr an die arabischen Zeiten nur noch der Name Literatur BearbeitenMaria Zulmira Albuquerque Furtado Marques Por Terra dos Antigos Coutos de Alcobaca Alcobaca 1994Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Alfeizerao Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Karte der Freguesia Alfeizerao beim Instituto Geografico do ExercitoEinzelnachweise Bearbeiten www ine pt Indikator Resident population by Place of residence and Sex Decennial in der Datenbank des Instituto Nacional de Estatistica Ubersicht uber Code Zuordnungen von Freguesias auf epp eurostat ec europa eu Rufus Festus Avienus Ora Maritima Jose Ribeiro Ferreira Rufio Festo Avieno Orla Maritima 2 Aufl Coimbra 1992 ISBN 972 667 195 7 Historia de Portugal Hrsg Jose Mattoso Bd I Antes de Portugal 1993 Editorial Estampa ISBN 972 33 0920 3 S 212 218 Maria Zulmira Albuquerque Furtado Marques Por Terra dos Antigos Coutos de Alcobaca Alcobaca 1994 S 63 Pelourinho de Alfeizerao In Pesquisa Geral Pesquisa do Patrimonio Direcao Geral do Patrimonio Cultural abgerufen am 23 Marz 2018 portugiesisch Freguesias im Concelho Alcobaca Alcobaca e Vestiaria Alfeizerao Aljubarrota Barrio Benedita Cela Coz Alpedriz e Montes Evora de Alcobaca Maiorga Pataias e Martinganca Sao Martinho do Porto Turquel Vimeiro Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Alfeizerao amp oldid 231841459