www.wikidata.de-de.nina.az
Die Afrikanische Weichschildkrote Trionyx triunguis auch Nil Weichschildkrote genannt ist eine in Afrika und Sudwestasien beheimatete Art der Weichschildkroten Afrikanische WeichschildkroteAfrikanische Weichschildkrote Trionyx triunguis Systematikohne Rang SauropsidaOrdnung Schildkroten Testudines Unterordnung Halsberger Schildkroten Cryptodira Familie Weichschildkroten Trionychidae Unterfamilie Gewohnliche Weichschildkroten Trionychinae Art Afrikanische WeichschildkroteWissenschaftlicher NameTrionyx triunguis Forskal 1775 Inhaltsverzeichnis 1 Merkmale 2 Verbreitung 3 Lebensraum 4 Ernahrung 5 Lebensweise 6 Gefahrdung 7 Einzelnachweise 8 Literatur 9 WeblinksMerkmale BearbeitenDie Afrikanische Weichschildkrote ist eine grosse Art der Weichschildkroten Die Ruckenpanzerlange Stockmass kann uber 80 cm betragen Das langste gefundene Individuum hatte eine Ruckenpanzerlange von 108 cm Exemplare im ostlichen Mittelmeerraum bleiben meistens jedoch kleiner als die afrikanischen Exemplare Die Farbung ist auf dem Ruckenpanzer den Beinoberseiten und dem Kopf olivfarben oder olivbraun mit zahlreichen kleinen weissen Flecken Der Bauchpanzer ist weisslich bis grau oder schmutzig rosafarben Die Jungtiere haben eine intensive gelbliche Punktierung oder Fleckenzeichnung auf olivfarbenem Grund die bei alteren Tieren weitgehend verblasst Das Gewicht kann bis zu 40 kg betragen Verbreitung BearbeitenIm ostlichen Mittelmeerraum lebt die Art vom Sudwesten der Turkei uber Syrien und den Libanon bis nach Israel Einmal wurde ein Exemplar in Europa vor der griechischen Insel Kos gefunden in griechischen Hoheitsgewassern wird die Art aber auch zuweilen als Beifang in Fischernetzen gefunden In Afrika besiedelt die Art zahlreiche Lander mit Ausnahme von Nordwestafrika und Sud bis Sudostafrika Das Verbreitungsareal ist dennoch nicht allzu gross da vor allem bestimmte Flusssysteme und kustennahe Gebiete besiedelt werden Ihr Areal beinhaltet in Nordostafrika folgende Lander Agypten Sudan Eritrea Athiopien den Suden Somalias Kenia Uganda Sudsudan in Zentral bis Sudwestafrika die Lander Zentralafrikanische Republik Kamerun Demokratische Republik Kongo Kamerun Gabun Republik Kongo Tschad Angola sowie den Norden Namibias und in Westafrika die Lander Mali Niger Mauretanien sowie alle Lander entlang der Kuste zwischen Mauretanien und Kamerun 1 Der deutsche Trivialname Nil Weichschildkrote bezieht sich auf ihr Vorkommen im Nil Lebensraum BearbeitenVorwiegend in Susswasser aber auch in Brackwasser und sogar im offenen Meer Mundungsnahe Unterlaufe der Flusse und ihre Mundungsgebiete Astuare werden besiedelt ausserdem Kanale Seen und Lagunen Fur die Eiablage werden sandige Uferbereiche benotigt 2 nbsp Eine Afrikanische Weichschildkrote im WasserErnahrung BearbeitenDie Afrikanische Weichschildkrote ist omnivor und ernahrt sich von Fischen Krebstieren Wurmern Schnecken Aas aber auch von Blattern und Fruchten Lebensweise BearbeitenDie Art ist in hohem Masse aquatisch lebend Im Meer taucht sie bis in Tiefen von uber 50 m hinab Die Paarungen erfolgen im Fruhjahr die Eiablage von Mai bis August Zur Eiablage werden sichere Sandbanke und Dunen in bis zu 30 m Entfernung vom Ufer aufgesucht Die Eier sind nahezu kugelrund weiss hartschalig und haben einen Durchmesser von circa 3 5 cm Die Jungtiere schlupfen vorwiegend im August und September Die Afrikanische Weichschildkrote ist sehr scheu Feinde dieser Art sind unter anderem Fuchse Wiesel oder streunende Hunde die einen Grossteil der Gelege plundern konnen Gefahrdung BearbeitenDie wenigen noch nachweisbaren mediterranen Vorkommen sind hochgradig gefahrdete Reliktpopulationen die durch Gewasserverschmutzung Bootsverkehr Fischerei Jagd Lebensraumverlust und Tourismus bedroht sind In Afrika ist die Art weniger gefahrdet Die IUCN listet die Art als vulnerable gefahrdet mit einem abnehmenden Populationstrend 3 Einzelnachweise Bearbeiten Trionyx triunguis In The Reptile Database Herausgegeben von P Uetz P Freed amp J Hosek 1995 2020 Abgerufen am 13 August 2020 Dieter Glandt Die Amphibien und Reptilien Europas Alle Arten im Portrat 2 aktualisierte und erweiterte Auflage Quelle amp Meyer Wiebelsheim 2015 ISBN 978 3 494 01581 1 S 300 Trionyx triunguis in der Roten Liste gefahrdeter Arten der IUCN 2017 Eingestellt von P P van Dijk T Diagne L Luiselli P J Baker O Turkozan amp E Taskavak 2016 Abgerufen am 13 August 2020 Literatur BearbeitenDieter Glandt Die Amphibien und Reptilien Europas Alle Arten im Portrat 2 aktualisierte und erweiterte Auflage Quelle amp Meyer Wiebelsheim 2015 ISBN 978 3 494 01581 1 S 300 Weblinks BearbeitenTrionyx triunguis In The Reptile Database Herausgegeben von P Uetz P Freed amp J Hosek 1995 2020 Abgerufen am 13 August 2020 Trionyx triunguis in der Roten Liste gefahrdeter Arten der IUCN 2017 Eingestellt von P P van Dijk T Diagne L Luiselli P J Baker O Turkozan amp E Taskavak 2016 Abgerufen am 13 August 2020 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Afrikanische Weichschildkrote amp oldid 221891725