www.wikidata.de-de.nina.az
Das Adsorptionswasser beschreibt die Adsorption d h Anlagerung von Wasser an die Oberflache von Bodenpartikeln dabei bildet sich ein Film von Wassermolekulen Die Wassermenge die diesen Film bildet ist nicht konstant sondern abhangig von der Bodenwasserspannung Die Wasseranlagerungen an den Grenzflachen der Bodenteilchen stehen in Zusammenhang bzw Gleichgewichtszustand mit den Menisken des kapillar gebundenen Wassers Kapillarwasser und Adsorptionwasser bilden zusammen das Haftwasser das im Boden gegen die Schwerkraft gehalten wird 5 AdsorptionswasserInhaltsverzeichnis 1 Adsorptionswasser und Bodenfeuchte 2 Auswirkung auf das Bodengefuge und Standfestigkeit 3 Ursache und Mechanismen 4 Eigenschaften des adsorbierten Wassers 5 Ruckwirkungen auf den Boden 6 Siehe auch 7 LiteraturAdsorptionswasser und Bodenfeuchte BearbeitenBei einer hohen Bodenfeuchte im Bereich der Feldkapazitat eines Bodens sind die Wasserfilme um die Bodenteilchen starker ausgepragt Sind die Kapillaren im Porenvolumen eines Bodens dagegen weitgehend ausgetrocknet werden die verbleibenden dunnen Schichten an Wassermolekulen sehr stark adsorbiert Die erste Molekulschicht um die Bodenpartikel wird mit einer Bindungsdruck von 6 104 N cm 2 entsprechend einem pF Wert von etwa 6 8 adsorbiert Auswirkung auf das Bodengefuge und Standfestigkeit BearbeitenBei Sandboden sind die spezifischen Oberflachen je Volumen Boden viel kleiner als bei Boden mit feinerer Korngrosse Auch der strukturelle Aufbau der Tonminerale fuhrt zu grosseren Oberflachen bei Tonboden Daher ist die Menge des Adsorptionswassers und die Auswirkung auf das Bodengefuge bei Sandboden nur gering bei Lehmboden hoher und bei Tonboden sehr hoch Das Adsorptionswasser bewirkt eine Zunahme der Plastizitat von Boden mit negativen Folgen fur die Standfestigkeit Diese Eigenschaft ist nicht nur feuchte sondern auch druckabhangig Bei einem hohen Druck lasst sich auch ein lufttrockener Tonboden plastisch verformen Ursache und Mechanismen BearbeitenDie Wassermolekule werden sowohl osmotisch wie auch als Dipole elektrostatisch an die Oberflachen der Minerale und Humuskolloide im Boden gebunden Wasserstoffbrucken Van der Waals Krafte und das Hydratationswasser vorhandener Kationentauscher stellen zusatzliche Bindungskrafte fur das Wasser zur Verfugung Dabei spielt die Wertigkeit der Bindungen dieser Ionen eine Rolle In der Regel binden einwertige Ionen mehr Wasser als zwei oder dreiwertige Ionen Besonders stark wirkt sich der Verlust von Kalium Ionen bei Tonmineralen aus Durch eine Strukturveranderung Zuklappen der Silikatschichten verringert sich die Oberflache fur die Wasseradsorption Eigenschaften des adsorbierten Wassers BearbeitenDas adsorbierte Wasser gibt einen Teil der Bewegungsenergie als Benetzungswarme an die Umgebung ab Die Warmekapazitat ist geringer als die des freien Wassers die Gefriertemperatur wird in einem feinkornigen Boden herabgesetzt Auch die Dichte Viskositat und der Dampfdruck werden durch die Adsorption beeinflusst Ruckwirkungen auf den Boden BearbeitenDie Adsorption von Wassermolekulen verandert die physikalischen Eigenschaften der Bodenpartikel In der Tonfraktion des Bodens wird durch die Wasserdipole eine Peptisation bei Abstossungsbedingungen bzw Flockung oder Koagulation der Tonminerale bei uberwiegenden Anziehungsbedingungen der Tonkolloide bewirkt Quellungs und Schrumpfungsvorgange verandern die Wasserhaltefahigkeit des Bodens und fuhren schliesslich zu einer Hysterese der Wasserspannungskurve Siehe auch BearbeitenTotwasser Bodenkunde Welkepunkt Bodenwasser KristallwasserLiteratur BearbeitenKarl Heinrich Hartge Einfuhrung in die Bodenphysik Stuttgart 1978 ISBN 3 432 89681 6 S 94 96 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Adsorptionswasser amp oldid 237337040